Boost 148 Adapter

@Goldener Gott - wenn du eine Kurbel mit "normalem" Kettenblatt fährst veränderst du die Kettenlinie nicht, mit dem Set links und rechts U-Scheiben.
Wenn du nur einseitig "ausgleichst" musst du aber ein Boost Kettenblatt verwenden

Das ist zumindenst das was man mir erklärt hat.
Ich möchte meine Race Face SL mit "normalem"Kettenblatt weiterfahren, darum benötige ich das Set mit beidseitigem Ausgleich.

Ach ja wenn du nur links mit dem 6mm Spacer arbeitest ist das Rad ja nicht mehr mittig im Rahmen

Ich muss vielleicht noch dazu sagen, dass es mir bei der Sache darum ging, dass ich mir nächstes Jahr ein neues Bike zulegen will. Zwei der 4 Bikes, die ich in die nähere Auswahl genommen habe, haben leider ab Werk schrottige LRS. Für 500 EUR könnte ich mir einen guten Boost-LRS kaufen/bauen, oder ich nehme einen altes Hinterrad mit DT 240s Nabe und baue ihn von 26" auf 27,5" um. Da die neuen Bikes Boost-Standard haben, auch an der Kurbel, müsste ich dann ein 6 mm Adapter bauen, was kein Problem wäre. Brauche ich nur noch längere Schrauben und ein neues Vorderrad. Die Kosten für die Hinrerradnabe beschränkten sich dann auf den XD-Freilauf. 70 EUR gegenüber 200 EUR für eine DT 350 Boost. Hätte ich noch 60 EUR mehr für einen Boostinator ausgeben müssen, wäre es unwirtschaftlich geworden.
 
...Endanschläge anpassen und richtig einstellen...??

Dasselbe trifft ja auch auf das SChaltwerk hinten zu, das angepasst werden muss mit den Endanschlägen...und das sollte sich doch gut ausgehen denken wir.
 
@zet1: nochmal zur Sicherheit und Haltbarkeit des Adapterkits
Bremsscheibenadapter + längere Schrauben erhöhen die Hebelwirkung wodurch beim Bremsen größere Kräfte auf die Bremsscheibenaufnahme der Nabe wirken und auf die sechs Bremsscheibenschrauben.
Gibt es ein Zertifikat dass die längeren Schrauben (mit gleichem Durchmesser) diese Kräfte aushalten?
Auf Lager und Achsaufnahme der Nabe wirken auch höhere Kräfte.
Sind die Naben der verschiedenen Hersteller (speziell Leichtbau wie Extralite, Tune, etc.) an der Bremsscheibenaufnahme für die größeren Kräfte ausgelegt?
Wer haftet bei Schäden an Achse, Nabe etc.?
So lange "nur" Blechschäden entstehen gehts "nur" ins Geld aber was ist bei Körperschäden?
 
Ich finde die Adapter auch ne super Idee, bräuchte selbst so einen um meinen 1000gr. LRS in nen neuen Rahmen zu montieren aber warum sollte ich meine Fragen zur Sicherheit/Haltbarkeit nicht Ernst meinen!?
Ne Extralite-Nabe kostet ca. 500€ und die möchte man doch ungern durch so nen Adapter zerstören und wenn während der Fahrt ein Defekt an der Bremsscheibenaufnahme, etc. auftreten sollte kann das ganz Böse enden.
Die Sicherheit sollte schon gegeben sein!
 
Ein Problem, sprich Bruch, Riss, Defekt, oder was auch immer, kann bei eigentlich jeder Fahrradkomponente auftreten am Markt. Auch normales Bremsversagen zb, das genauso in einen Sturz oder Verletzung führen kann, ist ja möglich. D.h. jeder Geschädigte müsste dann den Hersteller verantwortlich sehen und klagen... nur mal nebenbei angerissen

Die Verwendung des Boost Adapters wird unsererseits auf eigene Gefahr bzw Verantwortung des Kunden erfolgen müssen. Denn wir sehen uns ausserstande, so wie auch fast alle anderen Hersteller von Kleinteilen wahrscheinlich auch, alle Naben und Scheibentypen in diesem Fall zb durchzutesten, oder auf einem Testsystem zu überprüfen, in Langzeittests, oder BElastungsmaximaltests etc...

Wenn also ein User Bedenken hat, dass sein Equipment durch den Boost Adapter Schaden erleiden sollte, dann raten wir diesen einfach nicht zu verwenden.

