Bio-Pace

Registriert
10. November 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Beckenried / CH
Hallo Zusammen,

Fahre seit rund 1/2 Jahr wieder Rennrad, mit meinem alten Rad von 1988. (Cilo mit Shimano Exage 300).

Nun möcht ich mir ein neues Rad zulegen. Meines hatte damals die sogenannte "Bio-Pace" Kettenblätter, diese waren nicht rund, sondern oval. In den heutigen Katalogen kann ich nichts mehr zu diesem Thema entdecken. Sind diese Kettenblätter ausgestorben, oder dermassen zum Standard geworden, dass sie nicht mehr erwähnenswert sind?

Dann möcht ich noch wissen, ob jemand den Hersteller Cicli B kennt, resp. was von einem Prime Alu mit Ultegra-Schaltung zu halten ist.

Herzliche Grüsse
Ursen

(Bin 90 kg / Fahre rund 100 km/Woche)
 

Anzeige

Re: Bio-Pace
Meines hatte damals die sogenannte "Bio-Pace" Kettenblätter, diese waren nicht rund, sondern oval. In den heutigen Katalogen kann ich nichts mehr zu diesem Thema entdecken

...ja, lang lang ists her! Meine Mutter hatte so Kettenblätter auch auf Ihrem Trekkingrad. Haben sich meines Erachtens nicht durchgesetzt und sind gänzlich vom Markt verschwunden.
 
wenn ich das richtig in erinnerung habe, dann war diese erfindung von shimano der grund warum es costume-made kettenblätter und kettenradgarnituren gab.

das ganze hat sich nicht durchges#etzt. grund war, dass die hebelveränderung wärend eines kurbeldurchganges keinen einfluss auf die bioergonomie hatte. der grundgedanke ist ja nicht falsch - besserer hebel beim überwinden des unteren und oberen totpunktes - aber mit biopase hat es wohl kein mechaniker geschafft den umwerfer korrekt einzustellen, da die durchmesser des kettenblattes (oval) einen unterschied von 5mm aufwiesen. somit war der umwerfer zu niedrig und eine viertel umdrehung weiter viel zu hoch montiert.
komisch wird das ganze, wenn man sich überlegt, das schimano heute eine abweichung von 2mm empfiehlt, wenn es um den abstand umwerfer/größtes kettenblatt geht.

das ganze gab es alles in allesm zwei oder drei jahr und dann war schluss.
wenn du es trotzdem mit veränderlichen hebelverhältnissen versuchen willst, dann gibt es da systeme die die totpunkte einfach schneller durchlaufen (bikedrive tec.) und das alles bei gleichbleibendem kb-durchmesser. sind halt federn wontiert die die verbindung zwischen kurbeln und kettenblättern herstellen. eher teuer und schwer.

zu cicli b....fragst du hier bekommst du antwort.
 
Zurück