BMC Trailfox 2014 für die harte Gangart

Hey BMC Fans!
Meine Frau gehört ja auch zu den (glücklichen) Besitzern eines BMC Trailfox TF03 29“ (Alu, Modell 2014). Das Bike ist Größe S und wurde von uns in der BMC-Serienausstattung gekauft. Laut BMC sollte das Ding ja ca. 14,6kg wiegen. Generell ist das Bike in Anbetracht des Preises sackschwer (aber das wussten wir ja vorher) Grundsätzlich ist das kein Drama, meine Frau ist ein absolutes Konditionstier und hatte auch vorher schon ein (26er) Enduro in der gleichen Gewichtsklasse, und hatte bergauf nie Probleme damit (eher ich, ihr hinterherzukommen..)
Natürlich musste aber unbedingt wieder eine absenkbare Sattelstütze ran, was gleich mal bedeutete, an der 15kg Marke zu kratzen :-(
Nun will/wollte ich das Bike etwas im Gewicht drücken, aber die Massnahmen soll(t)en preislich überschaubar bleiben.
Der erste Schritt war ein andrer Laufradsatz – dabei habe ich gegenüber dem original verbauten DT Swiss Spline 1900 (ziemlich genau 2kg) runde 200g eingespart, allerdings hat der neue LRS Felgen mit 25mm Maulweite, der originale hatte 19mm. Somit sind die 200g doch wieder ganz OK.
Der zweite Schritt war ein leichterer Lenker, das bringt aber naturgemäss wenig (hier warens nur 45g Einsparung) allerdings ist der neue Lenker auch etwas breiter.
Aktuell letzter Schritt ist der Wechsel von der original verbauten Fox 34 CTD (selbst gewogene 2200g) auf eine Pike RCT3 150mm – die sollte etwa 300g Einsparung bringen.
Der Wechsel der original verbauten Deore Schalthebel (jetzt SLX) sei nur der Ordnung halber erwähnt, die wiegen nämlich identisch ;-)
Unterm Strich habe ich festgestellt, dass das Trailfox einfach einen extrem aufwändigen – und demnach bleischweren – Rahmen hat, an dem sich logischerweise kein Gewicht sparen lässt. Carbon-Anbauteile und andre sündteuren Spinnereien, die kaum Ersparnis aber extreme Kosten bringen, interessieren mich nicht.
Jetzt bleiben eigentlich nur noch die Reifen – aktuell sind Conti MK II 29/2,4 verbaut – was schlagt Ihr vor?
Wer hat dieses Bike schon mal bewusst gewichts-getuned und hat vielleicht noch einen Tip auf Lager?
MFG
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: BMC Trailfox 2014 für die harte Gangart
Mir würde auf Anhieb der Antrieb einfallen, Kurbel und Kassette, da sollten mal locker 300g möglich sein ohne kleich auf 1-fach umzubauen. Sattel bringt noch paar Gramm und Spannachsen der Naben. Mehr ist an so einem Rad ja auch nicht verbaut.
 
Der Rahmen ist doch nicht so schwer.... TF02 - also Alu Hinterbau, Carbon Hauptrahmen - oder?

Der Rahmen nackt wiegt gut 2.6kg als M. Das ist ziemlich ident zum Speci Enduro Carbon! (ist ziemlich mittig zwischen 2.1kg TF01, 2,6kg TF02, 3,1kg TF03 - bei Größe M)

Aber sie haben halt mit dem Foxgerümpel weder Performance erhöht, noch Gewicht gespart - sondern genau das Gegenteil. Die Pike wiegt sogar nur 1820g oder so wenn du den Schaft gekürzt hast.

Gewicht sparen:
Lenker Carbon (-120g) - mit Alu lässt sich da wie du gesehen hast nicht viel sparen. Kosten 1g/€ etwa - aber bessere Dämpfung. Guter weicher Carbonlenker ist echt ein Fortschritt.

Tubeless Umbau (-300g) - eh klar

Laufräder - da hättest du gleich auf Carbon gehen können (1650g etwa mit 30mm Maulweite Felgen und Hope Pro 2, 100g weniger mit DT 204s)

Bremsen - da ginge noch was, aber SLX sind doch eh super. Ich hab mir Saint montiert - die wiegt noch mehr und mein Trailfox ist trotzdem sauleicht.

