Bremsbeläge in Backofen ?!

Registriert
26. März 2006
Reaktionspunkte
1
Ort
Thüringen
Nabend

Hab bei mir noch nen Paar neue Sinterbeläge von Hayes liegen.
Leider sind die beim Entlüften mal mitn bisschen DOT in verbindung gekommen. :(

Wieviel Temp braucht man den das das Zeug rausgeht ? (Wenn es raus geht)
Funktioniert das im BAckofen ohne das er davon schade nimmt ? :)

mfg
 
Nicht Backen, neue kaufen!
Die paar Euro zu Geizen wärs mir nicht wert für meine Sicherheit... es kann Lebensgefährlich werden. Soll schon fälle gegeben haben wo sich nach dem Backen Belag von Grundplatte gelöst hat... also, kauf neue, was anderes gibts nicht. Nicht, wenn Öl drauf kam.

Und nächstes mal Beläge weeeeeeeit weg von Entlüftungsstelle...
 
wieviel isn überhaupt draufgekommen ? Versuchmal volle Kanne heissbremsen, das reicht oft schon. (oder abschmiergeln)
 
Hatte auch das Problem.
Habe das Öl auf ner Gasflame am Herd vorsichtig ausgebrannt. Habe dieses damals getan, weil ich als Student kein Geld für ein Paar neue HFX-Beläge hatte. :confused:
Hatte die Beläge dannach nur noch im Stadtbetrieb drin. Soblad ich wußte das es etwas härter zur Sache geht, waren diese draußen und die neuen montiert.
Zu empfehlen ist das ausbrennen, backen bestimmt nicht! Du weißt nie ob es zu viel des Guten war und sich der Belag von der Trägerplatte lößt!
Wenn es nicht die letzte Möglichkeit ist, kauf dir ein Paar neue. Die kosten ja nu absolut nicht mehr die Welt.

Viel Erfolg
Bernd
 
wieviel isn überhaupt draufgekommen ? Versuchmal volle Kanne heissbremsen, das reicht oft schon. (oder abschmiergeln)

Ne ist schon etwas länger drauf und bestimmt schon eingezogen.

Habt mich überzeugt, werd mir neue Holen.Das Risiko das sie der Belag löst möcht ich nicht unbedingt eingehen.

THX Leutz
 
Nabend

Hab bei mir noch nen Paar neue Sinterbeläge von Hayes liegen.
Leider sind die beim Entlüften mal mitn bisschen DOT in verbindung gekommen. :(

Wieviel Temp braucht man den das das Zeug rausgeht ? (Wenn es raus geht)
Funktioniert das im BAckofen ohne das er davon schade nimmt ? :)

mfg


wann überhaupt, dann funktioniert nur ausbrennen. bei öl hab ich das schon erfolgreich praktiziert. die beläge kommen aber nimmer an die ursprüngliche bremsleistung ran
bei DOT hats bis jetzt leider nie richtig funktioniert

das mit sicherheit und lebensgefährlich muss jeder selbst entscheiden ;) das obige halt ich aber schon für ne ecke übertrieben, das risiko ist gering
 
Wen man fährt, was meint ihr wie heiss werden beläge!
Alos bei DH usw. bis 350c!
Also mit 200c abkokeln und danach so 1-2mm wegschmirgeln!
 
Aber mit den 300°C hat er recht, wenn du die Teile im Backofen nicht grad bei Pyrolyse reinwirfst, dann werden se nicht heisser als se auch im Alltag werden könnten.
 
Und nächstes mal Beläge weeeeeeeit weg von Entlüftungsstelle...
Das passiert ja nicht nur beim Entlüften, sondern auch, wenn das Ding schadhafterweise undicht geworden ist. Solches erlebt und keine Ersatzbeläge zur Hand habend (weil die erst eingeflogen werden müssen), blieb mir auch schon nichts anderes übrig, als die DOT-versifften Beläge in einer Spiritusflamme auszubrennen. Das hat zu meiner Zufriedenheit funktioniert. Waren Sinterbeläge. Gelöst hat sich da bis zum Ende nix. Mag sein, dass sie vielleicht etwas schlechter gebremst haben, aber ich bin für sowas eh zu unsensibel.
 
