Boost 148 Adapter

Registriert
6. Juli 2012
Reaktionspunkte
9
Guten Morgen,

Kann mir jemand sagen ob es Adapter für den neuen Boost 148 Standard gibt?
Also um ein Laufrad mit einer X-12 Nabe in einem Rahmen mit Boost 148 Standad zu verbauen.

Gruss chris
 
Guter Thread! Das gibt es (momentan) so nicht zu kaufen. Von Hope sollten für Hope Naben Adapter kommen, sowie Adapter um die Bremsscheibe 3 mm weiter nach aussen zu spacern. Von anderen Firmen ist mir nichts dergleichen bekannt.
Bei mtbr.com läuft ein ähnlicher Thread. Dort hat jemand zwei Spacer anfertigen lassen um die Achse auf beiden Seiten je 3 mm zu verbreiten und fährt diese problemlos in seinem Bike. Das Schaltwerk hat er mit den Einstellschrauben entsprechend an die neue Kettenlinie angepasst, die Bremsscheibe mit Spacern 3 mm weiter nach aussen versetzt. Ich könnte mir vorstellen, dass kleine Firmen wie OneUp, Wolfttooth etc. solche Adapter herstellen werden, ob das aber in allen Fällen problemlos läuft ist wahrscheinlich nicht sicher. Hätte aber selbst auch Interesse an solch einer "Bastellösung" da ich einen LRS mit Chris King Naben habe und diesen gerne auch zukünftig in einem Boost-Rahmen fahren würde. Elende neue Standards... :mad:
 
Von Hope sollten für Hope Naben Adapter kommen, sowie Adapter um die Bremsscheibe 3 mm weiter nach aussen zu spacern

Bei Rahmen mit IS-Bremsenaufnahme wäre auch denkbar die Bremse 3mm nach außen zu versetzen. Oder eine Kombination aus Bremse versetzen (1,5mm) und Scheibe unterfüttern (1,5mm).
Da wird man Lösungen finden. Leider werden das aber individuelle Lösungen sein.
 
Man sollte aber nicht die Haftungsfrage vergessen.

3mm hören sich nicht viel an aber halten muss trotzdem. Wenn Firma X Adapter rausbringt, die ja theoretisch an jede 6 Loch Nabe passen, haften die dann für eventuelle Schäden ?! Gibt der Nabenhersteller die Nabe für solche Adapter frei ? Deswegen glaube ich, das so schnell nichts auf den Markt kommen wird...
 
3mm passt schon. Die älteren werden sich auch noch an die Änderungen beim Bremsenstandard von IS1999 auf IS2000 erinnern. Da wurde die Bremszange auch 3mm nach aussen versetzt, was natürlich anfänglich oft mit Adaptern realisiert wurde.
Und von Einbaubreite 135mm auf 142mm sind es sogar 3,5mm pro Seite, hält ja auch.
 
Der Antrieb ist aber auch um 3mm versetzt, ebenso die Kettenlinie. ;)

sram_boost_tech_popup.jpg
 

Anhänge

  • sram_boost_tech_popup.jpg
    sram_boost_tech_popup.jpg
    106,2 KB · Aufrufe: 5.587
soll doch einer die boost convert bremsscheibe erfinden. 3mm offset bei der bremsscheibe. dazu noch neue achsadapter die die 6mm einbaubreite ausgleichen. die kettenlinie kann ja unverändert bei 49mm bleiben, wenns der rahmen/ kettenstreben erlauben. müsste machbar sein...
 
Na ja, das Schaltwerk muß einfach die zusätzlichen 3mm Schwenkweg mitmachen. Dann kann die Kettenlinie bleiben wo sie ist. Ob das funktioniert hängt nicht zuletzt von der Dicke des Schaltauges ab.

Eine weitere Option: Nabe rechtsbündig einbauen. Dann müsste die Scheibe um 6mm unterfüttert werden oder die Bremszange um 6mm nach innen rutschen.
Ich halte dieses Option für technisch am saubersten und völlig unproblematisch. Das hätte auch den entscheidenden Vorteil, daß die Kettenlinie 3mm nach außen wandern kann. Heute gehen wir ja von einer 49 bis 51mm Kettenlinie aus bei 73er Tretlager. Diese trifft auf eine Kassette mit 44,5mm Kettenlinie (bei SRAM 11-fach). Bei dem Boost-Rahmen und rechtsbündigem Einbau einer 142er Nabe rutscht die Kassette auf 47,5mm was viel besser zun den 49/51mm eines 73er Tretlagers passt.!
Das Hinterrad müsste natürlich um 3m dezentriert werden.
 
Das Tretlager/Innenlager verändert sich da nicht, die Boost-Kurbeln sind anders.
Bei dem Boost-Standard ist ein Rattenschwanz von Veränderungen, nicht nur die Einbaubreite 148mm.

boost 148_3.jpg


Die rote Linie ist der bisheriger Standard 135/142mm, die blaue Linie ist Boost 148.
 

Anhänge

  • boost 148_3.jpg
    boost 148_3.jpg
    34,9 KB · Aufrufe: 2.128
Zuletzt bearbeitet:
Ja, aber das wollen "wir" doch gar nicht.
Boost 148 soll die Montage fetter Reifen ermöglichen. Dazu müssen die Kurbeln raus (Q-Faktor +6mm). Das zieht leider die Kettenlinie mit und somit muß auch hinten die Nabe breiter werden. Die bessere Lage der Nabenflansche nimmt man gerne mit.
Damit ist die Kettenlinie aber genauso besch... wie heute!

