Brakeforce One

wie schnell wird das durchgeführt?
das lohnt sich aber sicher oder, also noch mehr möchte ich in die Bremse nicht hinstecken...
hatte schon das 2013 Update
 
Hallo damianfromhell,

Wenn du die wahl hast kostenloser service oder uprade zu günstigen konditionen nimm das update. Da sind welten zwischen :)
Ich hatte zwischenzeitlich einen Update-Hebel und einen 2012er-Hebel an einem Rad. Ich habe keinen Unterschied bemerkt. Optisch ja, da sieht der neuere Alu-Hebel ganz erheblich besser aus.

Grüße
Andreas
 
also bei mir ist hebel,körper,kolben also des gesamte cockpit neu gekommen was die bresme betrifft (leitungen und hebel sowie farbe vom hebel nach wahl) desweiteren ein teil des innenlebens des bremssattels. vorallem exestiert nun nirgends mehr kunststoff
 
Hallo Helmut,

das stimmt so nicht. Man bekommt den alten, fehleranfälligen Kunststoff-Bremshebelkörper (also Zylinder/Kolben) kostenfrei gegen einen Alu-Bremshebelkörper getauscht. Dabei wird der Kunststoff-Bremshebel beibehalten.

Mit dem Update bekommt man den Alu-Bremshebel, außerdem werden die Leitungen mit den Anschlussstücken (am Hebel und am Sattel) erneuert. Dabei kostet eine Leitung nach Maß keinen Aufpreis.

Grüße
Andreas
 
ich hab anfang des jahres eine bfo bremsanlage mit scheiben und adaptern gekauft, offensichtlich eine 2012er mit 2013er update... nachdem die bremsleistung alles andere als gut war, habe ich die bremse eingeschickt. ich habe zwar keine antwort erhalten, warum die bremse nicht wirklich tut, dafür aber sofort das upgrade angebot über 240,- € bekommen. was glaubst du, was ich davon halte...

vor allem ist die frage, ob das bremsverhalten durch das upgrade dann so ist, wie es sein soll, nicht beantwortet. auch die frage, warum die bremsleistung bisher nicht so ist, wie sie sein müsste, ist offen...

so nach dem motto - die hoffnung stirbt zuletzt... - bin ich nicht bereit, das geld zu investieren.
 
@andi.f.1809 Für ein Update muss die Bremse eingeschickt werden. Das dauert in der Regel 3 Werktage, dann ist sie für gewöhnlich auf dem Weg zurück zum Kunden.

@struppie2005 Eine Ferndiagnose ist natürlich schwierig aber es könnte am Geberkolben bzw. dessen Dichtungen liegen. Schick uns die Bremse einfach ein, wir schauen uns dass dann an und kümmern uns darum. Am besten du schickst mir vor dem Abschicken ne Mail mit deinen Kontaktdaten und kurzer Fehlerbeschreibung an: filip(at)brakeforceone.de
 
Erfahrungsberichte von mir:

habe 2013er Bremse gekauft mit Kunststoffhebeln.

nach paar Ausfahrten Hebel undicht.
Hab mich dann hinreißen lassen, das kostenpflichtige Update machen zu lassen, eigentlich geht es mir gegen den STrich, bei einem nicht funktionierenden Neuteil Geld zu zahlen - nur um dann die Hoffnung zu haben dass es funktioniert...

Gut, da einem ja nichts andres übrig bleibt, als in den sauren Apfel zu beißen, wenn man keine Lust hat auf die anfälligen Kunststoffhebel, hab ichs halt bezahlt.

Wirklich besser ist die 2014er Version nicht. sie wirkt zwar um einiges wertiger, aber der Druckpunkt ist immer noch weich.
das hat das problem dass man bei scharfen abbremsen immer noch mit dem Hebel am lenker hängt auch wenn man die schlechten Original beläge rausnimmt und bessere von magura oder trickstuff montiert.

ein punktuell starkes abbremsen ist einfach nicht möglich gewesen, obwohl die bremskraft voll eingefahren war und sie wirklich stark ist. unter bestimmten situationen so schnell zu verzögern, dass das vr blockiert (HR versetzen im steilen gelände) ist einfach nicht gut möglich.

naja und nun:

linker vorderer 2014 er Aluhebel undicht - das gleich wieder...

Auf den Rückversandkosten bleibe ich natürlich sitzen, repariert ist sie aber geworden (Alugehäuse ausgetauscht)

momentan ist das Teil weder funktionell noch von der Haltbarkeit einer großserienbremse ebenbürtig.

Sorry für die harte Kritik - aber das sind meine Erfahrungswerte
 
Bleibst du wirklich bei der Rekla auf deinen Versandkosten sitzen, obwohl ein Teil welches du mit Montage erst vor kurzem erworben hast? Riecht für mich nach 1a Gewährleistungsfall wo der "Händler" die Versandkosten eigentlich komplett tragen sollte.

Ansonsten Bommel, danke für den Erfahrungsbericht!
 
Hallo BommelMaster,

Gut, da einem ja nichts andres übrig bleibt, als in den sauren Apfel zu beißen, wenn man keine Lust hat auf die anfälligen Kunststoffhebel, hab ichs halt bezahlt.

Die Kunststoffhebel sind unproblematisch. Die alten Kunststoff-Bremshebel-Körper sind es. Und die werden kostenlos gegen die Alu-Bremshebel-Körper getauscht. Das Update bezieht sich nur auf den Hebel selbst.

Einen relativ weichen Druckpunkt habe ich auch. Der Hebel lässt sich bis zum Lenker ziehen (dann bremst es auch ganz gut). Da ist der Druckpunkt von der XT deutlich härter. Und der von einer gut eingestellten V-Brake ist noch besser.

Grüße
Andreas
 
Hallo BommelMaster,



Die Kunststoffhebel sind unproblematisch. Die alten Kunststoff-Bremshebel-Körper sind es. Und die werden kostenlos gegen die Alu-Bremshebel-Körper getauscht. Das Update bezieht sich nur auf den Hebel selbst.

Einen relativ weichen Druckpunkt habe ich auch. Der Hebel lässt sich bis zum Lenker ziehen (dann bremst es auch ganz gut). Da ist der Druckpunkt von der XT deutlich härter. Und der von einer gut eingestellten V-Brake ist noch besser.

Grüße
Andreas
Nein, ich glaube das stimmt so auch nicht.

2012:
- Kusntstoff oder Alu-Hebel
- Kunststoff-Gebergehäuse (hast du Körper genannt)
- Kunststoff-Geberkolben

"Update 2013":
- Alu-Hebel (Es wurde der Kunststoffhebeln wegen seine 'speziellen' Form gegen ein 'normal' geformten Aluhebel als std. Ausführung angeboten, den Kunststoffhebel gab es auf Wunsch weiterhin)
- Kuststoff-Gebergehäuse
- Alu-Geberkolben (Dieser wurde als Quelle für die Undichtigkeiten im Gebergehäuse identifiziert und als Kostenloses Update angeboten bzw. so für 2013 verkauft)

2014:
- Alu-Hebel
- Alu-Gebergehäuse (Dieses Update kostet für alte Bremsen >200€ [Nicht kostenlos!!] mit Leitunung und Anschüssen. Die Kuststoffkappen/-verschraubung am Bremssattel wurden mit diesem Moelljahr ebenfalls gegen Varianten aus Aluminium getauscht.)
- Alu-.Geberkolben

:winken: Kuka
 
kuka hat die richtigen infos!

die undichtigkeit der alten kunststoffgehäusevariante war bei dmir damals ein tiefer kratzer auf der Lauffläche.

Ich denke dass durch die offene Konstruktion sehr leicht dreck von unten rein kommen kann, sich dann von dem X-ring, welcher quasi trocken läuft schön auf der gleitfläche hin und herbewegen lässt. und irgendwann ist dann die oberfläche durchgescheuert.

da ich die 2014er nach defekt nicht geöffnet habe, weiß ich nicht, was hier der Grund war.
Die Tatsache aber, dass das Gehäuse getauscht wurde, heißt für mich, dass hier der gleiche oder ein ähnlicher Schadensfall vorliegt.

Ich pers. kann mir nicht vorstellen dass die Undichtigkeiten auch bei den alten Gebereinheiten von Toleranzproblemen herrührten. Um einen Nutring wirklich undicht werden zu lassen, braucht es schon ein paar zehntel Unterschied vom Solldurchmesser. Denn ein 16mm Nutring hat ja nicht nur 16,05mm Außendurchmesser sondern eher in die Richtung 16,5mm im entspannten Zustand.

Ich glaube dass das Aufreiben der Gleitfläche der Grund für die Undichtigkeiten war, das mit der Aluoberfläche natürlich besser ist, aber da die Gleitfläche selber nicht harteloxiert ist, wird die Undichtigkeit früher oder später auch hier wieder ein Problem sein, wenn auch nicht in dem Ausmaß, wie beim Kunststoffgehäuse.

Sind jetzt aber nur Vermutungen meinerseits - meine Hand dafür möchte ich nicht ins Feuer legen
 
des die bremse keinen druckpunkt hat wie ne xt o.ä. ist doch klar und des von anfang an. es heißt ja auch weg statt kraft. wenn der hebel einen klaren druckpunkt hätte wo wäre da den derweg? soviel weitsicht sollte man schon besitzen und sich die funktionsweise der bresme zu gemüte führen BEVOR man sie kauft.
ich bin bisher mit meiner 2014ener bfo update bremse sehr zufrieden und bekomme auch damit recht entspannt nen stoppie bzw ein umsetzen hin. vermute mal es ist wie immer alles eine frage der gewohnheit und übung
ich komme z.b. mit formula und avid schlecht klar nun weil da für mich garkeine dosierbarkeit mehr ist.
 
