Brauche Hilfe beim Dämpfer!!!

Registriert
4. Juli 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin
Hallo, :)

habe einen RockShox Sid Adjust '03 Dämpfer wo die Negativ Luftkammer undicht ist. :heul:
Die Dämpferösen haben d= 12mm und eine Breite von 14mm, gibt es auch andere Dämpfer mit dem Maßen???
Dann könnte ich meine Dämpferbuchsen weiterbenutzen.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen - DANKE schon mal im voraus!!! :daumen:

Grüße aus Berlin
 
MSI-6570 schrieb:
Hallo, :)

habe einen RockShox Sid Adjust '03 Dämpfer wo die Negativ Luftkammer undicht ist. :heul:
Die Dämpferösen haben d= 12mm und eine Breite von 14mm, gibt es auch andere Dämpfer mit dem Maßen???
Dann könnte ich meine Dämpferbuchsen weiterbenutzen.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen - DANKE schon mal im voraus!!! :daumen:

Grüße aus Berlin

Moin Moin,

warum tauscht Du nicht einfach die Dichtungen? Hier geht es doch nur um die Luftdichtungen, das kann jeder vernünftige Fachhändler bzw ist auch selbst zu machen, wenn man mal zugesehen hat.

Viele Grüße von der
Edelziege
 
Hallo, :(

wenn mir einer sagen kann wie man die Dichtung (oder eine Anleitung hat) wechselt mache ich das auch selbst.
Die Fahrradläden in meiner Nähe machen das zumindestens nicht!!! :confused:
Die wollen ihn höchstens Einschicken und dafür auch noch Geld abknöpfen!

Grüße aus Berlin
 
Hi, :(

das Problem ist das ich den Rahmen mit Dämpfer im Internet bei Cycles4u gekauft.
Nun soll ich aber den Dämpfer mit Rahmen an sie zurückschicken, was aber nicht geht da ich auf das Rad angewiesen bin - eins, zwei Tage ohne Dämpfer OK aber kompl. alles zerlegen und wochenlang ohne Rad geht einfach nicht!!!

Grüße aus Berlin
 
das ist ein echtes problem!
bei mir hat die letzte dämpfer rekla 1/2 jahr gedauert - war nicht so shclimm, weil Canyon mir netterweise einen leihdämpfer gegeben hat. versuch doch mal, das bei cycles4you auch zu bekommen! der fehler liegt ja am dämpfer und nicht am rad, oder?
 
Hallo,

Ist ja echt cool das die so was machen, mit Wechseldämpfer!!
E-Mail habe an Cycles4u geschrieben, mal sehen ob's was bringt - glaub aber irgendwie nicht das es klappt. :confused:

Grüße aus Berlin
 
Hallo Edelziege,
wo bekommt man die erforderliche Nadel nebst Adapter zum Ablassen und Aufpumpen mit Stickstoff? Hast Du einen Tip?
Gruß
UKW
 
UKW schrieb:
Hallo Edelziege,
wo bekommt man die erforderliche Nadel nebst Adapter zum Ablassen und Aufpumpen mit Stickstoff? Hast Du einen Tip?
Gruß
UKW

Moin UKW,

für den Wechsel der Luftdichtungen braucht die Stickstoffkammer nicht geöffnet zu werden! An die muß man nur bei Ölwechsel oder Wechsel der Dichtungen der Dämpfungseinheit.
Ich benutze für die Stickstoffkammer ein medizinische Kanüle, für die ich mir einen Adapter gedreht habe. Ich benutze zwar Stickstoff, aber man kann auch mit Luft befüllen (Dämpferpumpe), so groß ist der Unterschied nicht.
Aber Vorsicht bei modernen Dämpfern: Die haben wegen Lockout bzw. diverser Antiwipp-Geschichten Drücke um die 30 Bar. Das klappt mit einer Dämpferpumpe nicht. Diese Dämpfer haben aber in der Regel auch kein Ventil für eine Nadel, sondern brauchen einen Gewindeadapter.

