Bremsbeläge

Klar kannst du die Shimano Scheibe nehmen.Warum sollte das nicht gehen?
Hat nichts mit den Belägen zu tun,nur die Reibringhöhe muss stimmen.
Er hat nichteinmal geschrieben, welche Scheiben her herumliegen hat und für Dich ist es klar, daß es funktionieren wird. Echt super!

Ich habe hier mal Bremse, Scheibe und Größe genannt. Als Antwort kam: Ja klar! Warum sollte das nicht funktionieren?

Es hat nicht funktioniert und wird nie funktionieren, weil es einfach nicht vernünftig funktionieren kann. Ich habe hier jetzt mehrere Scheiben herumliegen, welche ich evtl. irgendwann mit einer passenden Bremse fahren werde, wenn meine mal kaputt geht.
 
Sorry, hast natürlich recht bronks...
Wobei eigentlich ja die Hauptfrage sich darauf bezieht, ob man mit einer Shimano-Scheibe die für organische Beläge gedacht ist auch mit gesinterten Belägen fahren kann, bzw was passieren kann? Ist dann nur die Abnutzung der Scheibe extrem erhöht oder kanns wirklich Schäden geben?
Aber trotzdem: Shimano SM-RT51 160mm for resin pad only...
Und nochmal, Bremsbeläge YPK VDBL152 zu denen mir anscheinend auch hier keiner was sagen kann, in kombination mit Magura Marta vor 2008. Falls irgendwer was weiß, da beide gebraucht keine genauere Altersangabe, aber hintere hat goldenen Geberkolben, vordere nen schwarzen. Kann mir einer dazu Unterschiede bzw sonstige Informationen nennen?

PS: Weiß nichtmal ob Beläge sinter oder organisch sind, dazu irgendwelche sinnvollen Infos?
 
Zuletzt bearbeitet:
... Aber trotzdem: Shimano SM-RT51 160mm for resin pad only ...
Die Scheiben kenne ich. :) Sind aus weichem Metall und nach 2 Sätzen, der dafür angedachten, Shimanobeläge schon sehr verschlissen. Sie sind dafür schnell eingebremst.

Ich nehme an, daß Du die Scheiben mit gesinterten Belägen runterhobelst, wie auf einer Drehmaschine.

... PS: Weiß nichtmal ob Beläge sinter oder organisch sind, dazu irgendwelche sinnvollen Infos?
Gesinterte Metallbeläge erkennt man daran, daß diese aus Metall sind. Schrubb unter Wasser ein paar mal mit der Bürste drüber. Wenn es wie Metall aussieht, dann ist es gesintertes Metall. Wenn es aussieht wie Kunststoff, Presspapier oder sonstwas, dann sind es Organische Beläge, in denen gelegentlich ein paar Metallspäne enthalten sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
fahre ein Liteville 301 MK8 als AM - vorne und hinten X0 mit 185 G3 Scheiben. Meine Erfahrungen:

Avid Original - organisch auf Alu Platte

gute bis sehr gute Bremsleistung, Verschleiß gut ( 3500km-35000Hm ) - keine Geräusche, Bremsverhalten bei Nässe: zufriedenstellend

Kool Stop rot - organisch

schlechtere Bremsleistung als Avid organisch, Verschleiß höher, keine Geräusche

Trickstoff TS830NG

sehr gute Bremsleistung - besser als Avid organisch, Verschleiß vergleichbar mit Avid, wenig Geräusche - Bremsverhalten bei Nässe vergleichbar mit Avid organisch

Gruß bipus
 
danke, das war mal eine auskunft die mir weiterhilft!!!! werd mal schauen und wenns sinter sind dann werd ich wohl bald mal nen resultat für sinterbeläge auf den scheiben reinstellen...
 
Avid Elixir9 mit Trickstuff NG 830 auf Avid HS 1 Scheiben 200/180

Bremsleistung im vergelich zu Avid CR mit 203/185 G3 Scheiben mit Avid Sinter Belägen.

Bremsleitung in etwa gleich aber ein besseres ansprechen sowie eine bessere dosierbarkeit.
Geräuschverhalten bei Regen, beim erstmaligen betätigen wie mit Sinterbelägen aber kurz danach ruhe, bremsleistung etwas schwächer wie mit Sintermetall Belägen.

Gute alternative zu den orginalen Avid Belägen, wenn sie länger halten dann auf jeden fall.

Aber das es die "Beläge" schlecht hin sind, kann man nicht sagen sie machen was sie sollen.

Hatte mir mehr von erwartet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin allerseits,

habe bei meinen 2011 AVID X.O. mit 2012 HSX Scheiben 180/160 die Serien Beläge (Organisch/Alu) fast runter.
Jetzt habe ich noch zwei paar nagel neue Sätze AVID Elixir Semi-Organic Compound Beläge auf Alu.
Hatte ich mir für meine damalige Elixir CR geholt gehabt um sie zu testen, bin aber nie dazu gekommen.
Nun die Frage hat irgend einer hier Erfahrung mit diesen Belägen ?!

