BOS Deville

so getestet *empfohlener luftdruck für 40 mm sag gegen niedrigeren für 55 mm sag - wie auch auf datenblatt der deville beschrieben*…

ich bleibe für mein empfinden bei meiner niedrigeren luftdruck einstellung mit 55 mm sag.
anbei noch ein paar bilder vom video der deville - federwegsnutzung:







ich finde für MICH muss MEINE gabel so funktioneren und den federweg ausnutzen… ABER: wie immer alles ansichtsache der eigenen person.

evtl. könnten diejenigen mit dem standarddruck NUR ZUM TESTEN einmal ihren Druck reduzieren und ein / zwei ihrer strecken fahren um konstruktiv Eindrücke zu schildern.

dann hat jeder den direkten vergleich und kann sagen "ja, besser, nein, schlechter, mhh mehr federweg, nein komme ich nicht zurecht, weil etc. … ".
 
Ich hatte anfangs auch weniger Druck. 6,75bar (entspricht etwa 6bar bei der 160er) bei 96kg und hatte des öfteren Durchschläge. Auch stand die Gabel nicht ganz so stabil im Federweg wie mit mehr Druck. Jetzt bin ich nur noch dezent unter der Empfehlung.
Zu deinen Bildern, du kannst sicher sein, dass Nico mit weniger Gewicht eine deutlich straffere Abstimmung fährt wie du. Wer schon mal die Federung von solchen Pros gedrückt hat, weiß wie straff die fahren. Das ist einiges weg von unseren Standardabstimmungen.
 
Bild Nr2+3 sehen aus als wäre die Gabel luftleer :confused:

Streiten wir uns hier nicht über 5-10 Psi unter Empfehlung und darüber das man von den 15 Klicks irgendwo abweicht sondern freuen wir uns lieber über eine gut gelungene Gabel.

Jeder hat seine Vorlieben, und da ist die Deville eben sehr breitbandig einstellbar.

Zumal jeder auch andere Geo,Vorbau,etc haben wird.

In diesem Sinne frohes devillen
 
Auf die Pros brauchst du nicht schauen. Ich kenne einige DH Rennfahrer und deren Gabel fühlen sich so hart an (vor allem die Dämpfung), da denkt man fast an CC Maschinen. Trotzdem knallen die 200mm Federweg bis zum Ende durch. Das ist eine andere Welt.
 
so letze strecke noch getestet:
hier muss ich noch erwähnen, dass die hsc und lsc sich doch nun dem standard-setting angepasst haben.

5,5 bar - 5,75
lsc 17 (also weniger, besseres ansprechen)
hsc 15

ja, abstimmung ist immer individuell > aber es ist wirklich eine sehr feine gabel!

viel spaß euch alle bei dem bombenwedda :)
 
Ich vermute die Leute mit diesen extrem niedrigen Drücken sind eher gemütliche Tourenfahrer die den Wert auf Komfort legen. Das ist nicht böse gemeint, jeder fährt anders.
Aber sobald man die Gabel entsprechend bewegt/fordert kann sie mit solchen Einstellungen einfach nicht mehr gut funktionieren.
BOS hat sich bei den Empfehlungen schon was gedacht ;)

also ich weiß nicht ob das ein Tourenfahrer ist, ich bleibe bei meinen max. 5,5 bar / 90kg. Nach dem Trailer sogar eher weniger:

http://www.pinkbike.com/video/112353/

Egal, jeder wie er will. :daumen: Wenn wir sonst nix an der Gabel zu meckern haben sind doch alle zufrieden. :lol:

Gruß Heiner
 
Der Wegfall des TRc soll so 60g sparen....also kein Grund auf eine 2012er zu warten.
Wobei das wieder durch die größeren Aufkleber etwas relativiert wird.

fidne die 2012er Sticker aber schick.


interessanter ist ob, was ja angekündigt ist, wirklich noch was an der Performance geändert wurde....frage mich aber was die noch verbessern wollen?
 
