BMC Trailfox 2014 für die harte Gangart

Anzeige

Re: BMC Trailfox 2014 für die harte Gangart
Hi,

Ich denke dass sie passt, da ich sie ca. 1cm hoch geschoben habe, fahr aber auch ein 32er...



Um 8$ könntest du sie ja probieren ;)
 
Hallo,

ich springe hier mal zur Seite 30-32 zurück.

Nach dem der Hinterbau meines TF03 etwas Spiel bekam und zu knaksen anfing, habe ich die Enduro MAX lager verbaut. Leider war nur kurze Zeit Ruhe und dann fing der Rahmen wieder an zu knarzen.
Es fiel mir auf, dass der Hinterbau schon wieder ein erkennbares Seitenspiel hatte.
Beim genaueren betrachten konnte ich auch ein merkbares Spiel in den einzelnen Lager feststellen. ( der innere Ring lässt sich erkennbar wackeln).
Meine erste Überlegung war, dass ich evtl. unsauber die Lager eigepresst habe, oder auch dass die tolleranzen bei den Teilen nicht besonders gut sind.
Als Zwischenlösung habe ich besonders wackelige Lager durch die alten (die noch gut aussahen) ersetzt und neue von einem anderen Herteller auch als MAX-Ausführung bestellt.
Beim Zusammenbau habe ich jetzt noch besonders darauf geachtet, dass die Lager ,auch ohne die Srauben festzuziehen, möglichst spielfrei am Rahmen stehen. Das Knarzen wurde weniger, aber nicht ganz weg. Hab dann noch ein Paar Tropfen Kettenöl auf die Lager gegeben. Seit dem ist beinahe geräuschfrei im Hinterbau.
Inzwischenn sind die neu bestellten Lager da und ich musste feststellen, dass auch die nicht Spielfrei sind.
Kann es sein, dass die MAX-Lager durch fehlenden Käfig mehr Spiel haben?

Gruß
 
Ich möchte gerne mal mein Erfahrung mit einem Dämpfer Kund tun, der mMn sehr unterschätzt wird.
Es geht um den X-Fusion Vectror HLR Air. Diesen habe ich ziemlich günstig hier im Bikemarkt gekauft. Anfangs war ich skeptisch, habe von den Einstellung nicht so viel gemerkt. Mittlerweile war er bei Lemonshox in Nürnberg um einen kompletten Service zu machen, was sich wirklich sehr gelohnt hat. Nun funktionieren alle Einstellungen (R/HC/LC/bottom out) sehr gut. Es scheint, als merkt man jeden Klick des sehr großen Einstellbereiches.
Ich fahren den Dämpfer mit 30% SAG, halb geschlossener LC, ganz wenig bottom out und 3 Klicks HC. Am Wochenende war ich im BlackMountain Bikepark (unbedingt hin gehen!).
Dort gibt es vom Flowtrail mit (bei hoher Geschwindigkeit) sehr hohen G-Kräften über Jumptrail bis zur recht verblockten Downhillstrecke alles. Ich bin mit einem Grinsen die Strecken heruntergefahren. So unauffällig war noch kein Dämpfer, und das meine ich im allerbesten Sinn. Ich hatte das Gefühl, als ob ich mit einem Freerider unterwegs wäre. Draufhalten, abziehen, pushen, mal die Landung verpatzen, Drops springen. Alles geht, nichts muss.
Die coolen Jungs im Schlafanzug auf Downhillern waren sichtlich irritiert, wenn man sie nach 100m eingeholt hat.
Ich liebe das Trailfox nach wie vor.

Wer die Möglichkeit hat einen HLR zu bekommen, nutzen! Es soll wohl bald auch ein neues Modell geben ...
 
Danke für die Info. Ich bin mit dem einfachen Fox CTD im TF03 auch noch net wirklich zufrieden.... Erfahrungen mit Alternativdämpfern sind also immer Willkommen :-)
Das Rad soll mehr Berg-Runter optimiert werden...
Träume ja immer noch von einem bezahlbaren Coil-Dämpfer. Der Vivid soll ja auch gut gehen...
Hat noch jemand was anderes probiert?
@felixh. Wie läuft denn der Zocchi Dämpfer, gibts da mittlerweile Erfahrungswerte? Oder sogar ein Foto :-)

VG

Stefan
 
Ich habe den Vivid Air drin. Passt zum Hinterbau, ist echt ein gutes Fahrwerk. Kein nerviges Gewippe trotz aktiver Einstellung. Hat Popp - was mir auf den moderaten Strecken von zuhause weg wichtig ist. Sackt nicht ein trotz relativ weicher Einstellung. Treten im Stehen funktioniert.

Was ich nicht liefern kann sind Fahreindrücke von richtig ruppigen Strecken. Für alpine Steige und/oder Bikepark oder liftunterstütztes Fahren wie z.B. in Nauders, Lenzerheide oder Davos, nutze ich das Trailfox nicht. Das ist eher so mein Rennrad für die Strecken zuhause. Obs dafür den Vivid baucht? Wahrscheinlich nicht.
 