AVID selbst stellt sie ja nicht mehr her !

Sollte in gewisser Hinsicht die goldene Mitte an Bremsleistung bei Trockenheit und Nässe mit geringen Verschleiß verbinden. Da bei vielleicht nicht mehr Quietschen oder nur noch sehr leise Töne von sich geben ?

Freue mich auf eure Antworten !

Happy trails !

Steve
 
Hatte die halb-organischen Beläge mal gehabt. Quietschen auch, wie jeder andere Belag, bei Nässe. Schleifen auch, wie jeder andere Belag, bei ausreichend Schmutz. Die (gefühlte) Haltbarkeit war auch nicht länger, als bei normalen organischen Belägen, dafür weniger Biss.
Ich würde die Beläge einfach am Hinterrad verschleissen und gut ist.
Da ich eine neue Belagsicherungsschraube (kommt mit den Belägen) und Beläge brauchte habe ich mir die X0/XX Beläge organisch von Avid zum Testen geholt (glaub 15€). Sehr aggressiv, quietschen weniger (aber wenn dann laut (G2CS SS 203mm/Elixir X7)), schleifen tuns natürlich auch, dafür ist der Verschleiss bisher echt klasse.
 
Bis jetzt bin ich mit den Organischen AVID auch sehr zufrieden !

Werde dann mal die Trickstuff TS830NG ausprobieren ! Die sollen ja nun über alles erhaben sein !?

Danke dir noch mal für deine Aussage !

Happy trails !

Steve
 
Zu den Trickstuff NG an der Elixir CR kann ich sagen, dass ich mein Bike nun endlich Saisontauglich machen kann (war wegen Defekts nach dem Vor-Saisoncheck 5 Wochen auf Reisen) und die Beläge an der Vorderbremse nach ganzen 2000km absolut am Ende sind. Höhere Bremskraft habe ich auch nicht erkennen können... demnach wirds jetzt wieder die günstigeren, länger haltenden und gleich gut bremsenden Kool Stop Beläge geben.
 
Man merkt hier beim durchlesen, das jeder einen anderen Geschmack und Eindruck von Bremsbelägen hat !
Der eine ist mit Kool Stop zufrieden, wiederum der andere mit Swissstop bzw. Trickstuff oder Original Belägen.
Ist auch gut so, sonst bräuchten wir diese ganze Vielfalt hier nicht !

Happy trails !

Steve
 
Man merkt hier beim durchlesen, das jeder einen anderen Geschmack und Eindruck von Bremsbelägen hat !
Der eine ist mit Kool Stop zufrieden, wiederum der andere mit Swissstop bzw. Trickstuff oder Original Belägen.
Ist auch gut so, sonst bräuchten wir diese ganze Vielfalt hier nicht !

Happy trails !

Steve

Schei.ß Reibwert, oder? :D
 
Meine Erfahrung:

Die Kombination Trickstuff NG / Cleg2 / Magura SL-Scheiben funktioniert nur sehr eingeschränkt. Die Bremswirkung passt zwar, aber es rubbelt bei stärkeren Bremsungen "wie Sau"...

Swissstopbeläge helfen.

O.a. Ergebnis dürfte vermutlich auf die Kombination *entspr. Belag* / Avid Elixir *diverse Varianten* / Magura SL-Scheiben übertragbar sein, da die Cleg2-Beläge identisch mit denen der Avid Elixir sind.

Ergo: Wer die Elixir mit anderen Scheiben als den o.a. Maguras verwendet und günstige Trickstuffbeläge will, melde sich bei mir... ;)

KH
 
Meine Erfahrung:

Die Kombination Trickstuff NG / Cleg2 / Magura SL-Scheiben funktioniert nur sehr eingeschränkt. Die Bremswirkung passt zwar, aber es rubbelt bei stärkeren Bremsungen "wie Sau"...

Swissstopbeläge helfen.

O.a. Ergebnis dürfte vermutlich auf die Kombination *entspr. Belag* / Avid Elixir *diverse Varianten* / Magura SL-Scheiben übertragbar sein, da die Cleg2-Beläge identisch mit denen der Avid Elixir sind.

Ergo: Wer die Elixir mit anderen Scheiben als den o.a. Maguras verwendet und günstige Trickstuffbeläge will, melde sich bei mir... ;)

KH

Bitte - ohne jede Ironie oder Besserwisserei: Es wundert mich bzw. interessiert mich, warum Swissstop-Beläge bei deiner Kombination besser funktionieren als unsere. Swissstop sind vom Charakter her unseren sehr ähnlich.

Mit "Magura-SL-Scheiben" meinst du die etwas älteren, also diejenigen, bevor die Storm-Scheiben auf den Markt kamen? Hast du deinen Vergleichstest unter wirklich vergleichbaren Randbedingungen durchgeführt, also gleiche Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Sauberkeit von Belägen und Scheibe, Verschleißgrad der Beläge?

Falls ja, wundert mich dein Ergebnis sehr.

Gruß, Trickstuff-Klaus
 
Moin Klaus !

Ich bin mal sehr gespannt wie TS830NG Beläge von euch sich Bremsen !
Werde sie diese oder nächste Woche bekommen !
Sollen auf meine AVID X.O. mit HSX Rotor 180/160 an einem 2011, 29"er Flash Carbon 1er getestet werden. Hatte bis jetzt immer die AVID Alu/Organisch drauf.
War soweit immer sehr zufrieden ! Aber gegen eine Steigerung in der Performance hätte ich nichts einzuwenden !

Sollten die Dinger nicht so funktionierten wie versprochen, haue ich sie dir persönlich um die Ohren ! :lol: ;) :D

Happy trails !

Steve
 
Bitte - ohne jede Ironie oder Besserwisserei: Es wundert mich bzw. interessiert mich, warum Swissstop-Beläge bei deiner Kombination besser funktionieren als unsere. Swissstop sind vom Charakter her unseren sehr ähnlich.

Mit "Magura-SL-Scheiben" meinst du die etwas älteren, also diejenigen, bevor die Storm-Scheiben auf den Markt kamen? Hast du deinen Vergleichstest unter wirklich vergleichbaren Randbedingungen durchgeführt, also gleiche Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Sauberkeit von Belägen und Scheibe, Verschleißgrad der Beläge?

Falls ja, wundert mich dein Ergebnis sehr.

Gruß, Trickstuff-Klaus

Ja, das kommt mir bekannt vor - hatten wir zwei auch schon mal in der Art diskutiert.
Bei mir hat seltsamerweise die Kombination Avid X0 mit Magura Storm-Scheibe und den 830 NG auch sehr starkes Rubbeln verursacht. Die Kombi Avid/Magura scheint nicht unproblematisch zu sein. Mit Swisstop hatte ich anfangs auch ein gewisses Rubbeln, hat sich aber nach einer ausdauernden Einfahrzeit gelegt. Die Avid X0 sind sehr sensible Diven, wenn es um Schwingungen und Resonanzen geht, so scheint mir.
Wenn ich mich recht entsinne, war die Kombi Avid X0 mit original G3CS-Scheiben und den 830 NG wiederum unproblematisch.
Die 830 NG hatten aber auch ein anderes "Bremsgefühl" als die grünen Swissstop - härter und etwas bissiger. Kam mir eher entgegen, wenn nicht die das Rubbeln gewesen wäre. Ist aber schon ein Jahr her, vielleicht täuscht die gefühlte Erinnerung.
Inzwischen fahre ich die Avid X0 mit vorne Magura Storm und hinten Storm SL und Swissstop, Avid organisch und Avid gesintert. Ein kurzes Rubbeln ist nur kurz vor Stillstand merkbar (war aber auch bei den G3CS so).

Gruß, F.B.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ frogbite,

wenn die Bremsleistung wirklich so sind wie du sie gerade beschrieben hast freue ich sehr darauf ! Denn das ist genau das wie ich eine Bremse haben möchte !
Hoffe nicht das die Beläge bei mir Rubbeln.

Happy trails !

Steve
 
Hallo Klaus!

Es freut mich, wenn Du Dich für das Thema interessiertst. Ich hab Dir zwar schon per e-mail von der Problematik berichtet, doch da kam leider keine Antwort...

Die Rahmenbedingungen sind identisch. Die Scheiben sind die älteren Magura SL, vorne 203 mm, hinten 180 mm für Rohloff (siehe Fotoalbum). Der Rahmen ist ein sehr steifer Hardtailrahmen (Cheetah For Pleasure), die Gabel eine mittelsteife Rock Shox Reba Race 120 mm mit 20mm Maxle Lite-Achse.

Die Trickstuffbeläge rubbelten neu sehr stark. Mit der Zeit wurde das etwas besser, aber nie gut. Das Rubbeln trat anfangs bei allen stärkeren Bremsungen auf, später dann nur noch bei stärkeren und sehr starken Bremsungen im niedrigen Geschwindigkeitsbereich (steile, technische Trails, hier trat es reproduzierbar immer auf; vorne und hinten) und beim sehr starken Bremsen aus höherer Geschwindigkeit (hier trat es nur sporadisch, aber eher häufiger auf; nur vorne).

