BOS Deville

Schliesse mich da mal Lakeman an, bisher die beste Luftgabel.
Bremsnicken auf einem Niveau das man es nicht wirklich merkt.
Kein Durchrauschen nach einem größeren Hinderniss, vorausgesetzt man bleibt um Druckempfehlung als auch Druckstufenempfehlung.
Schotterpiste mir langsamer Geschwindigkeit wie auch hoher wird einfach aufgesogen.

Für weniger Druck muß man etwas probieren, wie überall, was Ollo,Froride und meinereiner ja gerade am versuchen sind.
Da ist, zumindest bei mir aber eher eine Federwegsnutzung im Fokus die dann so aussieht das bei Drops der übliche 1-1,5cm Rest FW bleibt.

Meine Lyrik wird die Tage auf Coil umgebaut,die Teile sind schon bestellt.
Die wird dann wohl eher als Ersatzgabel für Wartung,etc in der Ecke stehen.
Aber die werde ich dann auch nochmal chauffieren und sollte dann den direkten Vergleich haben.

Service lt Hersteller nur alle 2 Jahre und jährlicher Ölwechsel.
Anleitungen für den Service habe ich noch keine gesehen.

Ich würde aber selbst nicht an der Gabel rumbasteln wollen, können ja,aber spätestens der schicken eloxal Aircap wegen, vermutlich wird der Service da eine Hartplastik Nuß oder Schlüssel benutzen.
Falls das Teil überhaupt raus müßte.
 
Da hast du wohl etwas aus der Threathistorie nicht verstanden.

Zu wenig Druck ist es bei einem Sag von 4,5cm für eine 160er Gabel sicher nicht. Vor allem wenn der Hersteller selbst angibt das man den Druck für ebenes Terrain auf einen Sag von 4cm und für mehr Holprigkeit auf bis zu 5,5cm einstellen soll.

Aber meinen sie stehend oder sitzend gemessenen SAG? Das weis man ja nicht.
 
Also der 2 jährige Service soll wohl recht günstig sein, so 50-60€. Normalerweise bei Sportsnut. Aber ich habe gerade mit einem dort gesprochen, im Moment gibt es keinen Servicemenschen dort und die Gabeln müssen alle nach Fankreich. Dauer 3-4 Wochen. Hoffe das ändert sich wieder. Obwohl bei mir der Service immer in den Winter fällt. Bis jetzt ist die Deville die erste Gabel, bei der ich denke, die könnte länger als ein Jahr am Bike bleiben. Meine Revelations habe ich jährlich gewechselt.
 
Aber meinen sie stehend oder sitzend gemessenen SAG? Das weis man ja nicht.

ja ja die kleinen Franzosen :lol::lol::lol:

aber sagt mal und ist nur so ein Gedankenspiel und was zum Grübeln für über die Nacht, wenn ich den Druck nach Tabelle einstelle und auch die Lowwspeeddruckstufe., könnte es dann sein das die Lowspeed. ein richtiges "Ablesen" des SAG unterbindet, weil sie das Langsame einsinken verhindert :confused: Sollte man stattdessen lieber den SAG bei ganz offener Lowspeeddruck. einstellen sollte und sich dann erst um das Knöpfchen kümmern. :rolleyes:
 
Also einfacher ist es mit komplett offener LSC. Die LSC ist aber immer irgendwie offen, also sinkt die Gabel zwar langsamer ein aber es wird nicht unterbunden. Öl fließt immer! Nur eine HSC wird erst bei bestimmten Druck geöffnet. Aber ich rolle auch immer etwas rum und federe durch beim SAG einstellen (male mit Edding einen kleinen Strich an die gewünschte Position). Aber stehend ab jetzt! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ist das mit dem "durch den Federweg rauschen" nun beim Stufen fahren!? Macht das die Deville gleich gut wie ne Coil-Gabel oder nur besser als jede andere Luft-Gabel?
würde sagen die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen;

für mich eine der besten Luftgabel (einzige die vergleichbar ist, ist die Lefty), zu der 36er und der Lyrik (Luftmodelle) war ein deutlicher Vorsprung (u.a beim Ansprechverhalten) spürbar.

Zur Vergleichbarkeit mit einer Coil Gabel, kann ich dies nur mit der N´Dee tun und da ist wiederrum ein deutlicher Vorsprung (u.a beim Ansprechverhalten) der N´Dee spürbar - allerdings auch beim Gewicht +1kg; wie sich die anderen Coil Modelle im Vergleich sind :ka:
 
Also einfacher ist es mit komplett offener LSC. Die LSC ist aber immer irgendwie offen, also sinkt die Gabel zwar langsamer ein aber es wird nicht unterbunden. Öl fließt immer! Nur eine HSC wird erst bei bestimmten Druck geöffnet. Aber ich rolle auch immer etwas rum und federe durch beim SAG einstellen (male mit Edding einen kleinen Strich an die gewünschte Position). Aber stehend ab jetzt! ;)



ja wie war, Oel fließt immer......ich werde mich mal am Wochenende an einen Vergleich machen, mal sehen wie sich das in den Drücken wiederspiegelt.

SAG "im Stehen" , na klar wenn das Deine überwiegende Fahrposition auf dem Rad ist macht das Sinn, anders als für Vatti vielleicht der sich das ein oder andere mal auf ner Tour aus dem Sattel bemühen muß :D:lol::D ......ja, man kommt nicht drum herum Prioritäten zu setzen, für was denn nun die luderige Französin abgestimmt werden soll ;);)
 
ollo, ich muss ja öfter stehen, wenn man die dicken Enduros auf 'nem Hardtail verblasen will. Denn der Guide muss vorne bleiben. ;) Und langsam wird das schwer, weil die Bikes immer besser werden (die Fahrtechnik der Leute leider nicht). :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war vorhin mit 4,5cm (Sitz-)Sag unterwegs.

Druck etwas utnerhalb 5 Bar statt 6,5 bei 86kg +3 kg Rucksack
HSC und LSc anfangs auf 15,die LSC später auf 16/17.
Die Zugstufe bewegt sich bei mir immer so zwischen 14-16 Klicks.

Bin zum einen einen mit 30cm Klumpen übersähten Trail runter gebraust und hatte noch eine Stufe von 40cm wobei ich da das Rad immer etwas hochziehe,damit es zur unsauberen "Platschlandung" kommt und ich ein Durchschlagen provozieren kann.

Die Gummiring hat nun noch 3,1 cm zur Krone, Staubsaugereffekt ist auch noch da, durchrauschen im Fahrbetrieb immer noch nicht merklich vorhanden.
 
So, mein Setupfehler ist nun gefunden. Das Manual ist für die 160er Deville gemacht worden. Die 140er Version soll mit ca. 1bar mehr als die 160er gefahren werden. Also bei allen Druckangaben 1bar zu geben bei der kurzen Deville.
 
Hallo,

bin seit einer Woche auch Eigner einer Deville. Hoffe dass ich kommende Woche zum Komplettieren meines Bikes komme und auch schon erste Erfahrungen schildern kann.

Da ich auch noch eine FOX 36 Talas RC2 mit Kashima Coating habe und eine Lyrik solo Air ( die Lyrik allerdings ist von einem Freund dessen Bike ich aber zur "Pflege" habe ) kann ich auch mal direkte Vergleiche ziehen.

Bin schon gespannt wie sich die Deville schlagen wird. FOX und Rock Shox gehen schon sehr gut.

lg maxl
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bin seit einer Woche auch Eigner einer Deville. Hoffe dass ich kommende Woche zum Komplettieren meines Bikes komme und auch schon erste Erfahrungen schildern kann.

Da ich auch noch eine FOX 36 Talas RC2 mit Kashima Coating habe und eine Lyrik solo Air ( die Lyrik allerdings ist von einem Freund dessen Bike ich aber zur "Pflege" habe ) kann ich auch mal direkte Vergleiche ziehen.

Bin schon gespannt wie sich die Deville schlagen wird. FOX und Rock Shox gehen schon sehr gut.

lg maxl

ein umfangreicher und objektiver Vergleich wäre auf jeden Fall super:daumen:
 
So, komme gerade von einer Ausfahrt. Die Tips von Roger (R53 Engineering) haben mir mächtig weiter geholfen. SAG stehend auf dem Bike einstellen und etwas mehr Druck bei der 140er als bei der 160er und schon passt die Federhärte. Keine Durchschläge mehr und sogar noch 1cm übrig. Federweg wird weiterhin super genutzt und die Gabel fährt sich sehr aktiv. Man wird echt zum Spielen und Springen verleitet. Es ist also möglich, die Deville mit wenig Druck extrem plüschig einzustellen und dafür vielleicht etwas die Druckstufe hoch zu drehen. Oder racemaßig straffer dafür mit scheinbar endlosem, kontrolliertem Federweg.
Leider ist der deutsche Importeur auch eher ein Amateur was die ganze Einstellgeschichte betrifft. Die sollten sich mal ein Beispiel an dem englischen Importeur R53 Engineering nehmen. Super freundlich und hilfsbereit, dazu viel Fachwissen. Wenn bei meiner Deville mal der Service fällig ist, geht sie auf jeden Fall dort hin. Sportsnuts in Deutschland schickt das Zeug eh nur weiter.
 
Moin,

TRC mach Sinn, aber im umgekehrten Sinne ;) ......ich nutze die Funktion in Steilen und verblockten Abfahrten, wo also viel und lange Gewicht auf dem VR liegt und man eh nicht schnell unterwegs ist. Da erspart das TRC die Verstellung der Lowspeeddruckst. ......Bergauf ist der Spanngurt das bessere System bei der Gabel ;)

BOS verkauft ja das TRC als Pedalierhilfe.:lol:
2012 gibts die Gabel auch ohne.
Für mich macht es immer noch keinen Sinn.
Egal ob steil oder verblockt - hab schon alles probiert mit TRC und ohne.
Mit TRC an wird die Gabel runter sehr bockig. Wenn ich schon 160mm habe, will sich sie auch nutzen. Mal davon abgesehen, dass ich sie auch meistens brauche.
Rauf bringts eh nix - zumindest da wo ich rauf muss.

Ansonsten bin ich die Gabel jetzt schon ein paar Mal auf diversen Trails hier in den Alpen gefahren.
Leckeres Teil kann ich nur sagen.
 
BOS verkauft ja das TRC als Pedalierhilfe.:lol:
2012 gibts die Gabel auch ohne.
Für mich macht es immer noch keinen Sinn.
Egal ob steil oder verblockt - hab schon alles probiert mit TRC und ohne.
Mit TRC an wird die Gabel runter sehr bockig. Wenn ich schon 160mm habe, will sich sie auch nutzen. Mal davon abgesehen, dass ich sie auch meistens brauche.
Rauf bringts eh nix - zumindest da wo ich rauf muss.

Ansonsten bin ich die Gabel jetzt schon ein paar Mal auf diversen Trails hier in den Alpen gefahren.
Leckeres Teil kann ich nur sagen.

stimmt, TRC braucht man nicht, die restlichen Funktionen der Gaben entschädigen dafür, Heiner
 
BOS verkauft ja das TRC als Pedalierhilfe.:lol:
2012 gibts die Gabel auch ohne.
Für mich macht es immer noch keinen Sinn.
Egal ob steil oder verblockt - hab schon alles probiert mit TRC und ohne.
Mit TRC an wird die Gabel runter sehr bockig. Wenn ich schon 160mm habe, will sich sie auch nutzen. Mal davon abgesehen, dass ich sie auch meistens brauche.
Rauf bringts eh nix - zumindest da wo ich rauf muss.

Ansonsten bin ich die Gabel jetzt schon ein paar Mal auf diversen Trails hier in den Alpen gefahren.
Leckeres Teil kann ich nur sagen.



:D.....man kann auch runter Pedalieren.

Nicht das das falsch rüber kam, TRC nutze ich wenn es wirklich verblockt ist und man sich eher "runter Trailt" (viel stehen, langsamer als Schrittgeschwindigkeit usw. ) als das man Runterfährt .......zum hochfahren nutze ich es auch nicht, Pump mich doch nicht im Wiegetritt den Berg hoch ;);)

und zur Not lässt sich Knopf immer noch entfernen, aus den Augen aus dem Sinn :lol::lol:
 
bei mir sehen die Klicks so aus (immer von oben auf die Knöpfe gesehen und gegen den Uhrzeigersinn) Zugstufe 18 Klicks, Lows. 7, Highs. 12, druck maximal

Fährst du wirklich LSC 7 Klicks von ganz zu aus gezählt? Das ist aber ganz schön straff. Fährst du viel steile Trails? Die Zugstufe hast du dafür recht flott, die ist ja generell recht aktiv ausgelegt, ich habe noch 2 Klicks draufgelegt.
 
Für mich ist die Zugstufe mit 15 Klicks auch zu schnell (80 PSI), fahre meist 11 oder 12.
Mit mehr Druck (=Federhärte) müsste man ja eigentlich noch mehr Zugstufe fahren (für den gleichen Effekt).

Hier mal wieder ein positiver Bericht über die Deville, deckt sich mit meinen Erfahrungen :)

mbr-mag-deville.jpg
 
Ist das höhere Gewicht nicht quasi auch eine Zugstufe, weil es ja gegen das Ausfedern arbeitet? Bedeutet also höherer Druck auch immer mehr Zugstufe? Weiß aber nicht, ob man das so sehen kann.
Lakekeman, hast du auch so viel Druckstufe drin?
 
Wenn du eine härtere Feder gleich weit komprimierst, federt sie schneller wieder aus. Das sollte man mit mehr Zugstufe korrigieren, wenn man denn will :)
Macht technisch für mich (Laie) Sinn, andere Hersteller geben das auch so bei den Setupempfehlungen an.

Druckstufe fahre ich genau die 15 Klicks, ist für mich genug.
 
Ich habe auf flacheren Trails sogar beide Druckstufen noch 2 Klicks zurück genommen. Das reicht, wenn es nicht zu steil ist locker und die Gabel ist sensibler.
 
Ich bin soweit gekommen das man durchaus 0,5Bar unter die 160mm Empfehlung gehen kann und auch die Druckstufen dann statt 15 eben 16-17 Klicks nimmt.
Die Zugstufe muss dann natürlich auch etwas mehr raus.

Mehr Druck=mehr Zugstufendämpfung für gleiche Geschwindigkeit ist klar.
Ggfs kann man aber auch die Druckstufen etwas mehr öffnen, da ja die Luftfeder härter wird.

Aber da ist alles wie immer Geschmackssache, die Bos ist und bleibt wohl eine oder nicht sogar die feinste momentan verfügbare Luftgabel mit der auch Stahlfans glücklich werden können.
 
Zurück