BOS Deville

So hab jetzt auch eine Deville.

Nach erster 3stündiger Tour kann ich sagen, dass die Gabel sehr satt dämpft und kein Wegsack Problem hat. Gelände war er steil, verblockt. Allerdings hab ich bis dato mit den empfohlenen Settings nur 130mm FW ausgenutzt.
Ah ja ich komme von einer 2009 Fox 36 Van.

Eine Frage an die anderen Deville User. Hat bei euch die TRC Funktion eine Rasterung?
Mein Habel letzt sich nur ~ 30 Grad drehen und hat keine spürbare Rasterung.Da bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich überhaupt umgeschaltet habe.
 
Der hat keine Rasterung,macht auch keinen Sinn, da du damit nur ein Ventil auf und zu drehst was die Kammer verkleinert oder vergrößert.

Mit geschlossenem TRC gibt die Gabel auch nur 130mm her....steht auch irgendwo.

Allerdings benutz ich das TRC auch nicht.......bleibt also immer offen und damit kann man bergab natürlich mehr nutzen,TRC ist ja auch nicht für bergab gedacht.
Einige nutzen es hier ja auch bergab.

Eine Explosionszeichnung der Deville wäre mal fein, wenn sie auch nix für Bastler ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
so leider hielt meine Euphorie, dass die Gabel nun funzt, nur kurz an…
hatte die gabel gestern nochmals für die ganze nacht über kopf gehängt… heute ausfahrt, am anfang relativ gut, und nach ca. 1 km bergab wurzelteppich etc. war sie wieder bockhart - fast n schleudertrauma beim nächsten wurzelteppich erlitten ;) … also wieder auf den kopf für 10 min. dann gings wieder für 500 m > dann wieder unsensibel…

sollte ich hier mal die dichtungen öffnen und mit öl von oben tränken?

und hört ihr zufällig das öl in der gabel fließen, wenn ihr diese umdreht?
bei mir läuft dort nämlich gar nix… :(

wäre für hilfe seeeehr dankbar.
 
Der hat keine Rasterung,macht auch keinen Sinn, da du damit nur ein Ventil auf und zu drehst was die Kammer verkleinert oder vergrößert.

Mit geschlossenem TRC gibt die Gabel auch nur 130mm her....steht auch irgendwo.

Allerdings benutz ich das TRC auch nicht.......bleibt also immer offen und damit kann man bergab natürlich mehr nutzen,TRC ist ja auch nicht für bergab gedacht.
Einige nutzen es hier ja auch bergab.

Eine Explosionszeichnung der Deville wäre mal fein, wenn sie auch nix für Bastler ist...

Hab mir die Deville ua gekauft um das TRC bergab zu nutzten. Beim Umsetzten zB.
Die 130mm sind aber mit ausgeschalteten TRC ermittelt worden. Sehe ich aber noch nicht als Problem. Kann ja mit dem Druck noch 0,5bar unter die Empfehlung gehen. Davor wird aber noch mal auf einer Strecke mit härteren Kompressionen usw getestet.
 
@Airhaenz
Ich glaube nicht unbedingt das die FW Begranzung mit TRC von der Progression her kommt und du da irgendwas mit Druckspielerei änderst.
Und nein,welchen Sinn würde es machen das die Gabel mit deaktiviertem TRC, was eine Pedalierhilfe sein soll die das Luftvolumen verkleinert und die Kennlinie somit strafft, dann nur 130mm her gibt.
Es ist umgedreht, TRC an 130mm,aus 160mm...weil TRC an eine verkleinerung der Airchamber bewirkt und somit die Kennlinie straffer wird.


@Heinsen
Nur mal vor mich hin gegrübelt, du holst dein Bike aus dem kühlen Keller in die 25-30°c,bretterst, alles fein,plötzlich unsensibel, wartest,geht wieder etwas, dann wieder unsensibel....
Schonmal versucht die Dämpfung statt 15 nur mit 12-13 zu fahren.
Temperatur hoch,öl dünner...ich merke z.b. das ich die Zugstufe nach ner weile lieber nur 13-14 klicks auf habe, statt 15....
Weiter fällt mir auch auf das die Gabel die ersten Meter prima ist,aber dann plötzlich Löcher nicht ausfährt,sondern etwas rein fällt, was ich bis heute hoffte mit weniger Druck hin zu bekommen.
von wegen mehr Sag, da fährt es sich sanfter ins und aus dem Loch...aber nix ist.

Wir wissen ja nur das die Gabel gut ist,nicht aber wie sie innen ausschaut und was für Öl von der Dämpfung her und zur Schmierung da drin ist...und wenn wir die Viskosität wüsten ,bräuchten wir den Ölhersteller um dann mal bei der cst raus zu kommen und im gleichen Wahn zu enden wie die Lyrik MiCo User.

So aber ich schreib grad mal eine Mail an BOS...evtl plaudern die ja bissl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir wissen ja nur das die Gabel gut ist,nicht aber wie sie innen ausschaut und was für Öl von der Dämpfung her und zur Schmierung da drin ist...und wenn wir die Viskosität wüsten ,bräuchten wir den Ölhersteller um dann mal bei der cst raus zu kommen und im gleichen Wahn zu enden wie die Lyrik MiCo User.

