Bremse blockiert

Registriert
30. Mai 2011
Reaktionspunkte
0
Hallo, ich habe ein Cube LTD Team und Probleme mit der Hinterradbremse. Hersteller isrt Formula.

Die bremse hatte zuerst Probleme. Wenn man gebremst hat ließ die Bremsleistung nach, sodass man den Bremshebel immer weeiter ziehen musste. Am Schluss angekommen ließ die Wirkung dann ganz nach. Wenn man den hebel losließ und erneut anzog war aber die Wirkung wieder da. Also es scheint so als gäb es da einen Druckverlust.

Dann blockierte die Bremse aufeinmal. Innerhalb ein paar hundert meter blockierte sie fast ganz.
Fahren war nicht mehr möglich.

Dann habe ich die Bremse vom Rahmen abgeschraubt, und nichtmehr dran bekommen. Dann habe ich diese kleine Madenschraube etwas losgedreht (An der Bremse) und verlor so ein paar Tropen der Bremsflüssigkeit. Danach konnte ich die Bremsbacken etwas mehr auseinanderdrücken, und somit die Bremse wieder montieren. Allerdings habe ich jetzt immer ein Dauerbremsen, das aber nicht mehr so stark ist.

Gibts eine Lösung für das Problem?

Ich habe das Fahrrad fast 3 Jahre und bin etwa nur 500 - 1000 km gefahren.
 

Wieso?

Wieder mal klassisches Formula-Problem. DOT zieht Wasser bis das System überfüllt ist und die Bremskolben blockieren. Er hat mehrere Tropfen abgelassen --> Druck reduzierte sich --> Bremse hat nicht mehr blockiert. Tritt nach 2-3 Jahren nach Kaufdatum auf, wenn die Flüssigkeit nicht gewechselt wurde. Ich hab jedes Jahr mehrere (speziell bei Formula die K18/K24) Bremsen mit diesem Problem in Händen. Einfach neu befüllen und gut ists.
 
Wenn ich also einen Becher mit DOT offen stehen lasse läuft der nach einiger Zeit über weil das böse DOT das ganze Wasser anzieht?

Aha.
 
Wenn ich also einen Becher mit DOT offen stehen lasse läuft der nach einiger Zeit über weil das böse DOT das ganze Wasser anzieht?

Aha.

Ja, und wenn du in dieser Zeit neben dran stehst wirst du austrocknen und verdursten. Irgendwo her muß das Wasser ja gezogen werden.
Stell dir einen Becher DOT unters Bett und du mußt nachts nicht mehr raus aufs Klo.
Neulich wurde ein DOT-Tanklaster von einer Tsunamiwelle erfasst :eek:
 
Wenn ich also einen Becher mit DOT offen stehen lasse läuft der nach einiger Zeit über weil das böse DOT das ganze Wasser anzieht?

Aha.

um vom BILD-Niveau runterzukommen versuchen wir es mal auf eine etwas andere Art und Weise:

Überschlagsrechnung:

- Dichte von DOT 5.1 beträgt rund 1,22g/cm³ (bzw. 1,22g/mL)
- eine Bremse wird mit Pi*Daumen 15mL DOT befüllt
- wir nehmen mal einen Worst-Case an, dass die Bremse rund 5 Gewichtsprozent Wasser gezogen hat

aus den 15mL DOT 5.1 wird dann bei 5% Wasseranteil ein knapper mL Wasser ==> 16mL (oder anders ausgedrückt: ein knapper cm³ mehr Flüssigkeit).

Mir ist klar, dass das Wasser eigentlich chemisch abgebunden wird und somit meine Rechnung daher nicht stimmt. Aber selbst wenns nur ein halber cm³ ist, dann ist das bei einer Fahrradbremse schon viel. Leider hab ich keine Werte für die Volumenzunahme von DOT durch Wasser gefunden. Wenn wer diesbezüglich was hat, würds mich sehr interessieren. Korrigieren lasse ich mich natürlich auch gerne.
 