Mir gings garnicht um die 60g,sondern eher darum,dass die Gabel ohne TRC billiger ist und ich das TRC-System sowieso nicht brauche. Außerdem passt die 2012er etwas besser ins Farbkonzept. Ich hab Sie jetzt einfach mal bestellt. Die grottige DFR Lyrik muss dringend raus!
 
für die gewichtsfetischisten:

das TRC ausbauen ist ganz einfach, rechts die kronenabdeckung rausschrauben dann kommt alles mit raus. ist innen ein rohr was auf dieser festgeschraubt ist, dieses ab und fertig.

dann kann man noch den Hebel entfernen und das wars.
 
so, es gibt neues :)

nachdem ich ja schon schier am verzweifeln war, warum ich mit fast über 1,5 bar weniger als empfohlen fahre - damit die gabel buttert - hat es nun endlich scheinbar die buchsen "eingefahren" geschmeidiger gemacht, etc.

habe heute mal wieder 3 Std. Trail rauf und runter (den etwas gröberen) und also ich schon keine bock mehr hatte - die idee meine alte van wieder reinzuschrauben - hat es mich bei der vorletzen abfahrt fast gelegt, da mir plötzlich der federweg durchgerauscht ist :eek:

die gabel war furchtbar schwammig :) und ich pumpte den empfohlenen Druck rein - noch 0,25 - 0,5 reduziert - voila - wunderbar! jetzt ist sie eine feine gabel, bin gleich nochmal gebrettert - passt!

also ich musste jetzt damit ca. 320 km fahren, viiieles davon bergab, damit die gabel eingelaufen ist. vllt. haben einige eine out-of-the-box- und andere eine ewig-einfahr-gabel?

viel spaß weiterhin!
 
Na jetzt bist du doch in einem vernünftigen Druckbereich. Hört sich gut an.
Also nach längerer Standzeit geht sie anfangs auch etwas straff, legt sich aber schnell nach etwas fahren. Oder Bike mal auf den Kopf drehen, das hilft auch merklich, wenn sie mal eine Weile gestanden hat. Öl will halt immer runter und die Buchsen sind nun mal oben. Also immer gut schütteln.
Beim saubermachen empfiehlt BOS ja irgendwas Silikonhaltiges. Ich schmiere meine Standrohre immer mit Rock Shox RedRum ein, drei vier mal einfedern, alles sauber wischen, fertig. RedRum ist ja ein echtes Wundermittel aber auch gut teuer.
Hier noch ein Tip von Roger (R53 Engineering):

One flat areas where is the issue, on small ribbles or in general? If the
issue is hand feedback on the small ribble them soften the high speed
compression by 2 clicks and see how it goes? If it is in general them please
soften the low speed by 3 clicks. the latter should give you a bit more
compliance and the first one would give you smoother ride at high
frequencies.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie lange gibt es eigentlich Garantie/Gewährleistung auf die Deville.
Hab mir mal das Manual runtergeladen, dort steht nur das es entsprechend den Gesetzen des jeweiligen Verkaufsland sei. Also bei uns 2 Jahre.
Ist das auch euer Wissensstand?
 
redrum... wenn ich den quatsch schon wieder hör, am besten noch brunox. wenn man ne ölschmierung hat wischt man die standrohre nach jeder / jeder zweiten (je nach verschmutzungsgrad) einmal ab, fertig iss der lack.

ach nee...dumme idee... kost ja nix :lol:
 
so hab ichs vorher auch gemacht... haut man das öl aber direkt ins casting spart man sich ne menge arbeit und verbessert auch noch das ansprechverhalten.
 
Muss sie ja auch nicht. ;)
Ich hab nix dagegen, wenn sie sogar den ursprünglichen Preis verlangen, dafür im Stil von RaRe (Idylle). Warum soll denn immer alles billiger werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also als nur die UVP`s,dachte es gäbe schon was konkretes....die 2010/11er ist und bleibt also ein Schnapperl.

Wenn die UVP umgesetzt wird,bin ich mir nicht so sicher ob die Deville noch gegen die Lyrik einen Stich macht.


Das Finisch der 2012er sieht schon ne Ecke edler aus als das der Lyrik...

Für gute Preise frag mal bei der Bikeinsel nach.

Und nein habe mit denen nix zu tun, die machen einfach nur gute Preise.
 
Zurück