Sattel - der verbaute wiegt gut 250g - ist also auch ein schweres Exemplar

Vorbau - was wiegt der??

Kassette -- weg damit. Da ist nur Deore dran. Tu dir den gefallen und montiere die auf keinen Fall auf den neuen Laufradsatz. XT Kassette spart gut 140g für rund 40€!

Kurbel -- X0 Carbon Kurbeln bekommt man recht billig. Damit gingen bestimmt 250-300g. Würde ich aber jetzt nicht sofort tauschen.

Steckachse hinten - die Shimano ist sackschwer - nur gibts da keine gescheite Alternative. Extralite und Co ist klumpert mit der Verjüngung im Mittelteil. Ginge nur 150x12 Alu Achse kaufen die kurz baut und langes Gewinde hat und kürzen. Minus 45g für 15-20€.

Sattelspanner Carbon: 20g für 20€

Griffe - ESI Grips - 20€ für gut 70g.

30-40g - leichtere Rockshox Maxle - würde ich aber nicht machen.

Reifen - Minion DHF 2.5 vorne, 2.3DHR II hinten - 250g mehr! Dafür vernüngtig Grip. Ich werde den 2.5er DHF 2Ply im Frühjar montieren. Der wiegt nochmal 350g mehr und hinten DHF 2.5 der gut 200g schwerer ist als der 2.3 DHR II... Oder Trail King 2.4 hinten (aber den Minion muss ich eh noch kaputtfahren - also kommt der zuerst nach hinten).


Wenn du ein TF02 hast - dann hast du eh einen prinzipiell sehr leichten Rahmen. TF03 ist auch alles andere als schwer - aber halt nicht leicht. Und TF01 ist echt sauleicht - aber der Alu Hinterbau scheint stabiler zu sein was man so hört. Hab bisher nur von kaputten Carbon Hinterbauten gehört.
 
Verdammt, ich hab mich vertippt! Es ist das TF03 - also komplett Alu!
Habs oben jetzt korrigiert, sorry

Danke für die guten Tips, da ist natürlich echt noch Potential. Allerdings einiges Zeug, was man jetzt erstmal fahren / benutzen sollte, weil verkaufen kaum möglich ist und nur Arbeit ohne Ertrag bringt... aber dann habe ich ja schöne Aufgaben für den Winter 2015/2016 :)
Schwerere Reifen für eine 60kg Fahrerin sehe ich allerdings als nicht besonders zielführend an
 
Ja - aber selbst da ist der Rahmen nicht grad schwer. Die offizielle Angabe war halt nur krass - weil TF01 und TF03 damals mit Fox Float angegeben wurden, TF02 aber mit Float X.

Eigentlich sind nur Giant Alu Rahmen da deutlich leichter. Sonst wirst du kaum einen anderen (29er) Rahmen mit 140-160mm finden, der mehr wie 200-300g leichter ist - aber viele die deutlich über 3kg liegen.
Es ist eher alles am TF03 schwer, außer Reifen, Rahmen, Schläuche, und Teile wie Kette/Bremsen die halt eh fast immer gleich sind.
 
Darum gehts, oder?
Meine bessere Hälfte ist dank Christkind jetzt auch auf großen Rädern unterwegs :)
1754283-w9uxg8htj53k-wp_20141225_12_47_53_pro-large.jpg

Frohe Weihnachten!
Kassette: XT oder XTR (-140 / -180g)
Griffe: Lizardskins DSP oder ESI Racer
Schläuche: tubeless (wenn deine Frau nicht zu wild unterwegs ist, können die MK bleiben, sonst ev. einen WTB Vigilante TCS vorne drauf, kostet ca. 30,- bei CRC und wiegt unter 800g bei perfektem Grip.
Kleines Ritzel ist aus Stahl bei SLX, da könnte man ein 22er XT aus Alu drauf geben, dann tut sie sich bergauf auch leichter. Ev. das 38er gegen ein 36 oder 33er (Alu, von SRAM/Truvativ) tauschen. 24/38 ist mMn zu hart für ein 29er AM/EN.

