Bremsleistung bei XT/LX disc??

Registriert
7. August 2006
Reaktionspunkte
0
Wie es der Titel schon sagt, möchte ich wissen (da shimano keinerlei auskunft gibt) welche Bremskraft die Shimano XT/LX disc, in m/sec² hat.

Vergleichswert: Magura Louise mit 6,2 m/sec² bei 100N


ich persönlich würd mich eher für die XT entscheiden....und ich glaube das sie gegenüber der Louise wegen dem großen Preisunterschied einige Nachteile hat...kann ich bei der XT die 200mm Scheibe einbaun?
 
Die Bremswerte sind stark Belagsabhängig, ich würde bei Shimano Fremdbeläge montieren, die halten in der Regel länger als die Harzbeläge (Original) und quietschen bei Hitze weniger als die Sinterbeläge.
Die Bremskraft der LX / XT bei ist eher ein klein wenig unter derjenigen der Louise (gleiche Scheibengrösse, Belagshersteller und Handkraft) wegen dem leicht anderen Übersetzungsverhältnis der Louise.

Gruss
Dani
 
Habe leider auch keine genauen Werte parat, kann jedoch sagen, dass meine XT-Bremsen 160mm / 160mm mich bislang nicht enttäuscht haben, weder von der Bremsleistung noch von der Handhabung und Wartung her.

Was die originalen Shimano-Beläge angeht, am besten nicht die organischen nehmen, sondern die auf Metallbasis. Diese halten länger, können aber bei langen Bremsungen durch die entstehende Hitze verglasen, was zu permanentem Quietschen führen kann. Dann hilft nur noch ein Anschleifen. Die organischen Beläge sind da schon wesentlich schneller durch, sollen aber resistent gegen Quietschen sein.
 
Hab gestern mal das neue rad von meinem opa probegefahren (magura louise) die hintere hat grademal so verzögert das ich stehenbleiben konnte....die vordere bremse hat nur gequietscht und hatte 0 bremsleistung...wie scho oft gepostet wurde hab ich n paar vollbremsungen gemacht...aber die sache wurde nicht deutlich besser
 
ich fahre die XTR mit 160er XT Scheiben, bis trotz meines nicht gerade geringen Gewichtes absolut zufrieden. Mit Belägen von Coolstop, Trickstuff oder anderen Herstellern ist die Bremsleistung noch wesentlich besser.
203er Scheiben kannst du mit entsprechenden Adaptern jederzeit fahren, halte ich aber persönlich für normalen Einsatzzweck nicht für sinnvoll. (es sei den AlpenX, Downhill oder ähnlich Materialtötende Sachen)
 
für die 200mm brauch ich nen adapter?? ich hab ne rock shox reba race (falls das wichtig is)

Wird das ganze bremssystem durch den adapter nicht komplizierter und 'wackelt' beim bremsen dann?
 
agrundne schrieb:
Hab gestern mal das neue rad von meinem opa probegefahren (magura louise) die hintere hat grademal so verzögert das ich stehenbleiben konnte....die vordere bremse hat nur gequietscht und hatte 0 bremsleistung...wie scho oft gepostet wurde hab ich n paar vollbremsungen gemacht...aber die sache wurde nicht deutlich besser

Dann sag' Deinem "Opa" mal, er soll die Scheibe(n) nich' immer mit seinen Fettfingern begrabbeln...! :D
Übrigens: Bei manchen hier im Forum wäre ich...

klappehaltenry5.jpg
:aetsch:

Gruesse
Luzi
 
Ich fahre die XT, bzw die Saint (baugleich) seit bald einem Jahr mit 200er Scheiben und benutze sie ausschliesslich als Einfingerbremse. Bremskraft gut bis sehr gut, Dosierbarkeit und Standfestigkeit sehr gut, Gewicht sehr gut. Zudem sind die Shimano im allgemeinen sorgloser als Maguras. Mit Adapter wird die Bremse auf keinen Fall unstabiler. Bei mir schleift selbst im Wiegetritt nichts.

Johnny
 
ich bin von louise auf xtr gewechselt. als erstes die originalbeläge raus und koolstop rein, dann war kein grosser unterschied von der bremsleistung mehr zu spüren. bin beide bremsen ca. 1,5tkm gefahren und konnte mir so ein recht gutes bild machen...

was mir aufgefallen ist dass es bei einem sattel bisschen schwer war die bremse schleiffrei zu kriegen, aber das ist glauch ich nur bei der xtr und nen herstellerfehler. ansonsten problemloser als die louisen. auch entlüften etc. und vor allem billiger wenn man sich nen hebel bricht...

die deore 525 bin ich auch nen gutes stück gefahren (an gleichen hebeln), allerdings ist da bremsleistung+druckpunkt nen tick schlechter gewesen als bei der xtr...
 
