Bremsbeläge verschlissen?

Registriert
18. Februar 2009
Reaktionspunkte
0
Hi Leute,

wär cool, wenn sich jemand kurz die Videos angucken könnte und mir sagen kann, ob das die Bremsbeläge sind die da beim Bremsen so schleifen. Die Bremsscheiben sitzen relativ gerade dazwischen, daran kann es eigentlich nicht liegen. Fahrrad ist jetzt knapp 4 Jahre alt.


Schöne Grüße aus NRW
George
 
Mal ganz doof gefragt: Wäre es nicht viel schneller und effektiver gewesen, einfach mal eben die Beläge raus zu nehmen?
 
Schau mal kurz auf die Seite.
Dort findet du Grundlegen einen Aufbau einer MTB Scheibenbremse.
http://veloagenda.ch/Werkstatt/S-Bremsen/s_bremsen.htm

Das wesendliche nach dem du schauen solltest ist die restbelagstärke an deiner Bremse.

Achte darauf das du Trägerplatte und Belag auseinader Halten kannst. Schau dir Alle Beläge an, es kann vorkommen, das sich die Beläge unterschiedlich weit abnutzen.

Wenn du ein Den Typ deiner Bremse bekannt gibts, kann dir wahrscheinlich noch genauer geholfen werden.

:winken: Kuka
 
Und bei mir waren sie noch gut, die Oberfläche absolut perfekt und extrem bissig.

Aber nach vier Jahren könnte man es wirklich in Betracht ziehen, dass sie verschließend sind. :)
 
Für mich als Laien mit Sicherheit nicht schneller :).

Um die Belagstärke zu kontrollieren muß man die Beläge nicht ausbauen. Maximal das Laufrad muß du ausbauen. Das schafft man auch als Laie. Wie neue Bremsbeläge auszusehen haben zeigt dir die Google-Bildersuche.

Anhand deiner Videos würde ich auch drauf tippen das der Belag runter ist und nur noch die Trägerplatte bremst. Das ist schlecht. Zusätzlich zu den Belägen sollte man auch die Scheibendicke kontrollieren. Würde mich nicht wundern wenn die auch runter sind.
 
So haben meine Bremsbeläge mal angehört als sie komplett verglast waren. Aber nach 4 Jahren würde ich eher auf verschlissen tippen.

Nur als Anmerkung: Im Link den Kuka gepostet hat steht: "Scheibenbremsbeläge halten sehr lange, bis zu 30'000 km! Trotzdem sollte man sie mindestens alle ein bis eineinhalb Jahre auswechseln, da sich die Bremsbeläge durch Korrosion von der Metallplatte lösen können"
Ob ich 20.000 oder 30.000 km habe, weiß nicht genau, bezweifle es aber. Wahrscheinlich habe ich nichtmal 10.000.

Zusätzlich zu den Belägen sollte man auch die Scheibendicke kontrollieren. Würde mich nicht wundern wenn die auch runter sind.

Welche Dicke sollten die denn haben? Finde da online keine Dickenangaben zu den Hayes Stroker Trail.
 
Ich wechsle immer so bei spätestens 1 mm Restbelagsstärke. Das ist bei mir so einmal im Jahr.
Man kann den Belag maximal bis zu einer Materialstärke von 0,6mm nutzen.
Dies entspricht der Materialstärke der Feder. Bei einem Verschleißwert von 1mm
würde ich die vorderen ansonsten eher nach hinten verfrachten.
 
Vielen Dank für die Hilfen soweit!

Also das Rätsel der Geräuschentwicklung ist wohl gelöst. Bitte nicht schimpfen wegen dem großen Verschleiß.
IMG_20140213_140623.jpg IMG_20140213_140923.jpg Das erste Bild ist natürlich von der hinteren Bremse. Liegt das eigentlich an der Gewichtsverteilung des Fahrers, dass die sich unterschiedlich (vorne und hinten) abnutzen?

Hier noch eine der vorderen Bremsscheiben im Profil, schein leicht schief eingebaut gewesen zu sein:
IMG_20140213_140947.jpg

Werde jetzt einfach 4 neue bestellen und hätte dazu noch 2 Fragen:
1. Habe ich durch den großen Verschleiß jetzt möglicherweise noch mehr Schaden angerichtet?
2. KEnnt ihr ne gute Bezugsquelle für die Beläge?
3. Da stehen unterschiedliche Nummern auf der Rückseite der Beläge, die man online allerdings nicht wiederfindet. Haben die viel zu sagen?