Das sind ca. 100,- -150 ,- (bei der XTR Kassette natürlich mehr) für ca. 500g
Alles andere wird vom Kosten-Gewichtsverhältnis übel. (1€ pro 1g Ersparnis.)
X0 Kurbel, wenn man eine im Angebot schießt, gibt's inkl. Innenlager um ca. 180,-
Welche Pedale sind drauf? Xpedo Spry wiegen unter 250g, sind für Damenfüße groß genug und kosten nur ca. 60,-
Der verbaute Sattel sieht übrigens auch sehr schwer aus, vielleicht einen Specialized Damen RR-Sattel, die gibt's in verschiedenen Größen um ca. 100,- bei ca. 200g.
 
Jip - Preismäßig zahlt sich nur Kassette und halt die Gabel so richtig aus (Gabel , weil die verbaute Fox 34 Baumarktschrottniveau ist). Und halt der Laufradsatz - weil der DT 1900 ist eh so wenig haltbar, dass der nur als Ersatz taugt und Laufradsatz sich am meisten auswirkt.

Und halt Griffe - sowie evtl gebrauchte X0 Carbonkurbel.
 
Nochmal danke für die Tips!
Tubeless kommt nicht in Frage, andere Reifen aber schon. Von dem WTB Vigilante hab ich noch nie was gehört, werde ich mich mal einlesen.
Der Sattel ist eigentlich nicht so arg schwer, auch wenn er so aussieht, aber ich befürchte mit dem ist meine Frau noch mehr verheiratet als mit mir :) bleibt also dran.
Pedale sind die XLC mit 290g (selbst gewogen) und wirklich ein Top-Produkt, da lohnt sich der Wechsel nicht.
In erster Linie denke ich, dass man am Antrieb noch das größte Potential hat und das werde ich in Angriff nehmen
Very nice, danke Euch für die schnellen und guten Tips!
 
Jip - Preismäßig zahlt sich nur Kassette und halt die Gabel so richtig aus (Gabel , weil die verbaute Fox 34 Baumarktschrottniveau ist). Und halt der Laufradsatz - weil der DT 1900 ist eh so wenig haltbar, dass der nur als Ersatz taugt und Laufradsatz sich am meisten auswirkt.

Und halt Griffe - sowie evtl gebrauchte X0 Carbonkurbel.

Die Pike liegt zuhause, wird vermutlich heute Abend eingebaut, werde dann nach Schaftkürzung / vor Einbau noch eine Wiegung vornehmen.
 
Zum Vigilante am Vorderrad bietet sich im Sommer der Trailboss als leichtlaufender Hinterreifen an.
Und in der Matsch-Saison Vigilante vorne und hinten.

Tubeless würde ich mir überlegen, bringt ca. 200g und besseren Abrollkomfort. die WTB Reifen funktionieren auch wirklich sehr gut tubeless.
 
Mit der Fox kann ich mich nur anschliessen. Die hatte ich letztes Jahr direkt gegen eine Pike getauscht. Mit der Pike wird das Bike leichter und die gibt deutlich mehr an Performance.

Die Fox hab ich jetzt in ein FR Hardtail aufgebaut.... und bin damit überhaupt nicht glücklich. Das Ding ist schwer und schwabbelig. Ich bin zwar, was das Fahrwerk angeht recht robust, aber die Gabel taugt mir überhaupt nicht.

Ich hab das TF02 SLX mit dem Fox Float X. Da komme ich, (nach grossflächigen Teile Tausch) mit Pedalen und 2.5'' Minion DHF auf genau 14 kg.
LRS DT 204 mit Syntace W35 und CX Ray, hinten DT RWS Steckachse,
Reifen Minion DHF 2.5'' vorn und hinten tubeless mit jeweils 100 ml Milch,
XTR Kurbel 24/38 ,
SRAM XX 10-fach 11/36 Kassette,
XTR Bremsen mit 200 / 180 mm Hope Scheiben,
Selle Italia Sattel 145 gr.
Pedale Hope F20,
Lenker /Vorbau original.
RS Pike Solo Air RCT3

Die Lenker /Vorbau Kombi ist bis auf wenige Gramm identisch zum Syntace Vector Carbon in 760 und Megaforce II

Potential wäre dann nur noch durch Umbau auf 1-fach XX1.
Normale Sattelstütze oder leichtere Reifen sind für mich keine Option. Alu- oder Titan- Schrauben bringen in der Summe, bezogen aufs Gesamtgewicht kaum was zusammen.
 
