Du beziehst dich auf eine Marketingaussage, fällt dir das auf ?
Und wie sind im Allgemeinen die Erfahrungen mit Pinion?
Pinion gibt es nicht erst seit dem MGU Schaltgetriebe!
Und ich würde meinen, die Erfahrungen mit Pinion, fallen in den meisten Fällen doch durchweg sehr zufriedenstellend aus.
So isses wenn man sich beruflich mit E-Bikes beschäftigt seit es sie gibt, du vielleicht eher nicht...
Würdest du aufmerksam mitlesen, hättest du schon mitbekommen, was ich mache.
nicht auf andere limitierende Faktoren wie Akku etc..
Das stimmt und hatte ich ja jetzt auch schon mehrmals angesprochen.
Irgendwann ist halt Schluss mit Support, das ein kleines Bauteil wie Schalter sein oder sogar Software bedingt. In erster Linie ging es mir aber jetzt im Allgemeinen um ein sinnvollen E-Bike Antrieb im Leistunsgbereich.
Neutral betrachtet klingt es nicht mehr nach Fahrrad
In Gewisserweise stimmt das.
Ich muss allerdings zugeben, das ich ein Leistungstarkes E-Bike genau dort sehe.
Die meisten Probleme mit Leistungstarken E-Bikes, treten meistens in der Anfangszeit auf.
Mal ist der Freilaufkörper im Eimer, weil der mit dem E-Bike zusammen verkauft, aus Kostengründen nicht richtig konfiguriert wurde oder das Schaltwerk wird gefressen. Die Kassette verschleißt wegen mangelnden schaltens auf dem kleinsten Ritzel oder ein Kettenblatt verbiegt sich. Da kann man schlecht sagen, du hast zwar ein 5000-8000€ E-Bike gekauft, aber dein Antrtieb ist nur 300€ Wert und die schlechte Bremse für 40€.
In der Regel wird danach was besseres verbaut und dann ist erstmal wieder Ruhe.
Ein Großteil der Probleme, könnte man aus dem Weg gehen, wenn die Schaltung im Motor stecken würde.
Dann könnten Hersteller zumindesten dort in der Konfiguration, schon mal garnicht mehr rumpfuschen.
Na dann macht Bosch doch einiges richtig bzgl. Verschleiß
Richtig, was Verschleiß angeht, macht Bosch einiges richtig.


Nur zur Info, die Zahnräder lassen sich nicht auswechseln.
Es reicht aus, das nur ein kleines Zahnrad verschlissen ist oder etwas Spiel bekommt und das war´s für den Motor. Es gab mal ein Upgrade Kit für Gen1, die Zeiten sind aber vorbei und selbst dort weiß ich nicht mal so genau, ob man damit nur Schadenbregrenzung betreiben wollte.
Ich beziehe mich jetzt aber auch Hauptsächlich auf ein Fahrrad-Lebenszyklus ohne Motor, wo das E-Bike nie hinkommen wird. Und was passiert dann mit diesen unbrauchbaren Rädern?