Schönen Gruß
George
 

Anhänge

  • IMG_20140213_141311.jpg
    IMG_20140213_141311.jpg
    113,3 KB · Aufrufe: 24
  • IMG_20140213_140623.jpg
    IMG_20140213_140623.jpg
    76,4 KB · Aufrufe: 42
  • IMG_20140213_140923.jpg
    IMG_20140213_140923.jpg
    61,2 KB · Aufrufe: 27
  • IMG_20140213_140947.jpg
    IMG_20140213_140947.jpg
    67,6 KB · Aufrufe: 52
  • IMG_20140213_141302.jpg
    IMG_20140213_141302.jpg
    108,3 KB · Aufrufe: 22
4 Jahre und "großer Verschleiß"
:rolleyes:

die zitierte Herstellerangabe kannst original vergessen, das hängt einfach von den individuellen Umständen ab.
Ich beispielsweise freu ich, wenn ein Paar Beläge 600 Km Länge hält - sind halt nicht flach unsere Touren.

Mutig, dass Du so lange damit unterwegs warst, das muss beim Bremsen ja schon richtig gekreischt haben.

und nein, es liegt nicht an der "Gewichtsverteilung", sondern an schlechter Bremstechnik.
Versuch mehr mit der vorderen Bremse zu bremsen, zumindest 2/3 vorne, nur 1/3 hinten, oder "ungleicher". Die Hinterbremse überträgt eh kaum Bremskräfte ...


PS: einfach gelegentlich von außen "durch" den Bremssattel schauen. Siehst keinen Belag mehr, dann ist das Zeug abgefahren. Musst nicht mal die Bekläge rausnehmen dafür
 
Zuletzt bearbeitet:
das erste Bild ist natürlich von der hinteren Bremse. Liegt das eigentlich an der Gewichtsverteilung des Fahrers, dass die sich unterschiedlich (vorne und hinten) abnutzen?

Nein. Das liegt an einer falschen Bremstechnik. Leider bekommen wir es quasi in die Wiege gelegt nur die Hinterradbremse zu benutzen weil die Vorderradbremse "gefährlich" ist. "Man geht übern Lenker wenn man vorne bremst", "das Rad rutscht weg wenn man vorne bremst" ....usw...blablabla....aber eigentlich ist die VR-Bremse die effektivste Bremse von den Beiden. Man sollte immer beide Bremsen benutzen, vorzugsweise aber die Vordere weil man damit einfach besser, schneller und effektiver verzögert und zum Stehen kommt. Bei dir läufts eher genau andersrum. Du bremst wohl hauptsächlich hinten und mußt deshalb viel mehr und länger bremsen bis du zum Stehen kommst. Deswegen sind bei dir die hinteren Beläge viel weiter runter als die Vorderen.


Welche Dicke sollten die denn haben? Finde da online keine Dickenangaben zu den Hayes Stroker Trail.

Das sollte bei namhaften Herstellern immer direkt auf der Scheibe stehen. Dort steht eingraviert "TH=1,5" oder so ähnlich. Gemeint ist damit die Mindestdicke der Scheibe in Millimeter. Messen kannst du es mit einem Messschieber.


Da stehen unterschiedliche Nummern auf der Rückseite der Beläge, die man online allerdings nicht wiederfindet. Haben die viel zu sagen?

Die Nummern haben sicher irgendwas zu sagen (Chargennummer o.ä.). Braucht dich aber nicht interessieren. Du brauchst einfach nur Beläge für "Hayes Stroker Trail".

Was mir am vorderen Belag aber auffällt ist das er über die Scheibe hinaus zu stehen scheint. Deswegen bleibt am äußeren Rand vom Belag auch ein Stück stehen. Heißt der Bremssattel sitzt zu weit außen oder die Scheibe ist zu klein. Nur zur Info. Ist nicht wirklich schlimm und es kann sein das du so auch nix dran ändern kannst.

Habe ich durch den großen Verschleiß jetzt möglicherweise noch mehr Schaden angerichtet?

Die Scheibe hat sich sicherlich darüber gefreut ;) Wirklich kaputt gegangen ist da wohl (noch) nichts. Das hättest du gemerkt. Wenn die Scheibe noch dick genug ist kannst du sie auch weiter benutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
und nein, es liegt nicht an der "Gewichtsverteilung", sondern an schlechter Bremstechnik.
Versuch mehr mit der vorderen Bremse zu bremsen, zumindest 2/3 vorne, nur 1/3 hinten, oder "ungleicher". Die Hinterbremse überträgt eh kaum Bremskräfte ...

Das ist aber komisch, da ich immer versucht habe beide Bremsen exakt gleich zu belasten.Also wenn man nach dem Schema bremsen sollte, dann muss ja was physikalisches dahinter stecken, dass die sich unterschiedlich stark abnutzen, sprich: unterschiedlich belastet werden.

Sollte ich bei den Hayes direkt auch das Öl wechseln? Habe in nem Video gesehen, dass diese Marke relativ schnell Wasser zieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist normal, dass die hinteren Beläge viel schneller verschleißen. Sie liegen, in Gegensatz zu den vorderen, im Dreckbeschuss (Schmutzwasser, Sand, Schlamm).
 
Zurück