Brake Force One kocht auch nur mit Wasser ;)

@sig Stimme ich dir zu, wenngleich es technisch keinen Unterschied macht. Zumal es andere auch nicht verbauen (oder liege ich hier falsch)?

Die neuen Scheiben haben eine Art Beschichtung, welche auch nach dem Einbremsen so bleibt, der "matte look" der Scheiben wird nicht glaßig o.ä. finde ich persönloch optisch ganz gut, technisch soll es die Wärme der Scheibe wohl besser ableiten.

Ich schreibe vll. heute Abend oder morgen einmal einen ausführlichen Bericht, wie ich die Dinger bisher erfahren habe. Ich behaupte einmal einer der wenigen zu sein, die von der BFO1 über die BFO-M bis zur aktuellen BFO H2O alle selbst am eigenen bike gefahren sind, kann also einen reelen Vergleich durchaus anstellen :)

Aso und für die Pizzauser & co noch einmal vorweg, ich bekomme weder i-eine Schraube seitens BFO billiger, noch Teile, noch habe ich mit denen persönlich etwas am Hut, oder arbeite sogar dort. Sicherlich kenne ich die Ansprechpartner dort, was aber daran liegt, dass ich Kunde bin und der Laden nicht gerade groß ist, mehr aber auch nicht. Das Rennteam in welchem ich fahre hat mit BFO direkt Null zu tun, hier gibt es lediglich Bremsen als add-on.

Ich bin lediglich von diesem Produkt bisher mehr und/oder weniger begeistert, mir gefällt diese Technik und ich liebe es ein Produkt zu fahren, dass keine "Stangenware" ist.

Danke ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@sig Stimme ich dir zu, wenngleich es technisch keinen Unterschied macht. Zumal es andere auch nicht verbauen (oder liege ich hier falsch)?

Naja, technisch macht es theoretisch zumindest soweit keinen Unterschied. Wobei es eben in der Praxis so ist, dass wenn die maximale Standzeit des Werkzeugs langsam erreicht worden ist, sich das sicher auch nicht positiv auswirkt, bzw. eine gelaserte Scheibe ist sicher nie schlechter. Gelaserte Scheiben gibt es von den "grossen" Herstellern soweit ich weiss auch keine, allerdings sind die dann dafür im Package deutlich günstiger. Gelaserte Scheiben gibt es soweit ich weiss von Trickstuff, daher kosten die auch mehr. Mehr als die üblichen einteilig gestanzten Scheiben kosten ja dann von der "grossen" Herstellern, die zweiteiligen, innenbebelüfteteten, gesandwitchen und was sonst noch alles so gibt. Das ist aber klar durch den deutlich höheren Aufwand erklärbar.
Insofern darf man dann bei der H2O schon "etwas enttäuscht" sein, was das angeht.
 
Aso und für die Pizzauser & co noch einmal vorweg, ich bekomme weder i-eine Schraueb seitens BFO billiger, noch Teile, noch habe ich mit denen persönlich etwas am Hut, oder arbeite sogar dort. Ich bin lediglich von diesem Produkt bisher mehr und/oder weniger begeistert, mir gefällt diese Technik und ich liebe es ein Produkt zu fahren, dass keine "Stangenware" ist.

[/QUOTE]

Also das hat sich auf den Seiten 9ff hier aber noch anders angehört...
War man da nicht Teamfahrer, einer der wenigen Privilegierten die die Bremse schon fahren dürfen, aber keine Bilder machen dürfen..?
Es bleibt spannend hier
 
Teamfahrer in einem Team welches die BFO fahren durfte ja, aber nicht Teamfahrer im BFO Team oder sowas, ein Rennteam das aus der Region von BFO stammt, mehr aber nicht ;)

So und nun zur Bremse selbst, beteilige mich gerne an inhaltlich nutzbaren Diskussionen oder Vergleichen :)
 
