BR-M 447 größere Scheibe

Hallo zusammen,

die Scheibe ist dran, alles fertig montiert und justiert.
Nun habe ich aber ein Problemen:
Wenn ich die Bremse ganz leicht ziehe, so dass noch keine Bremswirkung da ist, höre ich von der Bremse ein leises Rattern im Takt der wellen der Scheibe. Wenn ich dann bremse, hört das auf. Allerdings fängt bei einer stärkeren Bremsung die Gabel an zu schwingen, das war bei der 160mm Scheibe beides nicht der Fall.
Hat vielleicht jemand eine Idee dazu?

Gruß, TomTom

Könnte daran liegen das die SLX Scheibe für Beläge mit 14mm Höhe gebaut ist und deine Deore auf 16mm Höhe bremst d.h. es wird auf den Stegen gebremst was rattern verursacht. Guck dir mal das Schleifbild auf der Scheibe an.
 
Nun habe ich aber ein Problemen: Wenn ich die Bremse ganz leicht ziehe, so dass noch keine Bremswirkung da ist, höre ich von der Bremse ein leises Rattern im Takt der Wellen der Scheibe. Wenn ich dann bremse, hört das auf. Allerdings fängt bei einer stärkeren Bremsung die Gabel an zu schwingen, das war bei der 160mm Scheibe beides nicht der Fall.

Ich gehe mal davon aus, dass du die Wellen im äußeren Bereich meinst. Dann kann es daran liegt (wie bereits erwähnt), dass der Bremssattel nicht perfekt parallel zu Bremsscheibe ausgerichtet ist. Soweit der Bremssattel leicht nach links oder rechts geneigt ist, kann dies auch ein Grund dafür sein. Dann muss jedoch die Aufnahme nachgefräst werden. In manchen Fällen kann es auch helfen, wenn man die Rückstellfeder geringfügig verformt, damit die Bremsbeläge im unbelasteten Zustand mit einem leicht abgeändertem Winkel an der Bremsscheibe anliegen.

Schau einfach mal durch den Bremssattel (Luft-/Lichtspalt zwischen Bremsbeläge und -scheibe) durch, dann siehst du schon, woran es liegen könnte.


Bei Shimano liegen üblicher weise kleine Kunststoffklippse bei, mit denen man die Schrauben sichern soll. Obs was bringt? Ich glaube eher nicht, die halten auch so nur mit der voraufgetragenen Schraubensicherung.
Montiert mit Montagepaste. Ergebnis: Hält sicher, zuverlässig, und funktioniert - wenn man sie korrekt befestigt.
Es gibt aber Sicherungen die einfacher in der Handhabung sind und etwas besser im Gesamtergebnis sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meinte eher, zusätzliche Sicherungen sind unnötig, nicht dass es nur mit der voraufgetragenen geht. Habe ich wohl etwas unklar formuliert.

mfg
 
Hallo zusammen,

die Scheibe ist dran, alles fertig montiert und justiert.
Nun habe ich aber ein Problemen:
Wenn ich die Bremse ganz leicht ziehe, so dass noch keine Bremswirkung da ist, höre ich von der Bremse ein leises Rattern im Takt der wellen der Scheibe. Wenn ich dann bremse, hört das auf. Allerdings fängt bei einer stärkeren Bremsung die Gabel an zu schwingen, das war bei der 160mm Scheibe beides nicht der Fall.
Hat vielleicht jemand eine Idee dazu?

Gruß, TomTom

Die Sache mit der Reibringhöhe könnte passen, du kannst ja mit dünnen Unterlegscheiben mal versuchen den Bremssattel so zu positionieren das du nicht mehr auf den Stegen bremst, sofern du das überhaupt tust.

Was bei mir immer gegen den schiefen Bremssattel beim Montieren hilft, ist Folgendes:

Schrauben lösen, sodass sich der Sattel so grade frei bewegen kann, dann Laufrad drehen, Bremse ziehen und gezogen halten und in dieser Position die Schrauben dann anziehen.
 
Also den Sattel habe ich schon mehrfach ausgerichtet. Und zwar so, dass ich die beiden Schrauben gerade so gelöst habe, dass sich der Bremssattel in den Langlöchern (Postmount) bewegen lässt. Dann habe ich bei gezogener Bremse die Schrauben mit dem Drehmomentschlüssel langsam und schrittweise wieder angezogen.

Sehen tue ich das Problem leider nicht, wenn ich in den Schlitz gucke. Ich bekomme aber die Tage einen Montageständer und kann dann dann mal etwas genauer hinschauen.

Wenn ich Euch richtig verstehe, glaubt Ihr die Scheibe wird zu weit innen erfasst. Ich hatte eher zu weit außen vermutet. Die alte Scheibe hat auf jeden Fall eine größere "Reibfläche" als die neue, ich habe mal ein Bild zum Vergleich angehängt.
Die Frage ist, ist das ganze ein Problem oder kann ich das erst einmal ignorieren? Ich möchte nicht unbedingt demnächst über den Lenker absteigen, weil der Klotz sich an der Scheibe verklemmt.

