BOS Deville

@ollo;

Ich sehe gerade das du dein Posting nochmal angepasst hattest.
Anscheinen während ich am Antworten war.

Die Frage der restliche 3cm in Bezug auf welchen Trail oder 2-3M Drop ist berechtigt.
Daher ja auch meine Frage wieviel bei normaler Trailbefahrung so bei euch stehen bleibt.
Wenn die 3cm. Normaler Restweg ist wäre das ja Super.
Ich habe die Gabel jetzt hier im stand drauf stehend mit vollem Gewicht komprimiert.
Mehr bekomme ich so nicht hin.

Ähnlich wie hier bei ca. 0:50

http://www.pinkbike.com/video/112353/
 
Hi Surfmeister.
Hab' dir eben noch bei FB geschrieben...
Also, wenn ich "normale" und nicht so harte, schnelle Trails fahre, komme ich auch nur auf um die 13-13,5cm.
Heute in LK hatte ich z.B. auch nur 13cm genutzt.
Bei uns in PW komme ich auf gute 15-15,5cm.

Gruß, Kiwi.
 
Daher ja auch meine frage was Highlowspeed mit der Länge des Federweges zu tun haben.
die ls hs druckstufe hat nix mit dem hub der federgabel zum tun.
dein problem ist eine zu hohe endprogression, die kraft die du am ende des federwegs hin brauchst, ist unverhältnismäßig gross, deshalb kannst du auch den federweg nicht nutzen.
dieses problem kommt aber nur von der kennlinie deiner lufteinheit, und nicht von der dämpfung.
 
Hi Surfmeister.
Hab' dir eben noch bei FB geschrieben...
Also, wenn ich "normale" und nicht so harte, schnelle Trails fahre, komme ich auch nur auf um die 13-13,5cm.
Heute in LK hatte ich z.B. auch nur 13cm genutzt.
Bei uns in PW komme ich auf gute 15-15,5cm.

Gruß, Kiwi.

Ok das hört sich gut an.
Also nur bei der Fliegerei kommst du an Limit.

Du willst jetzt aber nicht im ernst sagen, dass Du die Gabel mit im Stand rumhüpfen beurteilst, ob sie ganz einfedert oder nicht?

Nein das will ich nicht.
Ich war gestern los und hatte ebend selbst auf einem recht knalligen Trail ( @-Kiwi-; Farnweg) ebend doch noch 50mm Rest.
Das halte ich ebend einfach für zu viel.
Das entlüften hat ja schon was gebracht.

die ls hs druckstufe hat nix mit dem hub der federgabel zum tun.
dein problem ist eine zu hohe endprogression, die kraft die du am ende des federwegs hin brauchst, ist unverhältnismäßig gross, deshalb kannst du auch den federweg nicht nutzen.
dieses problem kommt aber nur von der kennlinie deiner lufteinheit, und nicht von der dämpfung.

Ok, das hätte mich auch sonst gewundert welchen Einfluss H/L auf den Federweg haben könnten.

Ich glaube der Umstieg von Coil auf Air macht mir mehr im Kopf zu schaffen als es müsste. Bei Coil ist es einfach entweder geht es für dein Gewicht oder nicht. Bei Air hat man immer im Kopf das was kaputt sein muss.

Ich werde morgen nochmal das Manual von R53 Engeneering abarbeiten und dann schauen wir mal wie es auf dem Trail läuft.

Ansonsten läuft sie ja Super den Kauf werde ich nicht bereuen. :daumen:
 
Stelle den Sag auf 25-30% ein und gehe fahren, die Druck und Zugstufen auf den 15 klicks belassen. Meine hat auch noch ca. 3cm rest Federweg im Gegensatz zur Rock Shox Lyrik die ich vorher verbaut hatte. trotzdem ist sie um welten besser. Und je härter Du sie ran nimmst umso besser ist das empfinden für die Gabel.
 
du denkst auch an den Luftausgleich der positiven und negativen Kammer....wie in der BDA beschrieben?

Das mit der PN scheint sich ja schon erledigt zu haben, musste leider arbeiten.

