Boost 148 Adapter

Nein, wie schon mehrmals erwähnt, ohne nach zentrieren, es sind zwei Spacer links und rechts, und somit für alle Naben verwendbar....
 
Zur Info, Wir haben gerade unsere Boost Adapter für vorne bekommen... für alle naben verwendbar, da jeweils ein 5mm Spacer links und rechts. Wir haben uns für diese Version entschlossen, da sie stabil, preiswert und einfach ist. Nachteil, beim Laufradausbau muss man auf diese beiden Spacerringe achten, dass sie nicht verloren gehen.
Kann man die Spacer nicht auch irgendwie auf die Nabenadapter kleben, damit sie beim Transport/Radwechsel nicht verloren gehen? Muss ja nicht bombenfest sein, nur so fest, dass sie nicht herunterpurzeln.

Dann könnte man sich einen Boost-Adaptersatz selbst basteln, und für die normale 100mm Einbaubreite einfach den normalen Satz nochmal bestellen, falls gewünscht (und möglich).
 
Wenn man etwas Fett auf die Nabenenden und Adapterringe gibt, dann fallen sie ohnehin nicht runter.
Wenn man beim Herrausnehmen des Hinterrades das Fahrad auf den Kopf stellt, bleiben die ADapter links und rechts ohnehin in den Ausfallenden liegen im Rahmen.

Also ich denke kein Problem, fahre selbst mit einem Adaptersatz hinten :)
 
Wenn man etwas Fett auf die Nabenenden und Adapterringe gibt, dann fallen sie ohnehin nicht runter.
Wenn man beim Herrausnehmen des Hinterrades das Fahrad auf den Kopf stellt, bleiben die ADapter links und rechts ohnehin in den Ausfallenden liegen im Rahmen.
Hab grad ne Yari mit Torque Cap-Ausfallenden bekommen. Wäre das nicht auch eine Idee, Distanzringe im Torque Cap-Format? :D

Btw, hab gerade bei euch bestellen, da sind mir ein paar Sachen aufgefallen:
1) Der Adapter für die Front heißt bei euch "Boost Adaptor", während er für hinten als "Boost Adapter" bezeichnet wird. D.h. mit einer Suche nach "Adapter" findet man erstmal nur den für hinten.
2) Euer Login bring eine MySQL-Fehlermeldung.
3) Meine Bank (Sparkasse) hat anscheinend SEPA-Auslandsüberweisungen (mal wieder) deaktiviert. Ich muss also erstmal wieder da hindackeln und mit meiner Unterschrift bestätigen, dass ich wirklich ins böse Österreich überweisen will. Gibts noch ne andere Zahlungsmöglichkeit außer Vorkasse?
 
Ihr könnt immer mit PayPal bezahlen, bitte dann aber die 4,5% PayPal Spesen hinzu addieren bitte.

Danke für die Hinweise.. hast du auch Mal mit einem anderen Browser versucht? Werd es Mal den Admin melden...
 
Ihr könnt immer mit PayPal bezahlen, bitte dann aber die 4,5% PayPal Spesen hinzu addieren bitte.

Danke für die Hinweise.. hast du auch Mal mit einem anderen Browser versucht? Werd es Mal den Admin melden...
Ja, browserspezifische Probleme kommen gerne mal vor, aber ein fehlendes Datenbankfeld ist nunmal ein Problem auf dem Server. Da ändert auch ein anderer Browser nix dran. :D

Und bi der Sparkassen-Mitarbeiterin habe ich heute auch erstmal beim Debuggen geholfen, dass da nämlich keine Freischaltseite kommt, wenn man die Überweisung versucht zu tätigen. Aber sie haben es tatsächlich bis heute abend geschafft, das noch freizuschalten. Bin ich gar nicht gewohnt sowas. Mit nem Fax hätte ich das auch von zuhause aus erledigen können! :daumen:
 
Gibt's irgendwie auch ne Möglichkeit Centerlocknaben umzurüsten?
Danke
Die Spacer sind nabenunabhaengig, also auch bei centerlock verwendbar. Nur der Spacer für die Scheibe wird nicht leicht passen, außer du hast einen centerlock auf 6 loch Adapter, bei dem wieder mit den sechs Torx schrauben gearbeitet wird, den dann würde der Rotoradapter auch passen...
 
@zet1 Ich habe euren Adapter (Scheibe links und rechts) in eine DT Swiss 240s, beim Pivot Firebird verbaut. Leider lässt es sich nicht auf den leichtesten Gang schalten. Der Schwenkbereich des Schaltwerks (XX1) scheint nicht auszureichen.
Die Begrenzungsschraube ist natürlich komlett herausgedreht.

Eine Idee?

Edit: Das Schaltverhalten bei einer normalen boost Nabe ist völlig normal. Soeben ausprobiert
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Kassette hast du?
Hast du vorne eine Boost Kurbel?
Welchen Offset hat das Kettenblatt? 0mm, 3mm, 6mm...?

Evtl mal mit einem 6mm Offset Kettenblatt versuchen, oder ein kleineres Blatt vorne, ein 28er zb.

PS: Ich bin selbst eine DT350 Nabe mit Boost Adapter auf einer Hope 10-48 Kassette gefahren. Das funktionierte problemlos rauf auf den leichtesten Gang. Ich gehe davon aus, dass DT240 und DT350 hier gleich geometrisch gebaut sind.
 
Welche Kassette hast du?
Hast du vorne eine Boost Kurbel?
Welchen Offset hat das Kettenblatt? 0mm, 3mm, 6mm...?

Evtl mal mit einem 6mm Offset Kettenblatt versuchen, oder ein kleineres Blatt vorne, ein 28er zb.

PS: Ich bin selbst eine DT350 Nabe mit Boost Adapter auf einer Hope 10-48 Kassette gefahren. Das funktionierte problemlos rauf auf den leichtesten Gang. Ich gehe davon aus, dass DT240 und DT350 hier gleich geometrisch gebaut sind.



Ist eine sram xx1 eagle boost Kurbel. Hat damit aber nichts zu tun....
Das Problem liegt wie bereits beschrieben am Schwenkbereich des Schaltwerks. Dieser reicht nicht aus weil die Kassette durch den Adapter Richtung Radmitte gewandert ist.
Wenn man sich den Aufbau des boostinator Adapters anschaut, leuchtet es auch ein. Da wird lediglich durch eine andere Endkappe die Nabenseite ohne Kassette verlängert und dann die Felge mittig nachzentriert.
Ich fand eure Lösung einfacher, doch scheint sie zumindest in dieser Konstellation nicht zu funktionieren.

Bei meinen anderen tune Laufradsatz in Verbindung mit euren Adapter und x01 Schaltwerk, geht es so gerade noch.

Käse
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ein ganz anderer Gedanke: Ist die Adapterlösung von Bikeinsel nicht deshalb problematisch, weil kein Formschluss zwischen Nabe und Rahmen mehr erfolgt? Die 3 mm auf jeder Seite dürften genau dazu führen, dass die vertikalen Kräfte, die auf die Nabe wirken voll auf die Steckachse gehen. Diese ist meines Erachtens für solche Lasten nicht ausgelegt, oder sehe ich da was falsch?
 
.... Die 3mm Scheiben liegen in den Ausfallenden des Rahmens. Die auftretenden Kräfte werden tatsächlich auf die Steckachse übertragen.
Ich habe keine Ahnung ob so eine Steckachse diese Belastung standhalten kann.
 
Schraubverbindungen (was eine Steckachse ja auch ist) dürfen nicht auf Scherung belastet werden. Die Vorspannkraft durch das Anzugsmoment muss eine ausreichende Pressung zwischen Nabenkappen und Ausfallenden gewährleisten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gleiches Spiel bei Torque-Cap-Ausfallenden ohne Einsatz von Torque-Caps...
Jo, die neuen RockShox Boost Gabeln sind ja alle nur noch mit Torque Caps, aber nur die wenigsten dürften dafür auch die passenden Naben haben. Die Gabeln sind aber explizit kompatibel zu den normalen Nabenkappen. Distanzscheiben im Torque-Cap-Format fände ich aber trotzdem klasse. ;)
 
Nun, warum bei 9 mm Schnellspannern kein Formschluss vorliegen soll, verstehe ich nicht. Schließlich liegen die Nabenenden deutlich in den Rahmenaufnahmen. Was die anderen Beispiele betrifft, so ist das sicherlich auch eine Frage, ob die zugehörige Achse für diese Art der Konstruktion ausgelegt bzw. explizit gefertigt wurde. Ich bleibe dabei: Der extrem leichte Bau der X12-Achsen ist m.E. nicht dafür ausgelegt, die kompletten Kräfte am Hinterrad zu tragen. Warum teuer die Rahmenenden ausfräsen, wenn das auch so halten würde?

Ich sehe zwei Optionen: Entweder die Spacer der Boostadapter so fertigen, dass sie zusätzlich zum Ausgleich der 3 mm auch noch über die Rahmenanschlüsse der Nabe stülpen oder eine andere Achse beilegen, die die erhöhten Krafteinflüsse aushält. So wie das im Moment angeboten wird, ist es mir eindeutig zu riskant!
 
Wir bieten lediglich ADAPTER Lösungen an, bitte beachten :)
Ihr sprecht hier nun von möglichen Lösungen, die eigentlich jedesmal auf die Naben und Rahmen abgestimmt sein müssten. Das wird kein Anbieter machen denke ich, und auch wir nicht, zu gering die Nachfrage und zu teuer dann die Fertigung... dann eben doch lieber Umspeichen und eine Boost Nabe verbauen, und gut ist es :)

Bei vielen Hinterbauten liegt die Hinterradnabe nicht in den Ausfallenden auf, sondern wird einfach axial geklemmt mit der Steckachse. D.h. auch hier gibt es dann Scher/Querkräfte auf die Achsen...

Bei jeder Nabe liegt die Steckachse nicht durchgehend auf, sondern nur an den Lagern, somit auch hier Scher/Querkräfte auf die Achsen...

PS: Beim neuen Firebird und auch Switchblade sind die Schaltaugen nicht ganz optimal plaziert meiner Meinung nach, nämlich zu weit "hinten und unten". Hier kann es anscheinend manchmal in bestimmten Konstellationen klemmen, mit oder ohne Boost Adapter.
Sprich mein Sram X1 Schaltwerk schaffte hier nicht mal die 46er Sunrace Kassette mit einem Boost Hinterrad. Das Shimano XT8000 mit langem Käfig passte dann gut mit der 48er Kassette von Hope, nur bei kleineren Gängen musste manchmal zweimal geschalten werden, da die obere Schaltwerkrolle trotzdem sehr weit hinten und unten lief, sprich die Kette deutlich weniger Umlauf auf den Ritzeln hat als an anderen Bikes (aktuell mit selber Konstellation am Knolly Ddelirium alles einwandfrei zb)
 
Zurück