Viele Grüße von der
Edelziege
 
Moin Edelziege,
danke für die Hinweise.
Eine medizinische Kanüle funktioniert also? Bedeutet das, daß das Ventil vergleichbar mit dem eines Fußballs ist? Ich wüßte gern mehr darüber. Nicht, daß ich den SID - Dämpfer komplett zerlegen möchte, aber ich würd die Details gern kennen.
Für den Wechsel der Dichtungen der Luftkammern genügt es ja, den Dämpfermantel abzuschrauben. Das hast Du ja schon erwähnt.
Ich habe im Übrigen noch einen Pro deluxe, dessen Kolbenstange auf den ersten paar Millimetern durchflutscht bevor die Dämpfung einsetzt. Den würd ich schon ganz gern mal öffnen. Dafür wird ja ebenfalls die besagte Nadel gebraucht.
Schöne Grüße
UKW
 
UKW schrieb:
Moin Edelziege,
danke für die Hinweise.
Eine medizinische Kanüle funktioniert also? Bedeutet das, daß das Ventil vergleichbar mit dem eines Fußballs ist? Ich wüßte gern mehr darüber. Nicht, daß ich den SID - Dämpfer komplett zerlegen möchte, aber ich würd die Details gern kennen.
Für den Wechsel der Dichtungen der Luftkammern genügt es ja, den Dämpfermantel abzuschrauben. Das hast Du ja schon erwähnt.
Ich habe im Übrigen noch einen Pro deluxe, dessen Kolbenstange auf den ersten paar Millimetern durchflutscht bevor die Dämpfung einsetzt. Den würd ich schon ganz gern mal öffnen. Dafür wird ja ebenfalls die besagte Nadel gebraucht.
Schöne Grüße
UKW

Moin UKW,

genau, das funktioniert wie ein Fußballventil. Es ist einfach ein durchstochenes Stück zylindrischer Gummi, meist 7mm dick. Die alten Risse-Dämpfer wurden über so ein Ventil zB auch mit Luft befüllt, die Mag21 auch.
Der Pro-Deluxe ist der Stahlfederdämpfer mit Piggyback, oder? Eigentlich ist bei dem die Ölkammer einfacher zu warten als beim Sid, insofern ganz gut, um mal auszuprobieren. Wenn auf den ersten mm keine Dämpfung vorhanden ist, ist in der Regel aber zuwenig Öl drin. Ist der Dämpfer undicht gewesen? Wenn nicht, ist das Öl entweder in die Stickstoffkammer gewandert oder es ist schlicht zu wenig Druck auf der Stickstoffkammer.
Grundsätzliche Vorgehensweise zum Ölwechsel bei Piggybackdämpfern:
Feder ab, Druck ablassen, Verschraubung am Austritt der Kolbenstange öffnen, vorsicht, da kommt Öl, aber ohne Druck. Verschraubung herausschrauben und diese mit der Kolbenstange herausziehen, Öl auffangen. Stickstoffkammer mit ein wenig Druck befüllen, so daß der Ausgleichskolben ganz vorfährt, den Druck wieder ablassen. Dämpferrohr fast randvoll mit Öl befüllen, Kolbenstangeneinheit (ganz ausgezogen) einschrauben, Stickstoffkammer befüllen.

Viele Grüße von der
Edelziege
 
Moin Edelziege,
vielen Dank für die hilfreichen Hinweise! Ja, der Pro deluxe ist der mit dem Piggybag. Bislang funktionierte er sehr gut, aber auf einmal eben der beschriebene Effekt. Undicht ist er aber nicht. Somit ist der Effekt ja eigentlich nur mit den von Dir beschriebenen beiden Möglichkeiten zu erklären.
Ich werde das Ding also sobald ich Zeit finde mal zerlegen, denn der Stickstoff läßt sich ja dann mit einer simplen Nadel einer Einwegspritze ablassen, mittlere Dicke vermute ich.
Um den Dämpfer wieder aufzupumpen muß ich mir halt was einfallen lassen, wie ich die Nadel druckdicht an die Pumpe anschließen kann.
Übrigens könnte ich mir als Erklärung für das irreguläre Dämpferverhalten auch noch vorstellen, daß der Dämpfer möglicherweise in den Dämpferaugen nicht frei drehbar war und sich dadurch die Kolbenstange beim Einfedern verspannt hat. Vielleicht ist dadurch die Innenlaufbahn des Zylinders auf den ersten Millimetern beschädigt worden.
Nun, ich werde es ja sehen.
Viele Grüße und nochmal Danke
UKW
 
UKW schrieb:
Moin Edelziege,
vielen Dank für die hilfreichen Hinweise! Ja, der Pro deluxe ist der mit dem Piggybag. Bislang funktionierte er sehr gut, aber auf einmal eben der beschriebene Effekt. Undicht ist er aber nicht. Somit ist der Effekt ja eigentlich nur mit den von Dir beschriebenen beiden Möglichkeiten zu erklären.
Ich werde das Ding also sobald ich Zeit finde mal zerlegen, denn der Stickstoff läßt sich ja dann mit einer simplen Nadel einer Einwegspritze ablassen, mittlere Dicke vermute ich.
Um den Dämpfer wieder aufzupumpen muß ich mir halt was einfallen lassen, wie ich die Nadel druckdicht an die Pumpe anschließen kann.
Übrigens könnte ich mir als Erklärung für das irreguläre Dämpferverhalten auch noch vorstellen, daß der Dämpfer möglicherweise in den Dämpferaugen nicht frei drehbar war und sich dadurch die Kolbenstange beim Einfedern verspannt hat. Vielleicht ist dadurch die Innenlaufbahn des Zylinders auf den ersten Millimetern beschädigt worden.
Nun, ich werde es ja sehen.
Viele Grüße und nochmal Danke
UKW