Beim komprimieren im stand sind 3-5cm restfederweg normal zumindest bei meiner 140er im Hardtail

Gruß Sven
 
kann dir jetzt nicht ganz folgen, du fährst den maximalen vom hersteller erlaubten druck, aber du hast trotzdem zu viel SAG? oder wie muss ich das "zu weich" verstehen?
aber prinzipiell würde ich nicht versuchen eine unpassende federkennlinie mit der dämpfung zu kompensieren.


bei 110-115 Kg hat die Gabel schon mal etwas zu kämpfen, daher die Frage was sinnvoller ist Luftkammer kleiner oder "Dickeres" Öl und es geht mir nicht um die Endprogression.
 
Ist den dann nicht eine kleiner Kammer besser weil die Kennlinie steiler wird.

Ich hatte das Problem beim Umbau des Monarch+ für das Enduro.
Aufgrund des Hebel mit <1/3 kam ich bei 95kg schon bei max. Druck in den 50% Sag Bereich.
Daraufhin wurde die Kammer verkleinert mit dem Effekt das der Dämpfer weiter gut ansprach im normalen Druckbereich, aber die Progression erhöht worden ist.
Für mich perfekt abgestimmt.
 
bei 110-115 Kg hat die Gabel schon mal etwas zu kämpfen, daher die Frage was sinnvoller ist Luftkammer kleiner oder "Dickeres" Öl und es geht mir nicht um Endprogression.

Da ich etwas mehr als die hälfte deines Gewichts habe kann ich nicht beurteilen wie sich deine Gabel verhält aber WENN dann eher Dämpfung also dickeres Öl vor allem wenn es nicht um die Endprogression geht.

die ls hs druckstufe hat nix mit dem hub der federgabel zum tun.
dein problem ist eine zu hohe endprogression, die kraft die du am ende des federwegs hin brauchst, ist unverhältnismäßig gross, deshalb kannst du auch den federweg nicht nutzen.
dieses problem kommt aber nur von der kennlinie deiner lufteinheit, und nicht von der dämpfung.

naja..... die Druckstufen haben schon Auswirkung auf den genutzten Federweg (beeinflussen sich ja noch etwas gegenseitig). Im Prinzip ist es (fast) egal wie viel Dämpfung man rein gedreht hat, Öl läuft immer aber wenn die Shims dann so straff sitzen das man sie durch das Eigengewicht nicht mehr zum öffnen bekommt kann es durchaus etwas dazu beitragen (extremfälle). Wenn die HS zu(uuuuuuuu) weit zugedreht ist bekommt man auch den Federweg nicht ausgenutzt.

Stelle den Sag auf 25-30% ein und gehe fahren, die Druck und Zugstufen auf den 15 klicks belassen. Meine hat auch noch ca. 3cm rest Federweg im Gegensatz zur Rock Shox Lyrik die ich vorher verbaut hatte. trotzdem ist sie um welten besser. Und je härter Du sie ran nimmst umso besser ist das empfinden für die Gabel.

vollste Zustimmung!

Ach noch was.

Gibt es eigentlich eine Ex-Zeichnung von der Deville?

Was meinst du damit ?

Evtl. hilft dir das?



Die Luftkammer ist auf diesem Bild nicht angerührt, nur die Dämpfungs Seite ist offen.

Gruß Sven
 
naja..... die Druckstufen haben schon Auswirkung auf den genutzten Federweg (beeinflussen sich ja noch etwas gegenseitig). Im Prinzip ist es (fast) egal wie viel Dämpfung man rein gedreht hat, Öl läuft immer aber wenn die Shims dann so straff sitzen das man sie durch das Eigengewicht nicht mehr zum öffnen bekommt kann es durchaus etwas dazu beitragen (extremfälle). Wenn die HS zu(uuuuuuuu) weit zugedreht ist bekommt man auch den Federweg nicht ausgenutzt.
willst mir jetzt erzählen wie ne dämpfung funktioniert?
mir ist klar das der ölfluss von der druckstufe gedrosselt wird, aber wenn man die hsc und lsc so einstellt damit das eine relevante auswirkung auf die federwegsnutzung hat, dann kann man sich sicher sein, das diese zu straf eingestellt ist.
ich weiß das viele leute denken das die hsc dafür da ist, was auch daran liegt das einige hersteller diese so beschreiben. in der praxis hat die hsc aber eine ganz andere funktion.

das problem der deville ist schlicht und einfach, das es eine luftgabel ist. ich kenn die dämpfungen von BOS diese sind wirklich gut gearbeitet, und von der funktion sehr gut. aber auch diese können die unpassende kennlinie nicht kompensieren.

sorry das ich nicht nach jedem satz einen smiley mach.....
 
