Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Was passiert in Extremsituationen?
die damalige Bikebravo hatte in einem Test, die selben Probleme mit der Marta herausgefunden. Auch ohne Anhänger. Gab trotzdem ein empfehlenswert, weil heißgebremst soll man halt nicht mit angelegten Bremsbelegen stehen.Keine Ahnung. Mit Pech muss das ein armer Tropf selbst rausfinden. Wobei ich mit Anhänger oder Tandem sowieso nix unter 4 Kolben fahren würde.
weil heißgebremst soll man halt nicht mit angelegten Bremsbelegen stehen.
Allerdings wird das Wasser beim Bremsen komprimiert und siedet dann je nach Druck deutlich über 100°C!
Stimmt schon, aber eine moderne sollte das abkönnenNaja, falsch ist das nicht. Vielleicht wäre mit geöffneter Bremse nix passiert.
Stimmt schon, aber eine moderne sollte das abkönnen
Wärmeleitung, Kapazität... Schwierig zu beurteilen wie sich das auswirkt. Allerdings wird das Wasser beim Bremsen komprimiert und siedet dann je nach Druck deutlich über 100°C! Und eine unter Druck stehende Dampfblase sollte ebenfalls Kraft übertragen. Im Schnellkochtopf ist der Druck und damit die Kraft pro Fläche auch überall gleich gross.

Naja, meine erste Turbo Kawa durfte man nach der autobahnfahrt nicht einfach abstellen, sonst ist der Lader verreckt. Heute muss man sich um so was nicht mehr kümmern. Und eine moderne radbremse sollte halt auch so eine "fehlbedienung" abkönnen. Naja, abwarten wie die Erprobung hier ausfällt.Das hat nichts mit Modernität zu tun, sondern ganz einfach mit der Wärmeenergie, die Beläge, Bremssattel und Bremsmedium aufnehmen können... Kleine Kapazität = Pech. Da kann die Bremse noch so alt oder neu sein, es ist eine Fehlbedienung.

Lies doch mal die vorherige Seite![]()
Naja, die erste BFO ging auch übern' Ladentisch, trotz eklatanter Probleme. Da wurde dann kostenpflichtig nachgebessert...Naja, also die Jungs habens getestet und im Herbst gehen die Dinger über den Ladentisch. So offensichtliche Dinge wie Schmierung und Standfestigkeit etc. werden wohl berücksichtigt worden sein. Das wäre sonst schon ein riesiger Griff ins Klo.
An der Rechnung mit Wärmekapazität usw. sind zwei eklatante Mängel: Die Wämekapa des Sattels. Die ist deutlich größer als die des Wassers - und plötzlich schaut die Rechnung völlig anders aus.
Und dann noch die Tatsache, das die Kühlung mit steigender Temperatur immer besser wird - also die Wärme schneller rausgeht.
Jein. Wenn man das Volumen zugrunde legt, ist Wasser weit überlegen. Ersetzt man Alu durch Stahl und füllt das wegen der größeren Festigkeit von Stahl gesparte Volumen mit Wasser aus, dann erhöht sich die Wärmespeicherzahl (Wärme pro Volumen) für den aus Stahl ausgeführten Teil um einen Faktor ~1,5 und für den mit Wasser ersetzten Teil um ~1,7. Dabei wird wahrscheinlich noch (nicht nachgerechnet) das Gesamtgewicht reduziert.Die Wämekapazität des Sattels. Die ist deutlich größer als die des Wassers - und plötzlich schaut die Rechnung völlig anders aus. Und dann noch die Tatsache, das die Kühlung mit steigender Temperatur immer besser wird - also die Wärme schneller rausgeht.
.Berechtigte Einwände. Wir werden sehen, wie sich die Bremse letztendlich schlägt.
Wärmestrahlung kann man getrost vergessen. Sie liegt im einstelligen %-Bereich.Und linear ist der Einfluss der Temperatur auf die Kühlung mitnichten - das gilt für Konvektion, aber nicht für Wärmestrahlung...
Das ist natürlich richtig. Aber die Verdampfungswärme muss auch erst einmal herangeführt werden. Ohne einen Gradienten geht das nicht.und das echte Problem ist jenes: bei richtig schön heißen Bedingungen (35⁰C) hat die Glykolmischung nur 80⁰C delta, bis es kocht. Das Öl oder DOT hat 180⁰C zur Verfügung, also mehr als das doppelte.
So ist es.Aber der Punkt ist der: Unter normalen Belastungen wird eine MTB Bremse nicht heiß genug, damit es Probleme gibt....
Es wäre es doch interessant, zu erfahren, ob hier jemand aus langer Weile eine Nebelbombe geworfen hat, oder ob die Bremse so wirklich präsentiert wurde.Wie gerade auf Velobiz gelesen, wollen die Jungs von BFO zur Eurobike eine neue Bremse vorstellen.
Die Neuentwicklung soll statt mit Öl, oder Bremsflüssigkeit, mit Wasser ...jap, Wasser, betrieben werden.
Interessantes Konzept, nur für welchen Fahrradbereich soll diese Entwicklung taugen? evlt für Kinderbuggies, Trial only, o.Ä.?!
...Blubb...
Nachdem wir von der gefühlten zur echten Physik gekommen sind und die Eurobike ihre Tore geschlossen hat, sollten wir mal zum Anfang zurückkehren:Es wäre es doch interessant, zu erfahren, ob hier jemand aus langer Weile eine Nebelbombe geworfen hat, oder ob die Bremse so wirklich präsentiert wurde.