Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
messbecher. 250ml dämpfung. jeweils 20ml schmierung.
Und wie verhinderst du dann dass sich die offenen Gewindegänge ineinander drehen? Versuch mal eine Feder so zu verformen, dass ein flaches Ende entsteht.hat schon jemand getestet wie es läuft wenn man die feder bei 3/4 durchtrennt und 1/4 von einer weicheren hinzufügt? dürfte ja keine nachteile/probleme geben oder?
Federteller mit der entsprechenden Aufnahme fräsen/drehen.Und wie verhinderst du dann dass sich die offenen Gewindegänge ineinander drehen? Versuch mal eine Feder so zu verformen, dass ein flaches Ende entsteht.
Mal ne ganz andere Frage:
Rock Shox schreibt ja für den Einbau einen Abstand Oberkante Standrohr zu Oberkante untere Gabelbrücke von 152 mm (wenn ich's gerade richtig im Kopf habe) vor. Bei meinem Rahmen muss ich da eh schon die hohe obere Brücke verwenden, mit der flachen komme ich knapp darüber. Nun hab ich mir gedacht, dass ich ja die Gabel allgemein dann gleich etwas höher klemmen könnte, um dadurch eine höhere Einbaulänge und somit einen flacheren Lenkwinkel zu erreichen. Allerdings unterschreite ich dann die vorgegebenen 152 mm. Wie streng muss man diese Vorgabe sehen bzw. worauf beruht diese?
Dämpfungsöl messe ich immer per mm luftkammer, die angabe steht im manual irgendwo. ist viel verlässlicher bei einem service da wenn du nicht alles zerlegt hast immer ein rest öl in der kartusche verbleibt. wenn du dann einfach stumpf per ml nachfüllst haste garantiert zu viel drin.
Schmieröl geht locker 20ml (dämpfungsseite)/40ml(federseite) nur bei der WC musst du auf der air seite auch 20ml machen. einfüllen mit spritze.
...bei manchen Rädern das Trettlager zu hoch kommt und die komplette Geo versaut ist.