..doch wissen wir ;) http://www.rouler.com.au/uploads/2010/06/DevilistoryLR2.pdf

Öl ist ein BOS eigenes schäumt nicht ist weiß und soll so ziemlich das beste sein was es gibt, erklärt auch den preis 49€ /1l bzw 39€ /0,5l

Auf der Dämpfungseite schmiert das dämpfungsöl da offene Dämpfung, auf der luftseite ist auch das gleiche drinnen.
 
prima, bei mir ist da nichts zu hören … mhhh, wohl ne montagsgabel erwischt … hat die schonmal jmd. selber gewartet?
 
Ich habe nun mal das PDf überflogen, informativ ist es ja,aber die Öl WT oder Cst Angabe fehlt mir.
Sportsnuts hat mir auch nur geschrieben es wäre ein Bos Öl und es stünde nichts drauf.

Wenn das nun schon 2,5er ist...oder 5er welches stark auf Temperaturschwankung reagiert.
 
@Airhaenz
Ich glaube nicht unbedingt das die FW Begranzung mit TRC von der Progression her kommt und du da irgendwas mit Druckspielerei änderst.
Und nein,welchen Sinn würde es machen das die Gabel mit deaktiviertem TRC, was eine Pedalierhilfe sein soll die das Luftvolumen verkleinert und die Kennlinie somit strafft, dann nur 130mm her gibt.
Es ist umgedreht, TRC an 130mm,aus 160mm...weil TRC an eine verkleinerung der Airchamber bewirkt und somit die Kennlinie straffer wird.

Guck mal hier unten rechts ist die Kennlinie einml mit TRC ON und einmal TRC Off:
sd.php
 
Jupp sag ich ja,TRC an,straffer und progressiver, deaktiviert eben nicht,du hast es falschrum verstanden oder zumindest falsch formuliert.

Das du mit offenem TRC nur 130mm nutzt,sind halt 30mm Reserve.
Die Grafik sagt auch das bei 130mm mit aktivem TRC eben bei 130mm ende ist, wo man mit den gleichen 1500n Kraft mit deaktiviertem TRC aben 160mm nutzt.
Und das die Grafik nicht ganz korrekt ist,sollte dir schon daher auffallen, das die Gabel lt Text nut 157mm hat,aber selbst die TRC Off Linie bis rund 165mm geht...

Im übrigen mach das Bild mal wieder raus,von wegen Copyright

Im Handbuch steht ja auch:
TRC < OFF > TRC < ON >
Lever positon : forward Lever prsition : backward
full travel available - standard stiffness curve reduced available travel - stiffer curve
riding : off road / downhill riding : fl at course / tarmac / uphill

Forward und backward ist nur etwas irritierend..nach dem Aufkleber ist es genau anders rum,nach der darunter stehenden Grafik auch...da hatten die Franzmänner wohl wieder zuviel Cidre intus.
 
Zuletzt bearbeitet:
prima, bei mir ist da nichts zu hören … mhhh, wohl ne montagsgabel erwischt … hat die schonmal jmd. selber gewartet?

hab meine schon mal auseinander gehabt, was genau willst du machen? prinzipiell zu öffnen ist sie wie jede andere Gabel auch, beide schrauben am casting unten raus und fertig;)
 
Welche Änderung wurden bei der 2012 Deville vorgenommen?
Ausser der Preis und die Decals! :(

Konnte jetzt nix finden,ausser dem Satz,"die Performance soll gesteigert worden sein.

Gruß Gordon
 
hab meine schon mal auseinander gehabt, was genau willst du machen? prinzipiell zu öffnen ist sie wie jede andere Gabel auch, beide schrauben am casting unten raus und fertig;)

ja, evlt. dann öl auffüllen, wenn es fehlen sollte, irgendetwas ist da ja nicht i. O. würde ich sagen… aber welches öl nun und v.a. welche menge … ist da nicht so einfach genaueres zu erfahren …
 
Ein höherer Preis kann ja eine Performance auch irgendwo steigern...:lol:

So wird das Konto schneller erleichtert...na toll.
Auf einen kleineren Hebel kann ich auch verzichten.

Denn die 2011 Deville könnte ich für 699,- bekommen und die 2012 für 879,-.Also 180,-Euro mehr für neue Decals ;).Nee danke

Na mal schauen was sich noch ergibt:daumen:
 
Das mit der gesteigerten Performance stand nur hier auf mtb-news in der Vorstellung der 2012er Produkte. Von BOS gibt es das:

Deville
- Revised stickers
- Revised axle fixing
- Available in 140, 160 and 170mm travel
- Available in straight 1-1/8” & tapered”

und das hier ganz unten.