Wie die anderen schon sagten, ist am meisten durch Gabel(Pike), Kurbel(Carbon), Kassette(ist nur ne Deore) LRS und Reifen(leichter und Tubeless) rauszuholen! Ich bin den WTB Vigilante am 26" Bike gefahren und fand den klasse!
 
Tubeless zu empfehlen nur wg. Gewicht ist für mich nicht wirklich nachvollziehbar. Normalerweise spart man nicht viel Gewicht. Es sei denn, es wurden ursprünglich Traktorschläuche verwendet.
Leichte Schwalbe Schläuche wiegen ca. 140g pro Schlauch. Es gibt noch leichtere, aber ich weiss nicht, wie sie die Luft halten. Je nach Reifen braucht man beim 29er gut 60-70g Milch, wenn nicht sogar 80g pro Reifen, bis der Reifen wirklich dicht ist und Tubeless auf dem Trail auch im Ernstfall etwas bringt. Sonst kann man auch beim Schlauch bleiben. Gewichtsersparnis gesamt: ~140g. Wenn man bedenkt, dass man bei artgerechter Haltung gelegentlich noch Milch nachschütten muss, dann schrumpft diese Zahl mit der Zeit.

Ich fahre gerne tubeless mit Milch, aber sicher nicht wg. Gewicht. Sondern weil ich gegenüber Schlauch weniger Platten habe.
 
Mit der Fox kann ich mich nur anschliessen. Die hatte ich letztes Jahr direkt gegen eine Pike getauscht. Mit der Pike wird das Bike leichter und die gibt deutlich mehr an Performance.

Die Fox hab ich jetzt in ein FR Hardtail aufgebaut.... und bin damit überhaupt nicht glücklich. Das Ding ist schwer und schwabbelig. Ich bin zwar, was das Fahrwerk angeht recht robust, aber die Gabel taugt mir überhaupt nicht.

Ich hab das TF02 SLX mit dem Fox Float X. Da komme ich, (nach grossflächigen Teile Tausch) mit Pedalen und 2.5'' Minion DHF auf genau 14 kg.
LRS DT 204 mit Syntace W35 und CX Ray, hinten DT RWS Steckachse,
Reifen Minion DHF 2.5'' vorn und hinten tubeless mit jeweils 100 ml Milch,
XTR Kurbel 24/38 ,
SRAM XX 10-fach 11/36 Kassette,
XTR Bremsen mit 200 / 180 mm Hope Scheiben,
Selle Italia Sattel 145 gr.
Pedale Hope F20,
Lenker /Vorbau original.
RS Pike Solo Air RCT3

Die Lenker /Vorbau Kombi ist bis auf wenige Gramm identisch zum Syntace Vector Carbon in 760 und Megaforce II

Potential wäre dann nur noch durch Umbau auf 1-fach XX1.
Normale Sattelstütze oder leichtere Reifen sind für mich keine Option. Alu- oder Titan- Schrauben bringen in der Summe, bezogen aufs Gesamtgewicht kaum was zusammen.


Du hast den Maxxis in 2.5 auf der W35 montiert im Trailfox ?
Kannst Du mal ein paar Bilder posten - am besten wie die Freiheit am Hinterbau aussieht und in der Totalen - würde mich echt interessieren.
Gruß
 
Tubeless zu empfehlen nur wg. Gewicht ist für mich nicht wirklich nachvollziehbar. Normalerweise spart man nicht viel Gewicht. Es sei denn, es wurden ursprünglich Traktorschläuche verwendet.
Leichte Schwalbe Schläuche wiegen ca. 140g pro Schlauch. Es gibt noch leichtere, aber ich weiss nicht, wie sie die Luft halten. Je nach Reifen braucht man beim 29er gut 60-70g Milch, wenn nicht sogar 80g pro Reifen, bis der Reifen wirklich dicht ist und Tubeless auf dem Trail auch im Ernstfall etwas bringt. Sonst kann man auch beim Schlauch bleiben. Gewichtsersparnis gesamt: ~140g. Wenn man bedenkt, dass man bei artgerechter Haltung gelegentlich noch Milch nachschütten muss, dann schrumpft diese Zahl mit der Zeit.

Ich fahre gerne tubeless mit Milch, aber sicher nicht wg. Gewicht. Sondern weil ich gegenüber Schlauch weniger Platten habe.