Ja ich denke ein Nericht zur BFO1 und BFO-M ist nun weniger interessant, daher einmal zur H2O. Wo fangen wir an, da Optik immer eine Geschmacksfrage ist ist der optische Eindruck nur ein subjektiver meinerseits. Dennoch ist die Möglichkeit die Optik entsprechend den Vorlieben anzupassen ein nettes Gimmick, was ich selbst sehr geschätzt habe (Alu Schrauben, Schellen, Bremshebel, Bremsgriff, Abschlussdeckel am Sattel sind farblich anpassbar). Die Verarbeitung ist toll, so wie ich es von einer 600€ Bremsanlage erwarte, hier hat man aus den Anfangszeiten der BFO 1 glücklicherweise dazu gelernt. Die Montage war wie bei jeder anderen Bremsanlage ganz normal ohne Probleme, das Kürzen der Leitungen (mussten wir ja an den Rahmen anpassen) war jedoch ungelogen simpel und kannte ich bisher so nicht. Mit dem Leitungscutter durch geschnitten, Leitung via Schnellkupplung in den Bremsgriff gesteckt und....dicht! Dieser Marketing Gag tut wirklich und hat mich sehr positiv überrascht. Jede andere Bremse hätte ich nun entlüftet. Was ich bei einem Preis von 600€ schwach finde sind die 2€ China Schrauben zur Sattelmontage die BFO mitliefert, sicher tun das die anderen auch, ABER bei einem German Product...erwarte ich hier eine Qualität wie von Würth o.ä.! Ansonsten kauft euch NICHT das Original Bremsmedium (Wasser mit BASF G40), denn das 200ml Fläschen kostet stolze 12,30€ (!) - Wasser?! Kurzum mischt das Zeugs selbst mit VAG G40 ausm Autohaus ;) Die erste Probefahrt war ohne große Überraschungen, da ich die BFO kenne, war es gewohnt "gut". Auffallend ist der tatsächlich härtere und früher kommende Druckpunkt im Vergleich zur BFO-M was mir sehr gefallen hat. Die Bremse läuft schleiffrei, gut anliegender Druckpunkt welcher auch bei kärgeren Abfahrten bisher nicht nachgelassen hatte, hier kann nicht gemeckert werden. Ich hatte bisher egal ob klassisch CC oder AM nie das Gefühl ich benötige mehr Bremspower o.ä. bisher war alles wie erhofft und gewünscht, trotz kalter Temperaturen im Außenbereich kein Frost o.ä. in den Leitungen, der Sattel war nach gutem, giftigen Bremsmanövern "handwarm". Die Scheiben laufen rund, diese haben wir sogar auf einer Richtbank gehabt, minimale Abweichungen zur Norm, aber alles im Rahmen! BFO sagt es zwar selbst die Bremse ist von CC bis Downhill freigegeben, ich kann nur beurteilen dass sie im CC - AM Bereich locker und jederzeit mit ausreichend Bremspower gefahren werden kann. Wer spezielle Fragen hat, Fragen ich schaue ob ich sie ggf. soweit beantworten kann. VG ;)
 
Ändert sich der Druckpunkt während de Abfahrt? Oder ist er stabil? Ist an meiner Saint das einzigste Problem, liegt da wohl an der Schnüffelbohrung. Bei Dauerbremden muss man kurz aufmachen, dann geht's wieder.

Welche Beläge fährst Du, Metall oder Kunststoff?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der Druckpunkt blieb bisher auch mit provokant hartem Schleifbremsen auf längeren Abfahrten konstant hart, was mir sehr gefällt. Ein wirklicher Bremskraftverlust durch Hitze etc. nicht spürbar, hier muss ich sagen tolle Arbeit geleistet, bisher mein Eindruck. Ich fahre die original Tune Bremsbeläge von BFO (Trägerplatte ist hier Alu). VG
 
Missverständnis , meine nicht den druckpunkt absich, sondern die hebelposition. Die wandert bei der Saint etwas vom Griff weg. Kurz loslassen und dann geht's wieder
 
Aso, das gibt es bei der BFO nicht, da der Hebel ja mit Kraft und nicht mit Weg arbeitet... ;) Die Hebelposition bleibt unverändert.
 
Bin ich selbst nie gefahren, aber warum sollte das nicht funktionieren, wenn du kompatible für die BFO findest? Den Scheiben ist es wurscht was auf sie drückt... ;)
 
Mit den organischen Belägen funktioniert es super, hier gibt es nachweislich keine Probleme. Sinterbeläge können mehr Hitze ab, ja, aber ich denke kaum, dass wir hier Temperaturen erreichen, die dem Sattel gefährlich werden könnten (bei der H2O ist der neue Sattel kalt geschmiedet und sollte das sicherlich ab können..). Aber ich habe interessehalber mal direkt bei den BFO´lern angefragt, interessiert mich nun doch auch :)

Grüße
 
Eine Beschränkung auf organische Beläge wäre für mich ein Grund für Bremse nicht zu kaufen. Deshalb kommt für mich auch nicht die neue Trickstuff in Frage, trotz anfänglicher Begeisterung. Sinterbeläge werden wärmer, wenn das die Bremse nicht abkann, fehlen hier halt Reserven. Die Bfo hat schon einen gewissen Charme, nach all den Problemen in meinem Bekanntenkreis ( 3 Benutzer, alle hatten undichte Teile) bin ich jedoch sehr skeptisch und warte erstmal die Erfahrungen ab.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich selbst fahre organische Beläge, die tun das, wofür sie konzipiert wurden ;) Auf Nachfrage (auch wenn ich mir das vorher bereits gedacht hatte) hieß es seitens BFO "Sinterbeläge können problemlos gefahren werden, BFO gibt diese frei. Warum man keine ab Werk verbaut? Weil man diese nicht braucht.. Ich bleib bei organischen, diese reichen dicke...
 
Eine Beschränkung auf organische Beläge wäre für mich ein Grund für Bremse nicht zu kaufen. Deshalb kommt für mich auch nicht die neue Trickstuff in Frage, trotz anfänglicher Begeisterung. Sinterbeläge werden wärmer, wenn das die Bremse nicht abkann, fehlen hier halt Reserven. Die Bfo hat schon einen gewissen Charme, nach all den Problemen in meinem Bekanntenkreis ( 3 Benutzer, alle hatten undichte Teile) bin ich jedoch sehr skeptisch und warte erstmal die Erfahrungen ab.
Wir gestatten Sinter jetzt doch!
 
Zurück