Von Sportsnuts stammt dies hier:

Die 2012er Deville wird es im wesentlichen vor allem mit mehr Optionen geben. Beispielsweise wird es die Auswahl ob mit oder ohne TRC geben. Durch das Umlegen des Hebels, wird die Luftkammer der Gabel verkleinert, was sich in einer deutlich progressiveren Federkennlinie widerspiegelt. Außerdem wird es die Deville nun auch mit tapered Schaft geben sowie wahlweise 140/ 160 und 170mm Federweg. Das QR-System wurde zudem überarbeitet und mit einer noch leichteren Achse ersetzt. Gewicht 1999 Gramm.

Der günstigere Preis der Deville vor 2012 wurde von Anfang an nur als vorübergehend angekündigt (ganz am Anfang hat sie über 1200€ gekostet).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bin jetzt endlich dazu gekommen, meine Deville zu testen.

Fazit nach der ersten Enduro/Freeride light Tour - Super!

Ich wiege fahrfertig 105 kg und muss sagen, dass die leichtgewichtige Gabel mit mir keine Mühe hatte, weder von der Stabilität her noch von der Performance.

Gefahren bin ich mit 6,8 bar, LSC 10 Klicks und HSC 10 Klicks von ganz offen. Damit lies sich die Gabel super fahren, habe einmal 150mm FW gebraucht. Ansonsten ca. 135mm - 145mm.
Das geniale an der Gabel ist für mich, dass sie sehr linear geht und dabei so gut wie kein Losbrechmoment hat. Null wegsacken an Stufen oder dergelichen. Faszinierend für mich auch, wie wenig Losbrechmoment die Gabel auch in halb eingefederten Zustand hat.

Da ich auch im Besitz einer FOX 36 Talas RC2 180mm mit Kashima Coating bin und auch gelegentlich eine Lyrik Solo air 170mm und Lyrik U-Turn mit 160mm ( die Rock Shox gabeln sind in Bikes von Freunden verbaut ) fahre, kann ich folgendes im direkten Vergleich sagen:

Meine FOX 36 Talas hat ein viel höheres Losbrechmoment als die Deville. Speziell wenn die Gabel schon zur Hälfte eingefedert ist, braucht es bei der Fox schon einen harten Schlag damit sie sich bewegt. Ich fahre meine Fox mit 6 bar und LSC 5 klicks und HSC 4 klicks von ganz offen.
Wegsacken gibt es allerdings auch bei der Fox nicht. Den Federweg nutzt sie auch sehr linear, aber sie arbeitet bei weitem nicht so sensibel wie die Deville. Dass die Fox die steifere Gabel sein soll, kann ich in der Praxis nicht bestätigen.

Nun zur Lyrik solo air 170mm. Die Lyrik geht ähnlich gut wie die Deville was das Losbrechmoment betrifft. Allerdings taucht die solo air an Stufen schon wesentlich mehr weg als die Deville - wenn man sie denn schön fluffig fährt. Bei der Lyrik hilft man sich dann am besten mit der LSC Druckstufe. Man dreht sie zu und verhindert so das Wegsacken. Allerdings verliert die Gabel mit dieser Einstellung auch sehr viel an Performance.

Mein Fazit nach dem ersten Test:
Sensationelle Gabel, super leicht und einfach einzustellen. Geht sehr linear und taucht an steilen Passagen nicht weg. Kommt schon sehr sehr nahe an eine Coil! Wenn ich noch daran denke, dass ich für die Gabel genau die Hälfte bezahlt habe als für meine FOX, würde mir die Entscheidung das nächste mal sehr leicht fallen! Ich habe übrigens das 2011er Modell.
Was mir persönlich gar nicht gefällt und ich auch seit meiner Marzocchi Zeit nicht mehr gewöhnt bin, ist dass die LSC und HSC unten sind. Die Zugstufe verändert man nur sehr selten, aber Druckstufe schon ab und an zum Testen. Ist eine grosse Fummelei die Einstellung der verdrekten Knöpfe am unteren ende der Gabel.

lg maxl
 
kann man das trc ausbauen? ich brauchs nicht und würd lieber ohne das rumfahren.
was mich brennend intressieren würde wäre wie die deville auf 17cm kommt.
sportsnut sagt man kann die gabel nicht traveln...das glaub ich aber nicht
von bos selbst bekommt man nie antwort egal was man fragt.was ich nebenbei bemerkt eine frechheit finde wie man bei bos den bestzahlenden kunden alleine lässt wenn die kohle bezahlt ist.
support = 0
 
Ich wiege fahrfertig 105 kg
Gefahren bin ich mit 6,8 bar, LSC 10 Klicks und HSC 10 Klicks von ganz offen.

wie fuhr die gabel sich denn bei dir in den standard-einstellungen? lt. tabelle müssten das ja 8 bar bei dir sein…

ich bekomme meine auch nicht mit den standardsettings, wie sonst fast alle, eingestellt… da ist die bockhart, auch wenn ich die lsc um 3 reduziere und hsc um 2 und den luftdruck um 0,5 bar - einfach nicht gut …

was ist denn nun besser zum einstellen… luftdruck reduzieren oder an der hsc und lsc reduzieren?? lt. bos soll man von denen ja nicht weit weg gehen…:confused:
 
Zurück