Meine Conti Protection und Schwalbe TLR sind mit ca. 50ml Milch absolut dicht und nachfüllen muss ich nur wenn ich keine Flüsigkeit mehr höre - da ist dann auch nicht mehr viel vom Gewicht drin.
Mit tubless läßt sich schon noch ein bisschen was sparen - gerade wenn man bedenkt, dass sich die Masse am äußeren Bereich des Laufrades am stärksten bemerkbar macht.
Gruß
 
Soeben die Pike gewogen: Mit aktueller Schaftlänge (210mm - wird auf 170mm gekürzt) 1885g - das werden dann zeimlich genau 400g Einsparung gegenüber der Fox - bei hoffentlich zusätzlichem Performance-"Update" ;-)
 
Wenn die Float nicht so schwierig loszubekommen wäre, würd ich auch wieder Pike fahren.

@Nobby, kannst uns ja auf dem laufenden halten, was noch alles tauschst und was am Ende für ne Gewichtsersparniss dabei rauskommt.
 
Jetzt greif ich grad nochmal das Thema "WTB Vigilante" auf. Wirklich viel habe ich zu diesem Reifen nicht gefunden, allerdings stark unterschiedliche Gewichtsangaben...
@bs99: Du erwähnst "unter 800g"...
Hier z.B. ist die Rede von 1010g... ?
http://www.hibike.de/shop/product/p...eifen-56-622-29x2-30-Tubeless-kompatibel.html
Und auch bei CRC ist die Rede von 905g??
Generell wäre ich (auch für mich selbst) an diesem Reifen interessiert, aber wenn er mehr wiegt als 800g / Stück ist er indiskutabel schwer...
Da sehe ich absolut keinen Sinn, von den üblichen Verdächtigen wegzugehen, die dazu auch spürbar leichter sind.
MFG
 
Du hast den Maxxis in 2.5 auf der W35 montiert im Trailfox ?
Kannst Du mal ein paar Bilder posten - am besten wie die Freiheit am Hinterbau aussieht und in der Totalen - würde mich echt interessieren.
Gruß
Ich hab gestern mal ein paar Fotos gemacht. Putzen wird überbewertet:winken:! Ich verlinke die hier nicht einzeln. Du kannst sie dir bei mir im Fotoalbum anschauen.
http://fotos.mtb-news.de/s/67018
 
Jetzt greif ich grad nochmal das Thema "WTB Vigilante" auf. Wirklich viel habe ich zu diesem Reifen nicht gefunden, allerdings stark unterschiedliche Gewichtsangaben...
@bs99: Du erwähnst "unter 800g"...
Hier z.B. ist die Rede von 1010g... ?
http://www.hibike.de/shop/product/p...eifen-56-622-29x2-30-Tubeless-kompatibel.html
Und auch bei CRC ist die Rede von 905g??
Generell wäre ich (auch für mich selbst) an diesem Reifen interessiert, aber wenn er mehr wiegt als 800g / Stück ist er indiskutabel schwer...
Da sehe ich absolut keinen Sinn, von den üblichen Verdächtigen wegzugehen, die dazu auch spürbar leichter sind.
MFG
Das ist der AM, der hat eine verstärkte Karkasse ähnlich wie die Supergravity von Schwalbe. Den würde ich für gelegentliche Ausflüge in den Park oder zum Shuttlen verwenden.
Zum Tourenfahren den normalen TCS ohne der Kennung "AM":
http://www.hibike.de/shop/product/p...eifen-56-622-29x2-30-Tubeless-kompatibel.html
meine zwei Exemplare haben 790 und 812g.
 
Dann finde ich den Reifen ehrlichgesagt eher uninteressant, in dieser Gewichtsklasse würde ich den Hans Dampf oder den Ardent bevorzugen, die haben bereits verstärkte Karkassen und halten wirklich was aus (eigene Erfahrung)
 
Warum das?
Der Vigilante TCS ist von der Karkasse her mit den ganzen Enduroreifen (Ardent, Hansdampf, Minion EXO usw.) vergleichbar, in der AM Version halt ein Mittelding zwischen einem Enduro- und DH-Reifen.
Vom Grip her würde ich Ihn deutlich über einem Ardent und auch einem HansDampf einordnen, vor allem bei feuchten und losen Bedingungen.
 
Zurück
Oben Unten