BMC Speedfox SF02 SLX/XT Modell 2017

20180304_135314.jpg

Hier mal ein Bild von der Seite...
Gruss
 

Anhänge

  • 20180406_135012_HDR.jpg
    20180406_135012_HDR.jpg
    612,7 KB · Aufrufe: 33
  • 20180304_135314.jpg
    20180304_135314.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 408

Anzeige

Re: BMC Speedfox SF02 SLX/XT Modell 2017
Ich hätte ehrlich gesagt bei den Körpermaßen eher ein XS genommen. Als Anfänger würde ich gerade für Frauen prinzipiell eher das kleinere Modell bevorzugen, das ist einfach leichter zu handeln.
Zumal die Überstandshöhe beim Speedfox sowieso etwas sehr hoch ausgelegt ist. Das machen andere Modelle besser.
Allerdings denke ich, dass bei so kurzen Beinen auch ein S Modell nicht verkehrt ist, gerade bei etwas mehr Erfahrung.

PS Ich habe Rahmengröße S bei 170 cm u. Beinlänge 84 cm :)
 
Hallo!

ich würde mich gerne wieder ein bißchen am MTB Sport ertüchtigen :)

Das letzte MTB war ein Marin Alu-Hardtail aus Ende der 90er. Damit bin ich sowohl auf Radwegen, als auch im Wald unterwegs gewesen.
Auch öfter die Kohleberge rauf, oben ein bißchen rumspringen, Kohleberg vollgas wieder runter. Treppen runter, Stufen rauf, alles hat es mitgemacht und es schläft auch heute noch in meiner Garage. Das wird aber irgendwann nochmal neu aufgebaut.

Jetzt suche ich was neues. Einsatzgebiet in Richtung siehe oben, vielleicht nicht ganz so krasse Sprünge aufs Beton, aber mitmachen sollte es schon das ein oder andere. Zu 80% werde ich aber Trails jeder Art fahren, vielleicht auch mal öfter in die Eifel dann. Bikepark/Downhill wohl eher nicht.

Das Speedfox hat ja aktuell noch wenige Tage einen sehr attraktiven Preis.
Ist das was für mein Einsatzgebiet oder sollte ich doch was robusteres in Richtung Enduro(?) nehmen?
Mir sind die ganzen Bezeichnungen und Kategorien ein bißchen zu viel und mit 27 oder 29 Zoll hab ich auch keine Erfahrungen. Ich weiß nur dass ich damals schon wendige, kleinere Rahmen mit kurzer Kettensrebe geil fand. Je verspielter umso besser.

Falls nicht, könnt ihr mir gerne Alternativen vorschlagen. Rahmengröße M beim BMC wäre für mich wohl ideal. Was wiegt das im Serienzustand mit Pedalen?
 
Hallo Dieter,

IMHO reicht das Speedie für dich.

m1 wog in M 13,8 kg inkl. Pedale.

So siehts jetzt in fertig für mich aus -> 11,43 kg inkl. Pedale ohne Tasche.

Sportliche Grüße

Marcel
 

Anhänge

  • 20180502_113737_HDR.jpg
    20180502_113737_HDR.jpg
    337,9 KB · Aufrufe: 137
Aloha alle miteinander :)

Wir haben die erste Ausfahrt hinter uns. Alles Top!!!

Hab statt dem 70er einen 50er Vorbau montiert und bin 2 Spacer nach unten gegangen. Das Rad fährt sich so sehr ausgewogen. An Rampen an denen mein Vorderrad schon leicht wird, klettert meine Freundin mit dem Speedfox noch Problemlos und Bergab sind wir auch schon recht steile Trailstücke gefahren. Überschlagsgefühle hatte sie gar keine. Also ich denke es passt echt gut. Der Sattel ist jetz ziemlich genau gleich hoch wie der Lenker, vielleicht ein bisschen tiefer. Ein kleinerer Rahmen wäre sicher zu kurz.

Bezüglich Gewicht ist das Rad in Größe S mit Pedalen (Blackspire Sub4) und Tubeless aufgebaut (80ml) bei 13,65 kg. Das finde ich wirklich Top! Man darf einfach nicht vergessen, dass man auf einem 29er Fully mit 34er Fox sitzt und das ganze für 1710 Euro. Das ist finde ich schon echt ein Hammer!

Greets
 
Ist denn eine versenkbare Sattelstütze sinnvoll und welche könnt ihr empfehlen?
Preis-Leistung sollte gut sein, halt zum Rest der Ausstattung passen :)
 
Das weiß ich wenn das Rad geliefert wird.
Dämpferpumpe habe ich auch noch keine. Werde ich wohl eine besorgen müssen?!
Den Rest sehe ich dann bei der ersten Fahrt.

Also ich versuche mal dir deine Fragen wirklich zu beantworten ;)

Dämpferpumpe macht auf jeden Fall Sinn... Vor allem zu Beginn wirst du viel am Setup herumtüfteln ;)
Ich kann dir die Topeak Pocket Shock empfehlen, die hat ein 2 stufiges Ventil, das ist finde ich am einfachsten zu handhaben und schön kompakt ist die auch.

Das erste Update das ich an deiner Stelle am Rad durchführen würde ist der Umbau auf Tubeless, das bringt unglaublich viel.

Die Sattelstütze macht auf jeden Fall Sinn, ist aber natürlich nicht Pflicht, man kann auch ohne ziemlich viel Spaß haben. Kommt aber finde ich viel auf die Runde an Leuten an mit der man unterwegs ist und an die Streckenprofile die man so vor der Haustüre hat. Ist man der einzige ohne ists blöd, dann müssen die anderen warten. Fährt man aber am meisten alleine kann man finde ich noch immer gut ohne. Vor allem bei mir ists meist ein durchgängiger Uphill mit anschließendem Downhill und da bleib ich am höchsten Punkt sowiso stehen und lege Protektoren und und und an... da kann ich auch die Sattelstütze in den Rahmen senken ;)
 
Ne Dämpferpumpe macht Sinn. Um ein weiteres Beispiel zu nennen, ich hab eine Fox Dämpferpumpe gekauft, bis 300PSI für 26Euro bei Amazon.
Fährst du viel Up-/Downhill in Bergen, macht auch eine Sattelstütze sehr viel Sinn. Beispiel hier, eine Magura Vyron (2018er Modell). Leicht nachzurüsten, da keine Kabel oder Bowdenzüge zu verlegen sind, schnell an andere Räder zu verbauen und nicht schwerer als eine nicht elektrische Variante.
Zu Tubeless, da scheiden sich die Geister. Meine Meinung: Gewicht - okay, aber das Zeug altert und du brauchst immer wieder welches. Ich habe immer einen Ersatzschlauch dabei wenn es größere Touren gibt. Das geht auch.
 
Zu Tubeless, da scheiden sich die Geister. Meine Meinung: Gewicht - okay, aber das Zeug altert und du brauchst immer wieder welches. Ich habe immer einen Ersatzschlauch dabei wenn es größere Touren gibt. Das geht auch.

Ja, den Ersatzschlauch habe ich auch trotz tubeless immer dabei, man weiß ja nie. Aber bezüglich Grip, Fahrkomfort und meiner Meinung nach auch Pannensicherheit (natürlich nur wenn flüssige Milch drin ist) gibts kaum Alternativen. Und das einmal im Jahr nachfüllen von ein bisschen Milch ist ja halb so schlimm ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Frage mit Größe 185 und 83 Schrittlänge könnte das https://www.linkradquadrat.de/sonderangebote/756/bmc-speedfox-sf02-slx/xt-modell-2017 in M noch passen? Sattelstütze würde ich wohl eh gerne gegen eine Vario tauschen die dann evtl. Länger? Da ein Kollge dort auch bestellt würde ich auf 1620€ kommen. Falls ja zu klein liese sich da mit einem anderen Vorbau noch Abhilfe schaffen?

Bist du dir mit deiner Schrittlänge sicher? Ich würde bei deiner Größe eher zum L greifen, den Vorbau länger machen um das Rad zu vergrößern ist finde ich die falsche Richtung. Lieber mit einem kürzeren das L kleiner machen ;) Das Rad wurde bei uns mit 3 breiten Spacern unterm Vorbau geliefert, man bekommt die Front also noch angenehm tiefer wenn man will. Was bist du bisher für ein Rad gefahren? vergleiche einfach mal Sattelrohrlänge und Überstandshöhe.

Bei meiner Freundin hab ich zwischen xs und s geschwankt, da sie auch eine eher kurze Schrittlänge für ihre Körpergröße hat. Das S passt perfekt!

Variosattelstütze nachrüsten ist gar kein Problem und bei 1620 musst du beinahe zuschlagen ;)
 
Ja das ist ja das Problem L ist nicht mehr da :)

Deshalb die Frage ob oder was man machen könnte. Schrittlänge mit dem Kollegen gemessen ohne Schuhe.

Bisher gefahren bin ich ein uraltes Trecking Rad, deshalb wirds eh ne Umstellung. Länger ausgeliehen hatte ich ein Steppenwolf Tyler LTD leider weiß ich die größe nicht, evtl kann ich das nochmal messen.
 
Muss meine Angaben nochmal korrigieren.. jetzt nach Anleitung mit Wasserwaage gemessen:

Größe 183.5 Schritthöhe: 87 (ohne schuhe)

Was wahrscheinlich Größe M noch "ungeeigneter" macht nehme ich an ? :(
 
Größe 183.5 Schritthöhe: 87 (ohne schuhe)

dachte ich mir schon fast... 83 erschien mir doch recht kurz bei deiner Körpergröße ;)

Nutz doch am besten mal das Canyon PPS System und gib dort deine Daten ein und schau dir bei verschiedenen Modellen an welche Größe dir empfohlen wird. Vergleiche dann die Geometrien dieser Modelle mit dem Speedfox. Dann bist du meiner Meinung nach auf nummer sicher gegangen, es wird aber befürchte ich nichts rauskommen was einem Medium Speedfox entspricht.
 
Was wahrscheinlich Größe M noch "ungeeigneter" macht nehme ich an ? :(
Das sehe ich genau andersherum. Die durch den "Schrittlängenzuwachs" erforderliche höhere Sitzposition lässt sich durch etwas mehr Sattelstützenauszug noch relativ leicht ausgleichen, einen zu langen Oberkörper auf dem Bike unterzubringen dürfte das größere Problem sein. Da dieser nach der neuen Messung aber deutlich kürzer ausfällt als zuvor, dürfte das Problem "geringer" geworden sein.

Rein von der Papierform halte ich trotzdem L für die geeignetere Größe, M aber nicht mehr für so deutlich unpassend, wie mit den ursprünglichen Werten. Sollte der Lockruf des Schnäppchens unwiderstehlich sein, rate ich aber zumindest dazu, bei der Probefahrt kritisch und ehrlich zu sich selbst zu sein. Sofern es sich auch da zu kompakt anfühlt, sollte man sich das spätestens dann eingestehen, anstatt sich ein tolles Bike krampfhaft passend zu basteln. Es gibt ja auch andere gute Bikes, die in einer passenden Größe zu haben wären.
 
So, kleines Fazit nach nun 600km hauptsächlich im Harz und Elm. Wir beide, das Rad und ich haben uns richtig gut aneinander gewöhnt. Ich habe grundsätzlich meine optimalen Einstellungen gefunden.
Einzig der an den Dämpfern verbleibende Restfederweg wundert mich noch etwas. Das sind hinten bis der Gummiring runterrutscht 15mm und vorne 25mm bis Anschlag bei Drucklosigkeit, egal was ich mit dem Rad mache.
Frage, muss man den ausreitzen sollte ich das optimieren?
Weniger Druck möchte ich nicht fahren, dann hab ich zuviel Sag.
Ansonsten werde ich bald noch die Beläge vorne tauschen, diese haben die Verschleissgrenze so gut wie erreicht. Und ich denke über ne Remote für den hinteren Dämpfer nach, da mich das nach vorne beugen in bestimmten Situationen nervt bzw. auch mal gefährlich ist.

Alles andere Top. Keine Geräusche, klappern oder anderweitige Verschleisserscheinungen.
 
Hallo zusammen, ich habe jetzt auch zugeschlagen beim Angebot von LinkRadQuadrat, das Speedfox 02 in S. Bin schon sehr gespannt.
Was mich wundert: Bei den meisten Versendern wird manvorab nach Größe, Gewicht, Bremsposition befragt, damit das Rad voreingestellt werden kann. Dazu wurde ich bei LinkRad (beim Bestellvorgang) nicht befragt.
Kam das Rad bei Euch (sofern Ihr dort bestellt habt) vollkommen unvoreingestellt an?
 
Glückwunsch dazu. Du wirst es nicht bereuen.
Ja kam es. Das ist auch in Ordnung, denn die Einstellungen führt man ohnehin selbst durch nach persönlichem Empfinden und Einsatzzweck. Damit wird jegliche Voreinstellung obsolet und man muss sich intensiver mit dem Rad befassen...es damit gleichzeitig richtig kennenlernen.
 
Zurück