Moin UKW,

normalerweise wird er bei Verspannung undicht, bevor die Innenlaufbahn beschädigt wird. Eine beschädigte Laufbahn/fläche auf Kolbendurchmesser ist sehr sehr selten.
Was auch noch sein könnte ist ein loser Dämpferkolben, dann müßte er im Umkerpunkt Einfedern/Ausfedern aber auch klacken.
Guck mal nach, das ist eigentlich ein robuster Dämpfer, der relativ einfach zu zerlegen ist.
Ich nehme übrigens immer die ganz dünnen Nadeln, allerdings verbiegen die schnell. Aber die Dinger kosten ja nur ein paar Cent...

Viele Grüße von der
Edelziege
 
Hallo Edelziege,
ein Klacken ist da nicht zu hören. Es ist ein kleines, ruckartiges Durchrutschen. Ich denke also, so schlimm wirds nicht sein. Ich hoffe, daß ich bald mal die Zeit finde, das Ding zu öffnen. Würde mich freuen, wenn er wieder instandzusetzen wäre. Funktionell ist der nämlich prima.
Ich werde berichten.
Viele Grüße
UKW
 
Moin Edelziege und alle, die es interessiert,
ich habe den Pro de Luxe nun zerlegt, und es ist leider so wie von mir befürchtet:
Der Dämpfer muß sich beim einfedern verspannt haben. Der Dichtring des Kolbens ist zerfetzt und der Zylinder hat da, wo der Kolben am öftesten reibt (beim Wippen bergauf) tiefe Ausreibungen. Die Führung der Kolbenstange ist nicht stabil genug, um tatsächlich echt zu führen.
Damit ist dieses (teure) Thema wohl erledigt.
Trotzdem noch zwei Fragen:
Gibt es den Zylinder einzeln? Ich nehme an, er ist mit dem hinteren Dämpferteil verschraubt. (Abgesehen davon: In einen solchen Zylinder gehört eine gehärtete Lauffläche! Da haben es sich die semiprofessionellen Biketeilehersteller mal wieder so richtig einfach gemacht!)
Und zweitens:
Passen in den SID XC Dämpferbuchsen von DT Swiss?
Merci
UKW
 
UKW schrieb:
Moin Edelziege und alle, die es interessiert,
ich habe den Pro de Luxe nun zerlegt, und es ist leider so wie von mir befürchtet:
Der Dämpfer muß sich beim einfedern verspannt haben. Der Dichtring des Kolbens ist zerfetzt und der Zylinder hat da, wo der Kolben am öftesten reibt (beim Wippen bergauf) tiefe Ausreibungen. Die Führung der Kolbenstange ist nicht stabil genug, um tatsächlich echt zu führen.
Damit ist dieses (teure) Thema wohl erledigt.
Trotzdem noch zwei Fragen:
Gibt es den Zylinder einzeln? Ich nehme an, er ist mit dem hinteren Dämpferteil verschraubt. (Abgesehen davon: In einen solchen Zylinder gehört eine gehärtete Lauffläche! Da haben es sich die semiprofessionellen Biketeilehersteller mal wieder so richtig einfach gemacht!)
Und zweitens:
Passen in den SID XC Dämpferbuchsen von DT Swiss?
Merci
UKW

Moin UKW,

die Führung der Kolbenstange wird immer durch beide Lagerstellen gewährleistet. Ohne Kolbenführung klappt das nie...
Die Lauffläche des Zylinders ist übrigens hartcoatiert, viel besser geht es bei Aluminium nicht. Auch das ist absoluter Standard, bei allen Dämpfern.
Das Rohr ist in das hintere Ende einfach geschraubt. Schraube es mal heraus und sage mir, wie lang es ist. Evtl. kann ich Dir helfen.

Viele Grüße von der
Edelziege
 
Hallo Edelziege,
danke! Ich messe und schreibe Dir dann am besten eine PN. Wenn ich den Zylinder und den Kolbendichtring austauschen könnte, wäre der Dämpfer wieder ok. Hat leider nur knapp 700 km gehalten...
Danke nochmal!
UKW
 
Zurück