Klasse Produkt wo ein Upgrade, welches man scheinbar braucht damit man die bremse überhaupt gescheit nutzen kann, mehr kostet wie top bremsen anderer Hersteller die alles mindestens genauso gut können und dazu lange nicht so fehleranfällig sind.

Ich kauf mir dann lieber ne deore, is die undicht kauf ich ne neue und hab immer noch Geld gespart (gegenüber dem kostenpflichtigen upgrade)
 
des die bremse keinen druckpunkt hat wie ne xt o.ä. ist doch klar und des von anfang an. es heißt ja auch weg statt kraft. wenn der hebel einen klaren druckpunkt hätte wo wäre da den derweg? soviel weitsicht sollte man schon besitzen und sich die funktionsweise der bresme zu gemüte führen BEVOR man sie kauft.
ich bin bisher mit meiner 2014ener bfo update bremse sehr zufrieden und bekomme auch damit recht entspannt nen stoppie bzw ein umsetzen hin. vermute mal es ist wie immer alles eine frage der gewohnheit und übung
ich komme z.b. mit formula und avid schlecht klar nun weil da für mich garkeine dosierbarkeit mehr ist.

es wäre schön wenn du bei anderen nicht dummheit voraussetzen würdest.

dass bfo mit weichem druckpunkt wirkt ist wirklich fast jedem käufer klar.
es ist werbung über eine tatsache, die aber nicht feature, sondern bug ist - marketing macht daraus "weg statt kraft - bessere dosierbarkeit"

was halt völliger quatsch ist, da ich den weg nur über die kraft bekomme. und wirklich funktionieren tuts auch nicht, da einfach die die ungenauigkeit zu groß ist. für den toureneinsatz passt das, für härtere gangart reichts einfach nicht, da ich in kürzester zeit nicht die hohe punktuelle bremslast aufbringen kann, so schnell kann ich meine hand gar nicht auf den neuen arbeitspunkt einstellen.

der versuch, nun ab 2014 alles aus alu zu machen zeigt auc hdie Richtung von BFO, den Druckpunkt härter mache nzu wollen. WOran genau der sehr weiche Druckpunkt liegt - ist sowohl uns hier, als auch warscheinlich BFO selber ein rätsel.
 
...dass bfo mit weichem druckpunkt wirkt ist wirklich fast jedem käufer klar.
es ist werbung über eine tatsache, die aber nicht feature, sondern bug ist - marketing macht daraus "weg statt kraft - bessere dosierbarkeit"...

...der versuch, nun ab 2014 alles aus alu zu machen zeigt auc hdie Richtung von BFO, den Druckpunkt härter mache nzu wollen. WOran genau der sehr weiche Druckpunkt liegt - ist sowohl uns hier, als auch warscheinlich BFO selber ein rätsel...

Liest sich für mich aber nicht so, als hättest du dich in der Tiefe mit der Arbeitsweise der BFO vor dem Kauf vertraut gemacht, sondern eher frustriert darüber, dass deine Erwartungen nicht erfüllt wurden.

Dir ist schon klar, dass da, wo bei andere Bremsen sich ein Druckpunkt aufbaut, bei der BFO der Stufenkolben einsetzt und die Bremse zwangsläufig dadurch einen anderen Charakter haben muss. Da wird auch der Umstieg von Kunststoff auf Alu am Geber erst mal nichts dran ändern.

Dass die Geber anscheinend vor Serienstart nicht genügend auf Standfestigkeit getestet wurden, das ist eine andere Geschichte. Aber BFO steht mit solchem Verhalten ja leider nicht alleine Da. Andere Hersteller können das genau so gut...
Besonders ärgerlich, wenn der Kunde da noch für die offensichtlich vermiedenen Fehlervermeidungskosten im Nachgang selber aufkommen soll und das Ganze als Upgrade vermarktet wird... Wirft kein gutes Bild auf den Hersteller.
 
aber man kann sich ja mal bestimmte Thematiken anschauen und anschließend ein Fazit ziehen - oder?
Nur weil ich hernach kritisch bin, bin ich nicht automatisch frustriert.

Schließlich weiß man erst hinterher, ob eine Sache, die man nicht kennt, was taugt oder nicht.
Sicher kommen andere damit besser klar - oder wollen es zumindest - schließlich hat es vie lgeld gekostet.
wir können darüber in 3 Jahren nochmal sprechen, oder nach einer Testfahrt mit einer Shimano Bremse!
 
Zurück