Gruß, Tom
 

Anhänge

  • IMG_1076.jpg
    IMG_1076.jpg
    28,4 KB · Aufrufe: 31
Hallo,

nimm einen Filzstift und mach mal einen breiten Strich auf die Scheibe. Dann fährst du mal 50m bremsend und schaust nach, ob der Strich weg ist und der Belag richtig auf der Scheibe positioniert ist.
 
Ich habe mir das Schleifbild eben mal angesehen. Es bremst tatsächlich leicht (geschätzt ca. 2mm) auf den inneren Stegen. Allerdings sieht die 160er hinten nicht großartig anders aus. Sind nun Bremse und Scheibe inkompatibel?
Wenn ja, fallen mir nur drei Lösungen ein. Entweder wieder zurück auf 160, nochmal neu kaufen in 180 (SM-RT56) oder direkt ein Pärchen SLX Bremsen. Alles nicht das was ich eigentlich wollte.

BTW: Weiß jemand für welchen Scheibendurchmesser mein Rahmen (Trek X-Caliber 9) hinten zugelassen ist?

Gruß, TomTom
 
Ist aber völlig unbedenklich. Rostfreie Scheiben nehmen, sonst gammelt es, aber von der Festigkeit her ists absolut "egal".

mfg
 
Naja mit Unterlegscheiben hängt doch dann der Belag oben in der Luft, wirklich kein Vorteil.
Ich würds einfach so lassen oder eine ganz andere Bremsscheibe z.B. Tektro oder Ashima ARO01 nehmen.
Früher hat man bei Magura auch viel auf den Stegen gebremst, muss man halt die Scheibe schneller tauschen.
 
Habe ein ähnliches Problem mit einer sm-rt76 Scheibe und der 447 Bremse. Musste auch mit Unterlegscheiben arbeiten, der Bremssattelkörper wäre sonst sogar an der Scheibe angestanden.
Hatte Bedenken wegen der Methode mit den Unterlegscheiben, geht in meinem Fall aber nicht anders, der Radladen meinte, sicherheitsmäßig ginge das...
 
Nicht wegen der Unterlegscheiben generell sondern weils nicht viel Unterschied macht ob der Belag zu tief steht und an den Streben schleift oder zu hoch steht und dann oben teilweise in der Luft. Ist beides nicht optimal. Bei letzterem sinkt die Bremsleistung.
Bei mir stand mal der Sattel zu weit aussen und dadurch sind beim bremsen sogar die Beläge gekippt und die Bremsleistung war total mies. Hat man gesehen weil an den Belägen in der Mitte ein schmaler Streifen verglast war.
 
Nicht wegen der Unterlegscheiben generell sondern weils nicht viel Unterschied macht ob der Belag zu tief steht und an den Streben schleift oder zu hoch steht und dann oben teilweise in der Luft. Ist beides nicht optimal. Bei letzterem sinkt die Bremsleistung.
Bei mir stand mal der Sattel zu weit aussen und dadurch sind beim bremsen sogar die Beläge gekippt und die Bremsleistung war total mies. Hat man gesehen weil an den Belägen in der Mitte ein schmaler Streifen verglast war.

Also willst du sagen, das der Reibring der Scheibe eine geringere Höhe hat als wie der Belag ? Also das man da keinen Spielraum hat ???

Der Belag sollte natürlich nicht überstehen und auch nicht auf den Stegen der Scheibe bremsen, das ist völlig klar.
 
Hallo,

Womöglich liegt das nicht daran dass die Bremse an den Stegen bremst!
Ich habe meine neuen 180er Deore SM-RT56 Bremsscheiben gegen die 203er SM-RT66 ersetzt.
Trotz der Tatsache dass ich die Scheiben mit einer SLX Bremsanlage verwende und einem anscheinend perfekten Reibring habe ich an der Vorderradbremse das gleiche Phänomen wie Tom.
Da die Bremse noch sanft eingefahren werden soll, taste ich mich nur langsam an die Problembehebung heran! Eine Neuausrichtung der Bremskolben scheint das Problem vermindert zu haben aber es vibriert immer noch. Das scheint bei mir auch durch die neuen Metalbremsbeläge verstärkt zu werden. Ich muss noch ein paar Tests mit anderen Belägen machen aber die neuen Scheiben sind angeblich kompatibel mit Metalbelägen.

Es sind meine ersten Shimanobremsen; ich hatte mir das nicht so kompliziert vorgestellt. Meine bisherigen Hayes Bremsen waren immer völlig unkompliziert :confused:

Gruß,
OTF
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, es gibt Scheiben die aufgrund ihrer Legierung nur eine Freigabe für organische Beläge haben. Das steht aber immer in der Beschreibung.
 
Nein! Laut Shimano gibt es bei Deore und drunter schon länger ne Extrawurst.
Erst ab der Deore M615 kann man auch Scheiben der höheren Gruppen nehmen weil die Beläge niedriger sind.
 
OK, das wirft natürlich ein anderes Licht auf die Sache.
Gibt es denn eine Kompatibilitätsliste?
Die Eignung der Scheiben für verschiedene Beläge steht bei meinen im Übrigen sogar auf der Scheibe.

Gruß, TomTom
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück