Bremsbeläge

  • Ersteller Ersteller Deleted 118538
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo Lars,

1. Zum Rost: was genau ist rostig? Das eigentliche Reibmaterial oder die stählerne Trägerplatte? Das Reibmaterial kann nicht rosten, dort sind zwar Kupferpartikel drin, aber die rosten nicht. Die Trägerplatte besteht aus Stahl und kann rosten, aber nur, wenn die Pulverbeschichtung weg ist. Das passiert, wenn sich der Kolben aufgrund hoher Temperaturen durch die Pulverbeschichtung hindurch drückt. Das hat aber keinerlei funktionale Auswirkung - keine Sorge! Im übrigen tritt dies bei allen lackierten/gepulverten Belägen dieser Welt auf.

2. Der Verschleiß hängt von so vielen Faktoren (Wetter, Topographie, Untergrund, Bremsverhalten, Scheibenoberfläche...) ab, dass man dazu wirklich keine allgemeingültige Aussage machen kann. Wir haben ja vor ein paar Jahren extra die neue RSR-Mischung entwickelt, weil sie weniger verschleißt als die frühere RS-Mischung (das waren die rot lackierten Beläge). Ist denn der von bemängelte Belag hinten montiert gewesen und die Koolstop vorne? Das würde den höheren Verschleiß wenigstens ein bisschen erklären, hintere Beläge verschleißen immer stärker.

Gruß, Klaus
 
Hallo,

hab mir die Beläge gerade nochmal genau angeguckt. Der Rost muß wohl doch von der Bremscheibe kommen weil die organischen Beläge ja nicht rosten können. Der Rost ließ sich recht leicht abwischen. Seltsam ist halt nur das die Beläge sehr rotrostig aussehen und die Scheibe nur sehr wenig Rost zeigt und auch nur dort wo die Beläge sind. Die Scheibe sollte ja auch nicht rosten weil die ja aus Edelstahl ist (Shimano). Und erschwerende Zustände wie Salz sind ja noch nicht im Spiel.

Hab mir auch keine Sorgen gemacht, wäre mit der ersten Bremsung eh verschwunden und der Post sollte keine Kritik sein. Ich wollte nur wissen wie das passieren kann.

Bezüglich Verschleiß habe ich schon den Eindruck das die deutlich schneller verschlissen sind. Kann ich jetzt aber nochmal verifizieren, weil die RSR ja eh runter waren und jetzt wieder organische Koolstop drauf sind (mein Händler hat halt nur die). Hinten sind dafür nun aber Trickstuff S Beläge drauf.

Wie gesagt die Beläge haben unauffällig (leise) Ihren Dienst verrichtet und gute Bremskraft abgegeben. Hier im Bergischen gibt es ja auch nur max 150hm Abfahrten. Da werden die Bremsen nicht so gefordert. 1000 hm Abfahrten gibt es nur im Urlaub.

Gruß
Lars
 
Ab wann habt ihr die NG Beläge im Onlineshop?

Hallo Chilla,

sorry, wir kamen noch nicht dazu, den Shop auf den neuesten Stend zu bringen. Deshalb an dieser Stelle:

Aktuell an Lager haben wir:

TS 150 NG (Marta/Louise/JulieHP)
TS 260 NG (Saint Vierkolben)
TS 320 NG (Hayes Stroker)
TS 330 NG (Hayes ACE Vierkolben)
TS 630 NG (Formula One/R1/RX/Mega)
TS 820 NG (Avid Code bis 2010)
TS 830 NG (Avid Elixir(XO/XX)

In Kürze (ca. 4 Wochen) lieferbar:

TS 310 NG (Hayes HFX9/Mag)
TS 620 NG (Formula Oro)
TS 810 NG (Avid Juicy)
TS 250 NG (XTR ab 2011)
TS 840 NG (Avid Code ab 2011)

Einheitspreis: 22,-

Zur Bestellung: Am einfachsten eine formlose Mail senden!

Gruß, Klaus
 
ok danke muss noch meine kumpels fragen welche sie brauchen dann kommt ne shcöne sammelbestellung :D
 
Also viele behaupten ja das die Bike und Moutainbike die reinste "Bravo"
sei.
Aber in der neuesten Ausgabe wurden Bremsbeläge im Labor getestet und die Trickstuff 830 NG haben als einzigste mit "super" abgeschnitten.