Hier in diesem Thread geht es darum eine 142er Nabe in einen 148er Boost Hinterbau zu bekommen.
Einfach weil es in Zukunft wohl nur noch 148er Hinterbauten gibt und wir unsere LRS weiterverwenden wollen.

Und das sollte wie beschrieben funktionieren.
Zwei Fälle sind zu unterscheiden:
1. Rahmen erfordert wegen Kettenstrebenlage zwingend "Boost-Kurbeln" mit 54er Kettenlinie: Dann wird die 14er Nabe rechtsbündig verbaut, neu zentriert und linksseitig um 6mm gespacert.
2. Rahmen nimmt normale Kurbeln auf mit Q-Faktor 168: Dann kann die Nabe vermittelt werden oder rechtsseitig verbaut werden
 
Ergänzend eine erklärende Grafik, Quelle: SRAM

Dort steht, daß sich der Q-Faktor gar nicht ändert. Die Rahmenhersteller müssen die Plus-Reifen in das bestehende Konzept quetschen und bekommen als Erleichterung nur eine um 3mm nach außen verlegte Kettenlinie.
Damit braucht uns eigentlich das Tretlager gar nicht zu interessieren. Die Kettenlinie kann nur besser werden....

sram-boost-148-chainline-dimension.jpg
 
Der Q-Faktor hat nichts mit der Kettenlinie zu tun, auch beim bisherigen Standard gibt es Kurbeln mit verschiedenen Q-Faktor!
Für Boost-Rahmen gibt es Boost-Kurbeln.
Wenn du auch noch einen Umwerfer benötigst, dann bekommst auch da Probleme. Die Aufnahme ist da für Boost angepasst. Die Umwerfer sind aber gleich geblieben. ;)
Es kann auch bei einigen Boost 148-Rahmen passieren, dass du dort keine breiten 27+ Reifen verwenden kannst!
Boost 148 ist nicht gleichbedeutend mit 27+.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Q-Faktor hat nichts mit der Kettenlinie zu tun, auch beim bisherigen Standard gibt es Kurbeln mit verschiedenen Q-Faktor!
Das habe ich ja nicht behauptet.

Für Boost-Rahmen gibt es Boost-Kurbeln.
Genau. Und lt. Spezifikation unterscheiden sich diese nur in der Kettenlinie (+3mm) siehe obere Grafik. Bei SRAM scheinen sich die kurbeln nur im Kettenblatt zu unterscheiden.

Wenn du auch noch einen Umwerfer benötigst, dann bekommst auch da Probleme. Die Aufnahme ist da für Boost angepasst. Die Umwerfer sind aber gleich geblieben. ;)
Ja, klar. Und breite Schlappen und Umwerfer vorne wird nie richtig funktionieren.

Es kann auch bei einigen Boost 148-Rahmen passieren, dass du dort keine breiten 27+ Reifen verwenden kannst!
Boost 148 ist nicht gleichbedeutend mit 27+.
Das ist richtig. Aber die Intention von Boost ist die Verwendung überbreiter Reifen. Specialized und Scott zeigen solche Bikes mit Boost 148, Boost 110, angepasster Kurbel und 2,8"-Reifen. So war Boost ursprünglich auch gedacht.
Die Vermutung liegt allerdings nahe, daß der Boost-Standard - sofern man in der Bike-Branche von Standard sprechen mag - auf alle Bikes übertragen wird.
Und dann stehen wir da; endlich zu 27,5" durchgerungen und in den Carbon-LRS investiert. Halt; für 142x12 gibt's 2017 keine Rahmen mehr :aufreg:
 
und welcher aktuelle Rahmen mit dem jetzt gerade neuen boost 148 Standard hat den seit jahren eigentlich nicht mehr verbauten IS Standard? dein Vorschlag ist eher theoretisch anwendbar

Die neuen Santa Cruz 5010 und Bronson haben sowohl einen Boost 148 Hinterbau und IS2000 Bremsaufnahme. IS2000 wird also nach wie vor verbaut.
 
Möglich, daß wir diese Kombinatorik eher selten sehen werden.
Banshee hat beispielsweise für die gesamte Palette IS-Aufnahmen. Ob da künftig auch Boost-IS-Ausgfallenden kommen werden, kann ich nicht beurteilen.
Für PM könnte man über einen Adapter die Bremszange versetzen. Üblich sind ja pm160 oder pm180 am Hinterbau. Mit einem Adapter auf pm203 könnte man gleich die 3mm oder 6mm Offset erschlagen.
Einfacher ist aber ohnehin die Bremsscheibe am Nabenflansch über einen Adapter zu versetzen.
 
Habe auch ne Frage zu dem Thema:
Bekomme bald einen Orbea Rallon Rahmen mit 148er Boost-Standard und würde sehr gerne mein 12 x 150 er Laufrad hinten einbauen.
Sehe ich es richtig, dass der Zahnkranz beim Boost 3mm weiter rechts sitzt? Angenommen, ich würde bei ner 150er Nabe rechts 2mm Material abnehmen, dann sitzt der Zahnkranz schon fast wie vorgesehen? Fehlt noch 1mm, den könnte ich verschmerzen.
Bremsscheibenseitig müßte dann alles passen oder?
 
150 ist ja wie 135 an den Endkappen, das wird nicht gehen - Zufall wenn doch.
Und mit 150 hast du ein Problem beim Umzentrieren.
 
Die Discaufnahme ist bei Standard 150mm auch anders. Der Flansch steht da weiter ab.

p5pb13538807.jpg
 

Anhänge

  • p5pb13538807.jpg
    p5pb13538807.jpg
    222,1 KB · Aufrufe: 2.829
Zurück