boXXer bastel thread

na wenn da schlamm und eis drin klebt, kann es schon sein das sich ein versteller nicht mehr dreht...
 
ich warte mal ab was passiert wenn das bike die woche über in der garage bleibt!
zum glück ist es nur das beginning storke rädchen wo sich nicht dreht,funktionieren tut es ja sonst alles:D
das behindert wenigstens nicht beim fahren!hab ja eigentlich mit gerechnet das bei meinem vivid air was passiert(bei dem was man so alles liest) aber nicht bei meiner boxxer:confused:
 
Mal ne ganz andere Frage:
Rock Shox schreibt ja für den Einbau einen Abstand Oberkante Standrohr zu Oberkante untere Gabelbrücke von 152 mm (wenn ich's gerade richtig im Kopf habe) vor. Bei meinem Rahmen muss ich da eh schon die hohe obere Brücke verwenden, mit der flachen komme ich knapp darüber. Nun hab ich mir gedacht, dass ich ja die Gabel allgemein dann gleich etwas höher klemmen könnte, um dadurch eine höhere Einbaulänge und somit einen flacheren Lenkwinkel zu erreichen. Allerdings unterschreite ich dann die vorgegebenen 152 mm. Wie streng muss man diese Vorgabe sehen bzw. worauf beruht diese?
 
Bin gerade dabei meinen ersten Gabelservice zu planen und alle Teile liegen schon im Einkaufswagen: Nur eine Frage habe ich noch...

Wie messt ihr die Ölmenge die in die Gabel muss? Gibts da ne Spritze die zu befüllen ist, oder ist das einfach an der Flasche abzulesen?

Grüße
Sebastian
 
hat schon jemand getestet wie es läuft wenn man die feder bei 3/4 durchtrennt und 1/4 von einer weicheren hinzufügt? dürfte ja keine nachteile/probleme geben oder?
 
hat schon jemand getestet wie es läuft wenn man die feder bei 3/4 durchtrennt und 1/4 von einer weicheren hinzufügt? dürfte ja keine nachteile/probleme geben oder?
Und wie verhinderst du dann dass sich die offenen Gewindegänge ineinander drehen? Versuch mal eine Feder so zu verformen, dass ein flaches Ende entsteht.
 
20ml weil sich die 40ml so wie so mit dem fett der Feder vermischt und dann im standrohr rum schwabel statt im casting. und weil da mehr rein gehen wie 15ml.
 
Mal ne ganz andere Frage:
Rock Shox schreibt ja für den Einbau einen Abstand Oberkante Standrohr zu Oberkante untere Gabelbrücke von 152 mm (wenn ich's gerade richtig im Kopf habe) vor. Bei meinem Rahmen muss ich da eh schon die hohe obere Brücke verwenden, mit der flachen komme ich knapp darüber. Nun hab ich mir gedacht, dass ich ja die Gabel allgemein dann gleich etwas höher klemmen könnte, um dadurch eine höhere Einbaulänge und somit einen flacheren Lenkwinkel zu erreichen. Allerdings unterschreite ich dann die vorgegebenen 152 mm. Wie streng muss man diese Vorgabe sehen bzw. worauf beruht diese?

wenn ich mich recht entsinne stand da auch was von +/- 2mm. ich persönlich würde das auch nicht weiter unterschreiten. die boxxer ist 'ne leichtbau race gabel und die haben nicht ohne grund dieses maß angegeben bzw. festgelegt. das maß welches du unterschreitest von den 152mm (oder waren es 156mm?) fügst du dann dem hebel der durch die verlängerte gabel entsteht dazu und hast gleichzeitig die "stützbreite" der durch die kronen bestimmt wird verkürzt. kannst dir ja ein tabellenbuch metall nehmen und ausrechnen um wieviel % du das moment an den kronen erhöhst mit jedem mm..... zu dem thema scheiden sich sicherlich die geister aber wenn du auf nummer sicher gehen willst bleib bei den angaben.

my2cent
 
[quote="Sebastian";9187104]Bin gerade dabei meinen ersten Gabelservice zu planen und alle Teile liegen schon im Einkaufswagen: Nur eine Frage habe ich noch...

Wie messt ihr die Ölmenge die in die Gabel muss? Gibts da ne Spritze die zu befüllen ist, oder ist das einfach an der Flasche abzulesen?

Grüße
Sebastian[/quote]

Dämpfungsöl messe ich immer per mm luftkammer, die angabe steht im manual irgendwo. ist viel verlässlicher bei einem service da wenn du nicht alles zerlegt hast immer ein rest öl in der kartusche verbleibt. wenn du dann einfach stumpf per ml nachfüllst haste garantiert zu viel drin.

Schmieröl geht locker 20ml (dämpfungsseite)/40ml(federseite) nur bei der WC musst du auf der air seite auch 20ml machen. einfüllen mit spritze.
 
Dämpfungsöl messe ich immer per mm luftkammer, die angabe steht im manual irgendwo. ist viel verlässlicher bei einem service da wenn du nicht alles zerlegt hast immer ein rest öl in der kartusche verbleibt. wenn du dann einfach stumpf per ml nachfüllst haste garantiert zu viel drin.

Schmieröl geht locker 20ml (dämpfungsseite)/40ml(federseite) nur bei der WC musst du auf der air seite auch 20ml machen. einfüllen mit spritze.

Okay, danke für den Hinweis!
 
Danke, raschaa, für deine ausführliche Beratung! :daumen:
Habe gerade noch ein Bild von Erik Irmischs Bike entdeckt, auf dem man sieht, dass er die Boxxer ebenfalls sehr hoch klemmt... Glaube jetzt nicht, dass das Steuerrohr vom Tues allzu lang ist. Aber wie du schon schreibst, ist es wohl besser die RS-Angaben einzuhalten, wenn man auf Nummer sicher gehen möchte. Mal schauen... Vielleicht gibt's ja noch ein paar weitere Meinungen und Erfahrungen.

Foto.JPG
 
Je nach Geometrie und Körpergröße machen das zur Zeit sehr viele "Pro's". In 1. Linie wohl um einen mega flachen LW, langen Radstand und hohe Front zu bekommen. Nachteil könnte nur sein das bei manchen Rädern das Trettlager zu hoch kommt und die komplette Geo versaut ist.
 
Ich hab das auch mal probiert, trettlager erhöht sich durchaus um mehr als 2-3mm, merkt man deutlich, zB ist pedalieren wieder möglich.

Hatte bei mir den Vorteil, dass ich meinen Rahmen in der längsten/flachesten Geometrie fahren konnte (woraus sich ein zu tiefes Trettlager ergeben hat) und ich dann aber auf eine annehmbare Trettlagerhöhe gekommen bin, um nicht mehr auf jede Wurzel beim pedalieren aufpassen zu müssen.

Ausprobieren schadet nicht, ob man es unbedingt nachahmen muss, weiß ich nicht

@nollak: Falls du das Bild angeschaut hast, der Irm hat da nicht nur ganz oben geklemmt, sondern auch ne stark gekröpfte Brücke verbaut und alle Spacer weggelassen, das sind mehr als ein paar mm.
 
Zurück