Nachdem die Trickstuffbeläge ca. zu 50 % verschlissen waren, hab ich etwas rumprobiert. Die Swisstopbeläge funktionierten nach einer extrem kurzen Einfahrzeit in der sie noch hier und da leicht (!) gerubbelt haben (kein Vergleich zu den Trickstuffbelägen) einwandfrei, gut dosierbar, kräftig und rubbelfrei. Bislang bin ich mit den Swisstopbeläge drei längere Touren gefahren (ca. 120 km mit vglw. hohem Trailanteil; von sehr nebelig und feucht bis sonnig und vglw. trocken war wetter- und bodenmäßig alles dabei).

Viele Grüße!
KH


Bitte - ohne jede Ironie oder Besserwisserei: Es wundert mich bzw. interessiert mich, warum Swissstop-Beläge bei deiner Kombination besser funktionieren als unsere. Swissstop sind vom Charakter her unseren sehr ähnlich.

Mit "Magura-SL-Scheiben" meinst du die etwas älteren, also diejenigen, bevor die Storm-Scheiben auf den Markt kamen? Hast du deinen Vergleichstest unter wirklich vergleichbaren Randbedingungen durchgeführt, also gleiche Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Sauberkeit von Belägen und Scheibe, Verschleißgrad der Beläge?

Falls ja, wundert mich dein Ergebnis sehr.

Gruß, Trickstuff-Klaus
 
Moin,

habe heute die Trickstuff Beläge bekommen ! Alles schön saubergemacht und neu ausgerichtet. :)
Morgen werde ich sie einfahren, bin sehr gespannt wie sie sich machen werden ?! :D
Werde euch dann berichten ! ;)

Happy trails !

Steve
 
Moin,

habe heute die Trickstuff Beläge bekommen ! Alles schön saubergemacht und neu ausgerichtet. :)
Morgen werde ich sie einfahren, bin sehr gespannt wie sie sich machen werden ?! :D
Werde euch dann berichten ! ;)

Happy trails !

Steve


Erwarte nicht zuviel von den belägen, den einzigen vorteil den ich erkennen kann das sie länger halten werden.

Cheers
George
 
Solange sie nicht unter dem Bremsniveau liegen der Organisch/Alu von AVID geht das noch in Ordnung ! Wir werden sehen !?
Mehr als probieren kann ich auch nicht. Habe sie für günstig Geld bekommen, von daher sollte es nicht so wehtun.
Wie verhält sich das zu den Swissstop im Vergleich ?

Happy trails !

Steve
 
Aus Neugier habe ich mir vor Kurzem auch mal wieder einen "Testsieger" montiert, bei mir allerdings der vom Konkurrenzheft :)
Nachdem ich mit den Storm SL Scheiben auf lange Sicht ohnehin nicht mehr glücklich war (man hat quasi vorn beim Bremsen die Aussparungen in der Scheibe im Finger gespürt) wurden meine älteren Brake Authority Scheiben reaktiviert. Wiegt dasselbe, ist allerdings nur 1.8mm statt 2.0mm dick und hat dafür eine fast durchgehende Bremsfläche.
Nachdem ich den originalen Formula-Belägen (Alu-Träger, organisch) gar nichts abgewinnen konnte da sie kalt wie warm Biss vermissen ließen fuhr ich lange Brake Authority Ceramic Beläge. Sehr guter Biss, sauber zu dosieren aber auch sie wurden bei hohen Temperaturen bzw. langer Belastung zäh und verloren an Aggressivität.
Montiert habe ich jetzt die gesinterten Koolstop-Beläge und muß sagen daß ich äußerst positiv überrascht bin. Klar, der Belag kann in kaltem Zustand eklig quietschen und Geräusche machen, speziell wenn er ungünstig an die Scheibe kommt.
Dafür ist die Bremsleistung schon bei geringen Temperaturen sehr gut und bleibt vor allem auch bei hoher Temperatur noch äußerst bissig. Die Bremse erfordert nun bei jedem Tempo ein feinfühliges Dosieren und hat in jeder Lage noch genug Biss und eine satte Verzögerung.
Im Nachhinein fällt mir nun auf daß quasi sämtliche Beläge, die ich in den letzten Jahren gefahren bin, organisch waren und/oder dieselbe Charakteristik wie organische Beläge hatten. Sinter paßt mir dann offensichtlich doch besser, speziell in einem so guten Paket wie Kool Stop es für die Formula abliefert :)
 
Kool Stop hatte ja schon immer einen guten Ruf was Bremsbeläge anbetrifft ! :daumen:

Zu V-Brake Zeiten waren sie für mich das non plus ultra für Ceramic Felgen. :daumen:

Wie gesagt, werde sie nach her auf einer Straßen Runde einfahren und dann mal ins Gelände hüpfen ! :D
Mal sehen was dabei raus kommt ? ;)

Happy trails !

Steve
 
Zurück