Hmmmm, viele hier behaupten daß diese Test alle gekauft sind. Daran glaube ich jetzt persönlich nicht. Ich werd mir die New Geration holen.
 
Die RSR waren auch schon immer genial. Fahre ich seit Jahren, hatte sie in der Avid Juicy, der Avid Code und nun in der Cleg4. Die S hatte ich immer hinten drin, aber auf La Palma haben sie bei großer Hitze immer angefangen übel zu quietschen. Außerdem war der Verschleiß dann hoch. Mit RSR hinten war es besser. Muss was mit der schlechteren Kühlung hinten zu tun haben. Vorn lief alles bestens.
 
Wann kommen die NG Bremsbeläge für die Hope M4 !?

Für die Hope M4 haben wir weiterhin die bewährten RSR Beläge im Program wir werden einen fleißenden Übergang zu den NG Belägen machen, wesshalb ich noch keinen Termin nennen kann.

Sprich sobald die RSR Beläge verkauft sind werden bei der nächsten Produktion wieder (Hope M4) TS220 NG Beläge produziert.
 
Hallo, nach dem Kauf des Magazins "Bike" mit dem Bremsbelägetest möchte ich gern von den Originalbelägen auf Eure umsteigen. Doch worin liegt der Unterschied zwischen den Performance Pads NG für AVID Elixir und den RSR, die lt. Deinen Aussagen so gut sind? Ich bewege mich vorwiegend im Hochgebirge und sehr trockener Umgebung (Sierra Nevada/ Südspanien) auf einem Specialized Epic.
Schon mal besten Dank im Voraus.

Grüße
Michel
 
Die RSR sind in der Tat sehr gute Beläge. Aber die NG sind wirklich in jeder Hinsicht noch einen Tick besser. So soll das mit neuen Produkten ja auch sein: Nicht nur neu, damit's was Neues gibt, sondern das Neue soll auch besser sein.

In deinem Fall brauchst du dir aber gar keine Gedanken zu machen, denn für die Elixir haben wir nur die NG-Beläge.

Gruß, Klaus
 
Morgen,
kann es sein das die NG Beläge dicker sind als die Formula eigenen? Hab das Problem das die Beläge an der Bremsscheibe anliegen obwohl die Kolben zurückgedrückt sind. Ich kann zwar fahren doch habe ich jetzt einen riesen Widerstand zu überwinden und nach ein paar hundert Meter fahren, beginnen die Beläge zu verglasen (was ja auch kein Wunder bei so einer Schleifbremsung ist).
 
Morgen,
kann es sein das die NG Beläge dicker sind als die Formula eigenen? Hab das Problem das die Beläge an der Bremsscheibe anliegen obwohl die Kolben zurückgedrückt sind. Ich kann zwar fahren doch habe ich jetzt einen riesen Widerstand zu überwinden und nach ein paar hundert Meter fahren, beginnen die Beläge zu verglasen (was ja auch kein Wunder bei so einer Schleifbremsung ist).

Die nominelle Dicke der NG-Beläge beträgt 4 mm. Bisweilen sind sie einen Tick dünner, nie jedoch mehr. Die Original Formula-Beläge, die ich hier habe, sind 3,9 mm dick.

Die Kolben sind dann vollständig zurückgedrückt, wenn sie bündig zum Gehäuse in der Bohrung stecken. Wenn sie noch ein wenig herausschauen, sind sie noch nicht ganz drin. Ggf. ein bisschen Bremsflüssigkeit ablassen, damit die Kolben ganz reingedrückt werden können. Ggf. auch die Kolben mobilieren (einen Mini-Tropfen Bremsflüssigkeit auf den Spalt zwischen Kolben und Gehäuse geben und Kolben mehrfach 2 mm rauspumpen und wieder zurückdrücken), damit sie leichter reingedrückt werden können, ohne dass sie federnd wieder rauskommen.

Gruß, Klaus
 
ich glaub der 0,1mm unterschied könnten schon reichen. meine kolben sind ganz drinnen. ich werd einfach mal im park fahren da dürften sie nach einer abfahrt nicht mehr von alleine bremsen. um die beläge zu entglasen nehm ich feines schmirgelpapier oder gibts da auch einen trick?
 
Zurück