Da ich etwas mehr als die hälfte deines Gewichts habe kann ich nicht beurteilen wie sich deine Gabel verhält aber WENN dann eher Dämpfung also dickeres Öl vor allem wenn es nicht um die Endprogression geht.



......

Gruß Sven


Prima, das wollte ich wissen :daumen: . Sie Funktioniert sonst Fabelhaft (absolute Lieblingsgabel), das ein oder andere mal könnte sie aber etwas mehr Dämpfung vertragen.
 
bei 8-8,5 Bar ist Schluß (laut BOS Vorgabe)

das ist natürlich blöd.
das mit dem dickeren öl wird nicht funktionieren.
die kammer kleiner machen kannst auch vergessen. die vorgabe von 8-8,5 ist ja im ausgefederten zustand. im eingefederten zustand wirst du ca. den 3fachen druck haben. verkleinerst du die kammer, dann kann es sein das du den 4fachen druck hast, oder noch mehr.
ich persönlich würde es zwar schon testen, aber ich kann auch die gabel wieder instandsetzen falls sie defekt ist. raten würde ich es aber keinen es zu test.
 
mal ne andere fragen, wieviel fehlt es den, bzw. wieviel SAG hast du mit den 8-8,5bar?


der SAG ist bei BOS schon sehr Großzügig vorgegeben 40 mm Flattrack / Uphill und 55 mm damaged Track / Downhill (passt auch gut zur Gabel, bei ehrlichen 156 mm ) den bekomme ich auch mit dem Max 8 Bar gut hin

der Max Druck ist bei 8 Bar hab es gerade noch mal nachgelesen. Die Gabel ist wirklich eine ganz feine, es wäre so zusagen das i Tüpfelchen ihr einen Hauch mehr Dämpfung zu verpassen. Dämpfung Fehlt auch nur in steilem Gelände (wenn die Lastverteilung eher vorne ist) , wo ich behelfsmäßig immer das TRC rein drehe und somit den Hub auf 110 mm Reduziere ......





und na klar ich kann auch noch 10 Kg abnehmen oder mir eine Coil Gabel kaufen, aber wozu, zu 95% geht die Deville einfach zu gut ;););)
 
ich kenn leider den aufbau bzw. das volumen der pos und neg kammer der deville nicht.

bei meiner 55 ata mit selbst gebauter druckstufe hab ich auch das problem das sie bei passenden SAG von 25% in anliegern ect. wegsackt. das bekomme ich auch mit der druckstufe nicht in den griff, da die gabel ansonsten unsensibel auf schläge reagiert. deshalb muss ich auch einen kompromiss eingehen. SAG fahr ich ca. 15%, dafür sackt sie nicht so stark weg bei passender druckstufe. federweg nutz ich dann im normal fall nur 14cm von 16cm. ich persönlich komme damit besser klar als mit 25% SAG.
wobei, 1mal hatte ich sogar schon einen durchschlag.

ich hab mir eine tabellenkalkulation für verschiedene lufteinheiten geschrieben, wenn einer seine mal zerlegt und vermessen würde, dann könnte ich hier die kennlinie online stellen.
 
ja da ist er wieder, der Kompromiss, aber nicht dramatisch bei der Gabel. Über die TRC Hubbegrenzung geht es, man muß nur daran denken ihn wieder raus zu nehmen wenn es wieder Flotter und rumpeliger wird, sonst ist man mit einer 110 mm CC Gabel unterwegs :eek:

Auseinander nehmen wäre kein Problem, wenn ich sie nicht nochmal einschicken müßte, wegen Buchsenspiel und da schicke ich sie lieber Jungfräulich hin bevor BOS noch Quarkt ;)
 
Guten Morgen.

Hat jemand von euch das original Bos-Öl (für die Deville) zu verkaufen?


Gruß, Kiwi.
 
gibt es das frei verkäuflich ???

Na ja vielleicht ändert sich ja in 2013 was bei BOS, zumindest ist jetzt ein Kompetenter Mechanikus bei Sports Nuts der sich richtig Mühe gibt und auch die Zeit hat zurück zurufen und Dinge zu klären. :daumen::daumen:
 
Normal nicht.
Aber kann ja sein, dass einer über Beziehungen an das Öl gekommen ist und es (oder den Rest) mittlerweile nicht mehr braucht.

Gruß, Kiwi.

Gesendet von meinem Note 2.
 
Zurück