PS: Da der Adapter ein durchgehender Ring ist, mehrere mm dick, der mit den dementsprechend längeren Torx Schrauben mit der Bremsscheibe mitverschraubt wird, sehen wir allerdings nicht wirklich Bedenken, dass es hier zu irgendwelchen Schäden kommen sollte, denn die Kräfte werden somit auf alle 6 Löcher der Bremsaufnahme verteilt und sollten nur unwesentlich grösser sein, also ohne Adapter.

Aber vielleicht ist hier jemand, der dies simulieren kann....
 
Sind laut Hersteller seit Freitag 11.11. fertig und werden dieser Tage an uns versendet. Aktuell treffen grad die längeren Torx Schrauben rein, dann haben wir sie in so hoffen wir Mitte-Ende der Woche hier bei uns komplett. Werden dann sofort an unseren Custom Bikes verbaut und selbst getestet... :)
 
Sind laut Hersteller seit Freitag 11.11. fertig und werden dieser Tage an uns versendet. Aktuell treffen grad die längeren Torx Schrauben rein, dann haben wir sie in so hoffen wir Mitte-Ende der Woche hier bei uns komplett. Werden dann sofort an unseren Custom Bikes verbaut und selbst getestet... :)

und an die "Vorbesteller" versendet ;-) ?
 
Werden dann sofort an unseren Custom Bikes verbaut und selbst getestet... :)
Da mein neues Radl vermutlich erst im Januar kommt, habe ich noch ein paar Tage Zeit. Daher wäre es nett, wenn Ihr uns auf dem Laufenden halten könntet, wie die Tests ausgefallen sind! Auf jeden Fall eine tolle Sache, dass Ihr euch der Sache angenommen habt. Danke!
Bin in meinem Bekanntenkreis nicht der einzige, der diesbezüglich eine praktikable Lösung sucht.
 
Centerlock Boost Adapter werden wir aufgrund der geringen Nachfrage wohl keine produzieren lassen, diese würden auch deutlich mehr kosten, sicherlich an die 40 EUR, da das dann kein Rotorspacer mehr ist, sondern der komplette Centerlock Adapter gefertigt werden müsste...
 
Ich wollte jetzt dafür keinen Extra Thread aufmachen. Wenn ich mein Laufrad hinten mit den Adaptern auf Boost anpasse, kann ich dann vorne meine normale Kurbel weiterfahren?
 
Haben wir schon geschrieben hier, aber gerne nochmal im Detail:

normale "nicht boost" Kurbeln funktionieren ohnehin auch 100% in Boost Hinterbauten. Sogar besser, da die Kettenlinie - durch die Kassettenverschiebung nach aussen um 3mm - gerader verläuft.

Bei Verwendung eines Boost Adapters (nein, kein Umspeichen notwendig! .. warum auch?), steht das Hinterrad - sprich somit auch die Kassette - wieder wie in einem 142mm Hinterbau... wie gehabt also.

Boost Kurbeln in einem Boosthinterbau, der aber mit einem normalen 142mm Laufrad gefahren wird (mit Boost Adapter), hat eine etwas schrägere Kettenlinie, d.h. hier wird beim grössten Ritzel hinten der Verschleiss etwas grösser sein, bzw auch vorne am Kettenblatt... je nach Offset des Kettenblattes aber.... zb also hier dann ein Kettenblatt mit mehr Offset verwenden notfalls.
 
Haben wir schon geschrieben hier, aber gerne nochmal im Detail:

normale "nicht boost" Kurbeln funktionieren ohnehin auch 100% in Boost Hinterbauten. Sogar besser, da die Kettenlinie - durch die Kassettenverschiebung nach aussen um 3mm - gerader verläuft.

Bei Verwendung eines Boost Adapters (nein, kein Umspeichen notwendig! .. warum auch?), steht das Hinterrad - sprich somit auch die Kassette - wieder wie in einem 142mm Hinterbau... wie gehabt also.

Boost Kurbeln in einem Boosthinterbau, der aber mit einem normalen 142mm Laufrad gefahren wird (mit Boost Adapter), hat eine etwas schrägere Kettenlinie, d.h. hier wird beim grössten Ritzel hinten der Verschleiss etwas grösser sein, bzw auch vorne am Kettenblatt... je nach Offset des Kettenblattes aber.... zb also hier dann ein Kettenblatt mit mehr Offset verwenden notfalls.


Entschuldige die Frage ... Bisschen genervt?

Dachte nur, da bei dem Boostinator ja auch umgespeicht werden muss?!
 
Da unser Adapter je links und rechts 3mm Spacer hat, bleibt das Hinterrad in der Mitte, so wie es sein soll. Daher auch kein "Offsetspeichen" etc nötig.
 
... so die Adapter sind eingetroffen, siehe hier:
15193569_1189281371164513_2901509506170999952_n.jpg
 
Zurück