Ja, und wenn du in dieser Zeit neben dran stehst wirst du austrocknen und verdursten. Irgendwo her muß das Wasser ja gezogen werden.
Stell dir einen Becher DOT unters Bett und du mußt nachts nicht mehr raus aufs Klo.
Neulich wurde ein DOT-Tanklaster von einer Tsunamiwelle erfasst :eek:

:lol::lol::lol:

thx, zu geil :D
 
um vom BILD-Niveau runterzukommen versuchen wir es mal auf eine etwas andere Art und Weise:

Überschlagsrechnung:

- Dichte von DOT 5.1 beträgt rund 1,22g/cm³ (bzw. 1,22g/mL)
- eine Bremse wird mit Pi*Daumen 15mL DOT befüllt
- wir nehmen mal einen Worst-Case an, dass die Bremse rund 5 Gewichtsprozent Wasser gezogen hat

aus den 15mL DOT 5.1 wird dann bei 5% Wasseranteil ein knapper mL Wasser ==> 16mL (oder anders ausgedrückt: ein knapper cm³ mehr Flüssigkeit).

Mir ist klar, dass das Wasser eigentlich chemisch abgebunden wird und somit meine Rechnung daher nicht stimmt. Aber selbst wenns nur ein halber cm³ ist, dann ist das bei einer Fahrradbremse schon viel. Leider hab ich keine Werte für die Volumenzunahme von DOT durch Wasser gefunden. Wenn wer diesbezüglich was hat, würds mich sehr interessieren. Korrigieren lasse ich mich natürlich auch gerne.

dazu wäre noch zu erwähnen, dass rund 3% wasserzunahme, was bei der menge von rund 15ml nicht sonderlich viel ist, der siedepunkt von dot4 um über 100°C sinkt. daher wundert es mich auch nicht das dem TE die bremse irgendwann leer durchging.

es kann eigentlich echt nicht so schwer sein, wenn man sich ein produkt kauft, dass man sich (auch mit den einzelkomponenten) auseinandersetzt und es auch akzeptiert einen jährlichen service an der bremse zu machen.
 
Hallo, ich habe die jetzt entlüftet. Leider schleift, die bremse noch immer während sich das Rad dreht, ist zwar nurnoch ein wenig aber sollte ja nicht sein. Und jetzt hjabe ich noch einen sehr langen hebelweg am bremshebel. Hab ich beim befüllen was falsch gemacht?
 
Hmm, schreib mal bitte hier, wenn du eine Lösung für dein Problem gefunden hast. Ich habe grade genau das gleiche. Ich kann die Entlüftung und das Austauschen des DOTs aber grade aus zeitlichen Gründen noch nicht machen. Wenn ich es durchhabe, hoffe ich, dass es geklappt hat.
 
Hallo, ich habe die jetzt entlüftet. Leider schleift, die bremse noch immer während sich das Rad dreht, ist zwar nurnoch ein wenig aber sollte ja nicht sein. Und jetzt hjabe ich noch einen sehr langen hebelweg am bremshebel. Hab ich beim befüllen was falsch gemacht?

Entlüften und langer Weg bis zum Druckpunkt = noch Luft im System die komprimiert wird.

Hast du die Kolben vor dem Entlüften plan(!) in den Sattel gedrückt? Nach dem Entlüften solltest du auch noch mobilisieren.

Ich empfehle mal diese Anleitung https://dl.dropbox.com/u/29281116/Scheibenbremsen Kompendium_20120717.pdf
 
Entlüften und langer Weg bis zum Druckpunkt
da gibts mehrere Möglichkeiten:
-Schlecht entlüftet

-Kolben zu weit auseinander (passiert bei alten Belägen oder einfach so).
Wenn du den Bremshebel ziehst ist der Geberkolben hinter der
Schnüffelbohrung, obwohl der Beläg noch weit von der Scheibe weg ist.
Durch Hebelweg wird also ein zu geringes Volumen des beim Bremsen geschlossenem Systems ausgeglichen

-> Lösung für Avid Bremsen: Beläge raus, Vorsichtig Kolben zueinander "Pumpen", Belagsspreizer rein.

PS: Sry echt schlecht ausgedrückt, vll kann das jmd besser bitte?
 
Zurück