Weil wir gerade vom Trailfox und Dämpfer sprechen hätte ich eine Frage zum ccdbil air.
Ich denke ich habe das Setup jetzt ganz gut im Griff aber trotz 2 Airspacers brauche ich einen Tick mehr Endprogression.
Soll ich die Luftkammer mit einem weiteren Spacer verkleinern (oder etwas ähnlichem)
Was mich irritiert, ich habe nur 72kg.
Was macht einer mit 100kg?
SAG ist bei 22% HSC bei 2.5
Bei höheren Drops denke ich schlägt er durch (vielleicht nicht hart aber doch) da ich bei kleineren Drops schon sehr ans Limit komme.
 
Weil wir gerade vom Trailfox und Dämpfer sprechen hätte ich eine Frage zum ccdbil air.
Ich denke ich habe das Setup jetzt ganz gut im Griff aber trotz 2 Airspacers brauche ich einen Tick mehr Endprogression.
Soll ich die Luftkammer mit einem weiteren Spacer verkleinern (oder etwas ähnlichem)
Was mich irritiert, ich habe nur 72kg.
Was macht einer mit 100kg?
SAG ist bei 22% HSC bei 2.5
Bei höheren Drops denke ich schlägt er durch (vielleicht nicht hart aber doch) da ich bei kleineren Drops schon sehr ans Limit komme.
Probiere es doch einfach mal aus. Springe einen großen Drop. Meine Erfahrung zeigt, dass die Endprogression doch recht hoch ist beim Trailfox. Ich selbst (auch 72kg) nutze bei kleineren Drops auch schon ziemlich viel Federweg, durchschlagen tut er aber nie, auch nicht bei großen Drops (solange die nicht ins Flat gehen, da schlagen meist auch 200mm FW durch). Evtl. hilft schon etwas mehr HC.
 
Weil wir gerade vom Trailfox und Dämpfer sprechen hätte ich eine Frage zum ccdbil air.
Ich denke ich habe das Setup jetzt ganz gut im Griff aber trotz 2 Airspacers brauche ich einen Tick mehr Endprogression.
Soll ich die Luftkammer mit einem weiteren Spacer verkleinern (oder etwas ähnlichem)
Was mich irritiert, ich habe nur 72kg.
Was macht einer mit 100kg?
SAG ist bei 22% HSC bei 2.5
Bei höheren Drops denke ich schlägt er durch (vielleicht nicht hart aber doch) da ich bei kleineren Drops schon sehr ans Limit komme.

Probiere es doch einfach mal aus. Springe einen großen Drop. Meine Erfahrung zeigt, dass die Endprogression doch recht hoch ist beim Trailfox. Ich selbst (auch 72kg) nutze bei kleineren Drops auch schon ziemlich viel Federweg, durchschlagen tut er aber nie, auch nicht bei großen Drops (solange die nicht ins Flat gehen, da schlagen meist auch 200mm FW durch). Evtl. hilft schon etwas mehr HC.

Da kann ich pilipp7586 nur bestätigen .
Das solltest Du am besten selbst ausprobieren.
Ich würde mir da einen Referenzkurs zurecht legen und dann mit entsprechenden Änderungen am Setup immer wieder abfahren bis es passt.
Entweder Du erhöhst die Druckstufe ein bisschen, oder gibst dem Dämpfer etwas mehr Luft, die dritte Möglichkeit ist dann noch der zusätzliche Spacer.
Jede Änderung für sich testen oder dann zum Schluss noch in Kombination.
Letztlich musst Du Dein Setup finden da spielen ja auch Deine Vorlieben eine Rolle.
Bei mir bleibt eigentlich immer eine kleine Reserve bis zu Endanschlag ( auch bei mehr SAG ) also denke ich das der Hinterbau gegen Ende doch in die Progression geht .
Ich bin in der über 100kg-Klasse unterwegs und habe mein Setup über eine höhere Druckstufeneinstellung gefunden, aber wie gesagt - jeder hat seine Vorlieben wie ein Fahrwerk reagieren soll.
Gruß
 
Danke für die Info, ich hoffe ihr habt recht.

Wirkt sich die höhere highspeed Druckstufe nicht insgesamt negativ auf das Fahrverhalten aus?
Im Gelände passt der Dämpfer nämlich perfekt.
Möchte deshalb keinesfalls mehr Luft im Dämpfer.
Geht rein ums Droppen und dass ich nix kaputt machen möchte indem ich durchschlage. Momentan stehen nur Flat Drops zur Verfügung in der näheren Umgebung.
 
Weil wir gerade vom Trailfox und Dämpfer sprechen hätte ich eine Frage zum ccdbil air.
Ich denke ich habe das Setup jetzt ganz gut im Griff aber trotz 2 Airspacers brauche ich einen Tick mehr Endprogression.
Soll ich die Luftkammer mit einem weiteren Spacer verkleinern (oder etwas ähnlichem)
Was mich irritiert, ich habe nur 72kg.
Was macht einer mit 100kg?
SAG ist bei 22% HSC bei 2.5
Bei höheren Drops denke ich schlägt er durch (vielleicht nicht hart aber doch) da ich bei kleineren Drops schon sehr ans Limit komme.
Ich wiege, je nach Jahreszeit 92-98kg. Ich habe zweianhalb Spacer drin. Fahre sonst den Dämpfer ziemlich nah an der Werksempfehlung von CC und bin zufrieden. Bis jetzt konnte ich keine Durchschläge provozieren. Auch bei 1,5m Dropp ins Flache.

