hi
ich fahr die shiver. und kenn auch die 02er boxxer (die 03 nicht).
- gewicht: boxxer team 3,1 - 3,15 kg je nach quelle. shiver 3,85 - 3,9 kg (meine hat knapp 3,9 kg, da ich mit rel. viel öl für mehr progression fahre). ich fahr das 222 mit shiver, ist auch ein rel. leichter rahmen, hab absolut kein problem mit fontlastigkeit. klar wars mit der boxxer noch etwas agiler in der lenkung aber kein unterschied, an den man sich nicht schnell gewöhnen könnte.
- die shiver flext bauartbedingt etwas. stört die meisten nicht, manche leute kommen damit nicht zurecht. hängt vom fahrstil und vom fahrergewicht ab. mit 70 kg wie du sehe ich kein richtiges problem, wenn du 90 kg wärst...

für manche "steifigkeitsphilosophen" kommt die shiver nur schon aufgrund theoretischer überlegungen nicht in frage.
- auch die boxxer ist für eine rightsideup-gabel alles andere als steif.
- die shiver ist rel. leicht einzustellen. vorspannung und zugstufe oben drauf. druckstufe via ölviskosität (serie passt in aller regel), progression via ölpegel (vgl. tuning tips auf MZ-webseite). die boxxer ist anspruchsvoller zum einstellen (jedenfalls die 02er). wers nicht checkt oder den aufwand scheut, ist vielleicht mit der shiver besser dran.
- ansprechverhalten ist bei beiden sehr gut.
- das schluckvermögen der shiver ist besser. die 190 mm fühlen sich nach mehr als nur 12 mm mehr als die boxxer an. in harten, ruppigen passagen oder wenn man einfach etwas mehr komfort wünscht, bügelt die shiver besser. die boxxer ist racemässig straffer, wippt auch etwas weniger beim treten.
- die shiver ist robuster. die tauchrohrschützer schützen wirklich. die ganze gabel ist einfach etwas gröber dimensioniert, dahe rweniger heikel. die magnesiumtauchrohreinheit der boxxer ist deutlich schlagempfindlicher. es hat auch schon gebrochene boxxer gegeben. von gebrochenen shivers hab ich noch nie gehört (die verdreht dann halt in den brücken statt zu brechen, klemmungen lösen, gerade stellen, anziehen, fertig.

. passiert aber ganz selten). die standrohrbeschichtung der shiver ist deutlich besser und dauerhafter als die der boxxer.
- die shiver ist wartungsärmer. bei der boxxer sind eher mal neue dichtungen und führungen notwendig als bei der shiver. zudem führst bei der shiver mehr als einen halben liter öl mit, mit wechseln kannst dir also zeit lassen. nur schon bauartbedingt (usd und gute schützer) kommt sehr wenig schmutz auf die dichtungen, viel weniger als z.b. bei einer boxxer, zudem ist die shiver sensationell gut gegen schmutz abgedichtet.
fazit: willst du eine leichtere, eher straffe racegabel und nimmst etwas höheren abstimmungs- und wartungsaufwand und die geringere robustheit und problemlosigkeit in kauf, dann rate ich dir zur boxxer.
stört dich das etwas höhere gewicht nicht und willst du lieber eine robuste, wartungsarme, haltbare dh-gabel mit grossem schluckvermögen, dann rate ich dir die shiver.
funktionieren tun beide sehr gut.
gruss pat