Also bei Hayes ist des ganz einfach:rolleyes:

Du mußt die komplette Bremsanlage vom Rad trennen (abschrauben, abmontieren).
Dann komplett in den Backofen und auf Pyrolyse, oder wie des heißt, schalten:daumen:
Gegebenfalls mehrmals wiederholen.

G.:)

PS: Ich gehe selbst davon aus das ich Pyrolyse falsch geschrieben hab:D
 
Ohne mal alles zu lesen:

Nimm Aceton ausm Baumarkt. Löst Fett und Öl weg wie Wasser das Salz. Glaub mir, denn ich arbeite im Labor wo ich mit öligen fettigen Substanzen arbeite. Wir nehmen auch Aceton zum saubermachen!

Anschließend kannst du ja mal mit feinem Schleifpaper drübergehen. Da brauchst du nix neues kaufen.

Zu der Frage mit dem Öl und dem Backofen:

Das ist von Öl zu Öl unterschiedlich. Dieselöl kann man schon bei 200-250°C rauskriegen. Wir (im Labor) nutzen 500°C für unsere Öle.
 
@Cepheid

Hallo,
funktioniert das mit dem Aceton auch bei Sintermetallen?
Wenn micht nicht alles täuscht, diffundiert ein Öl in so einen porössen Werkstoff sehr stark ein, sodas ich fast glaube, daß das Aceton lediglich die oberen Schichten abträgt und somit ein Rest enthalten bleibt.
Dieser tritt genau dann aus wenn die Temperatur steigt und der Verschleiß an den Belägen eine gewisse Schicht abgetragen hat.
Deine Meinung dazu würde mich schon interesieren, da ich auch schon mal mit den gelichen Problemen zu kämpfen hatte und ich meine Beläge lieber retten möchte, als sie zu entsorgen.

Gruß
Bernd
 
Da magst du richtig liegen. Ist aber nicht sicher, Öle haben eine hohe Viskosität (sind dick, ähnlich dem Honig aber nicht ganz so dick) und somit ein nicht gutes Eindringverhalten. Je nach Öl, kanns sein, dass der Belag sich mit Öl vollsaugt. Bei WD-40 (niedrigvoskos) z.B. bin ich mir sicher, dass es in die Poren eindringt. Bei recht dickem Kettenöl müsste es wirklich ne Weile auf die Beläge eingewirkt haben.

Wenn aber höher viskoses Öl eindiffundiert, dann kanns Aceton erst Recht, weil es niedrigviskos ist und ein wesentlich besseres Eindringverhalten als Öl aufweist. Deswegen würde in so einem Fall die Beläge in über Nacht in Aceton legen. Das Aceton sollte in der Lage sein, das Öl in den Poren zu lösen. Besser ist, wenn du alle paar Stunden bisschen schwenkst, damit das gelöste Öl auch aus den Poren rauskommt. Vorher prüfen ob Kunststoffteile dran sind da man die sonst auflösen könnte (gibt ja die dollsten Sachen, man weiß nie).

Danach prüfen, ob die Beläge noch vernünftig sitzen oder sich gelöst haben sollten, was fatal wäre. Am Besten, Nur einen Satz Beläge einlegen, falls dann sich der Belag lösen sollte, hast du noch die andere Bremse beim Fahren und fährst nicht in die nächste Mauer rein.

Eine Alternative zu Aceton wäre Petroleumbenzin (40-60°C). Das ist eine Fraktion vom Erdöl die bei 40-60°C aus ausdampft. Im Gegensatz zu Aceton löst es Fett noch besser, weil die chemischen Eigenschaften ähnlich den Ölen ist. Ist aber auch aggressiver, vor allem gegen Kunststoffe.
 
Das Problem bzw Gefahr ist doch weiterhin, dass keiner weiss wie genau die Beläge auf die Trägerplatten geklebt werden. Wenn dieser Kleber gelöst wird, nützt alles nichts mehr.
 
Zurück