Nachtrag: Hab nicht gleich erkannt das die Frage sich auf Inline-Dämpfer bezog.
Ich fahre ccdb air cs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frag mich ob der 2018er Rahmen nicht eh ident ist - gibt doch ein paar die schon beim alten Rahmen einfach ein 148x12er HR reingetan haben - die 6mm Aufbiegung scheint der Rahmen ja zu verkraufen. Ansonsten ist ja alles ident geblieben.

Preißmäßig ist das Trailfox inzwischen ja echt schon für ein nicht Versenderrad im eher günstigem Bereich angekommen - wenn man sich erinnert dass es vor 4 Jahren mehr oder weniger das teuerste Bike am Markt war.... (Rahmen TF01 damals Listenpreis 3999€ - nun 3499€)
 
Das Trailfox 02 - One mit Listenpreis 4999€ finde ich jetzt schon billig. 10-20% bekam man bisher ja immer bei BMC Bikes beim Händler. Gehen wir mal von 15% aus ist man bei 4250€. Dafür Carbonhauptrahmen, GX Eagle, Lyrik RC, Spline M1700 30, und XT Bremsen - da ist man bei einem Versender wie Canyon jetzt auch nicht viel billiger dran (sagen wir 3600€). 15-20% Aufpreis vs Versender für ein Händlerbike ist doch ziemlich billig. Preise für nächste Saison sind ja noch kaum bekannt - aber das Strive CF 8.0 Race hat 4500€ gekostet - mit X01 Eagle/X1 Kurbel und sonst ähnlichen Komponenten. Also unter 3800€ glaub ich nicht dass man da nächstes Jahr das Strive CF 7.0 mit GX Eagle bekommt - wenns nicht schon auf die 4000€ zugehen wird (heuer 3800€ mit GX 11fach, Lyrik RC, usw - echt ziemlich ident zum TF02-One - wenns mit GX Eagle dann nächstes Jahr 4000€ kostet ist da der Preisunterschied zum Händlerbike quasi nicht mehr da - und der Strive Carbon Rahmen wiegt wohl ähnlich viel dank 200g Verstellsystem Ballast wie TF02 Carbon/Alu Rahmen).

Eigentlich bleibt da bei den beliebten Marken doch nur Giant wo man noch billiger beim Händlerbike dabei wäre. Speci oder Trek sind deutlich teurer (erst recht weil Rabatte da kaum möglich). Als das Trailfox rauskam wars echt teuer. 6999€ damals fürs TF01 XX1 mit Komponenten wo jetzt real das 4999€ TF02 klar besser ist (ja ich hätte lieber die neue M1700 30 statt damals XM1500 wenn auch nominell hochwertiger, lieber GX Eagle statt XX1 11fach, 10x lieber Lyrik RC statt Fox 34 Factory usw).
 
Zuletzt bearbeitet:
Und damals waren die Listenpreise nicht niedriger. Zu Beginn TF01 XTR 8999€, TF01 XX1 6999€, TF02 XT 4999€ TF02 XT-SLX 3999, TF03-Deore/SLX 2999€.
Dazu noch Inflation für 4 Jahre... Das TF02 XT/SLX war ziemlich grottig ausgestattet vs das TF02 One jetzt - etwa die unbrauchbaren DT M1900 Laufräder (19mm Felgen und die schrottige Nabe, erst ab M1700 hat DT Swiss vernünftige Nabe), bzw die damals echt nicht guten Fox 34 Performance. Das TF02 jetzt ist ja eher mit dem damaligen TF02 XT Vergleichbar.


Link zum 3299€ Two - muss man nur umschreiben da nicht aufgelistet bzw im Bild auf die andere Farbe klicken:
http://www.bmc-switzerland.com/bx-en/bikes/mountain/allmountain-trailfox-03-two/
Yari RC, SLX 1x11, SLX Naben mit Alex MD30 Felgen, usw - eigentlich recht fair für ein Händlerbike mit 3299€ UVP.



Ich würde es mir nicht mehr kaufen - aber einfach weil es inzwischen 29er mit mehr Reach gibt auf die ich auch draufpassen würde. 1-2 Jahre werde ich meins aber sicher noch fahren. Dann gibts hoffentlich ein 29er mit max 440mm Sitzrohr wo Moveloc 200 voll reinpasst, 485mm Reach und 180v/160hmm Federweg. Sowas in etwa wird dann mein Trailfox ablösen. Noch finde ich die neuen Top 29er ala Slash, Enduro 2017 usw nicht klar besser, und Pole Evolink gibts ja nur mit 140mm Federweg. Ein Mondraker Dune 29er wäre mal geil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück