Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich bin soweit gekommen das man durchaus 0,5Bar unter die 160mm Empfehlung gehen kann und auch die Druckstufen dann statt 15 eben 16-17 Klicks nimmt.
Die Zugstufe muss dann natürlich auch etwas mehr raus.
Mehr Druck=mehr Zugstufendämpfung für gleiche Geschwindigkeit ist klar.
Ggfs kann man aber auch die Druckstufen etwas mehr öffnen, da ja die Luftfeder härter wird.
Aber da ist alles wie immer Geschmackssache, die Bos ist und bleibt wohl eine oder nicht sogar die feinste momentan verfügbare Luftgabel mit der auch Stahlfans glücklich werden können.
ja so hab ich das auch fast, 18 klicks HSC raus, 15-16 beim LSC und wenig Luft (oder mein Manometer spinnt), ca. 5 bar bei 90 kg. Das ist dann schön plüschig und so gerade eben ohne Wegsacken wenn es steil bergab wird. Gruà Heiner
-----------------------------------------------------------------Dem schließe ich mich an:
fahre lsc von ganz offen + 5
hsc von ganz offen + 3
und rebound von ganz zu - 6
druck (!) 87 kg mit ausrüstung: 5 bar
ich habe jetzt 3 Wochenenden hintereinander alle Strecken bei mir abgefahren, rauf> einstellen, runter> einstellen rauf und runter und die empfohlene einstellung von 6,5 bar ist für mich viel zu hart mit den 5 Bar komme ich auch auf die 55 mm ( lt. "handbuch zettel") im Stehen gemessen.
wenn ich mehr lsc und hsc nehme ist mir das ansprechverhalten zu bockig - vllt. noch nicht eingefahren - hat jetzt knapp 280 km auf dem Buckel.
Restfederweg für die Sachen die ich fahre ca. 0,75 - 1 cm. Absacken eigentlich kein relevantes und das einsacken beim Bremsen ist nicht sehr tragisch. Druck/Schwerpunkt sollte da ja auf dem Hinterrad ausgeübt werden
so bügelt mir die Gabel alles weg, das rad bleibt unter Kontrolle vllt. liegt vieles auch an der Geo des Rahmens, dem Fahrstil, den Wünschen und Komfort einstellungen, etc.
was denke ich auch noch einen Unterschied ausmacht sind die Reifen:
hatte z.B. beim Hinterbau-Dämpfer vorher eine 600er Feder drin. Mit Mountain-King, zwischenzeitlich mal X-King. da hat die Feder gepasst.
nun fahre ich aber wieder "normal" (Verletzung kuriert) und eine 2,4 er Rubberqueen hinten mit knapp 2,1 bar. da war die 600er Feder viel zu hart und ich nutze nun wieder meine 550er Feder, da der Reifen auch schon viel "Dämpfung" hat
Vorne fahre ich eine Rubber Queen 2,4 mit knapp 1,7 bar. die dämpft und "walgt" alleine schon gut den Untergrund
Das verwirrt aber alles etwas. Fährt sich deine Deville nicht im Federweg fest? Ich meine sehr wenig Luftdruck, sehr wenig Druckstufe, dafür recht viel Zugstufe. Wie soll die Gabel da wieder raus kommen?
ich fahre die 160er ⦠ja, vllt. liegt es auch am Ãlstand (???)wer fährt 140 und wer die 160mm variante?![]()
Wie könnt ihr so eigentlich fahren???
Das geile an der Deville ist doch, dass sie kaum wegsackt und trotzdem aktiv auch kleine Schläge wegbügelt.
Ich wiege fahrbereit höchstens 77kg und fahre mit 5,5bar und das passt wunderbar!
Ich vermute die Leute mit diesen extrem niedrigen Drücken sind eher gemütliche Tourenfahrer
Hallo,
bin seit einer Woche auch Eigner einer Deville. Hoffe dass ich kommende Woche zum Komplettieren meines Bikes komme und auch schon erste Erfahrungen schildern kann.
Da ich auch noch eine FOX 36 Talas RC2 mit Kashima Coating habe und eine Lyrik solo Air ( die Lyrik allerdings ist von einem Freund dessen Bike ich aber zur "Pflege" habe ) kann ich auch mal direkte Vergleiche ziehen.
Bin schon gespannt wie sich die Deville schlagen wird. FOX und Rock Shox gehen schon sehr gut.
lg maxl