Dann sag' Deinem "Opa" mal, er soll die Scheibe(n) nich' immer mit seinen Fettfingern begrabbeln...!

ich glaub wirklich nicht das er die scheiben angegriffen hat...höchstens alle 200km mitn gartenschlauch abgespritzt...deswegen brauchst du noch lange nicht einen auf dicke hose zu machen, oder?
 
agrundne schrieb:
ich glaub wirklich nicht das er die scheiben angegriffen hat...höchstens alle 200km mitn gartenschlauch abgespritzt...deswegen brauchst du noch lange nicht einen auf dicke hose zu machen, oder?

Doch, allein' schon deshalb, weil ich hier zu den Forums-Oldies gehöre und unter Garantie mehr Erfahrung mit den Schwaben-Stoppern habe, als Du! :D
Tipp: Man muss neue Beläge und Scheiben schon ein wenig einfahren, ehe sie "tragen", also sich beide Reibpartner aneinander "gewöhnt" haben!
Erst dann sollte jemand wie Du, der die Bremse scheinbar nur über das Rad seines "Opas" kennt, eine Aussage über deren maximale Bremskraft in einem Forum wie diesem äußern! Anderenfalls entsteht leicht der Eindruck, jemand wolle nur mal eben ein bisschen flamen...! ;)

Gruesse
Luzi
 
Pff, 'foren-oldie' vl, aber ob da schon mal konstruktive ratschläge gekommen sind, wage ich stark zu bezweifeln..
 
agrundne schrieb:
"...aber ob da schon mal konstruktive ratschläge gekommen sind, wage ich stark zu bezweifeln..:

Den letzten hast DU(!) doch gerade von mir bekommen - schon vergessen? :D
Ok, nochmal:
DH-Luza schrieb:
" [...] Tipp: Man muss neue Beläge und Scheiben schon ein wenig einfahren, ehe sie "tragen", also sich beide Reibpartner aneinander "gewöhnt" haben!
Erst dann sollte jemand wie Du, der die Bremse scheinbar nur über das Rad seines "Opas" kennt, eine Aussage über deren maximale Bremskraft in einem Forum wie diesem äußern!
[...]

Gruesse
Luzi
 
agrundne schrieb:
ja das werd ich auch machen...ich sags dir dann wenns funzt

Das wird schon! ;) Erstmal die Scheibe(n) mit 2-Propanol (billiger Alkohol aus der Apotheke) oder "Seifenlauge" abwaschen und dann ca. 30x von 30km/h auf 0km/h in der Ebene abbremsen! Danach geht's auf den steilen Trail, den es hoffentlich in der Nähe von Opis Altenheim zu finden gibt! :p (Sry, ist Spass! Hab' nichts gegen rüstige Rentner! ;) )
Dort im Wechsel jeweils eine der Bremsen durch Dauerschleifbremsungen richtig heiss bremsen und bei evtl. Fading den Druckpunkt halten und nicht pumpen! Man kann so die letzten Reste von Löse- u. Bindemittel des organischen Belages "ausgasen", so dass die Standfestigkeit deutlich erhöht werden kann! (Hilft insbesondere bei der zarten Marta)
Danach sollte sich eine ordentliche Verzögerung einstellen! Ist dies nicht der Fall, der Druckpunkt evtl. weich und schwammig, so stehen die Bremssättel evtl. nicht plan zu Scheibe und die Beläge werden schräg eingefahren, was natürlich dauert und Quietschen u. Schleifen provozieren kann!
In dem Fall müssen die Befestigungspunkte vor dem Einfahren am Rahmen (u./o. Gabel) zusätzlich plangefräst werden!
Ist der Druckpunkt in Ordnung, aber die Bremskraft immer noch viel zu gering, sind unter Garantie die Beläge durch Fett oder Öl versifft! In dem Fall hilft meist nur der Austausch! "Ausglühen" der Beläge ist gefährlicher bullshit und führt lediglich dazu, dass sich auf jedenfall der Belag von dessen Träger löst, da solch hohe Temperaturen im Normalbetrieb nie auftreten!
Wer's nich' glaubt, probiert's einfach mal an alten(!), ausgedienten Belägen aus: Einfach "Opis" prima Propangaslötlampe auf den Belag halten, bis dieser aufgrund seines hohen Graphit-, Koks-, oder Molibdänsulfit-was-auch-immer-Anteils tatsächlich schön rot zu glühen anfängt! Nach einer solchen Tortur reicht ein kleiner Schlag gegen den Belag und dieser fällt von dessen Träger ab! Fazit: Nicht nachmachen, es sei denn, man möchte über Metall auf Metall bremsen!

Gruesse
Luzi
 
Hab' nichts gegen rüstige Rentner!

naja, er fährt immerhin 20.000 km pro jahr, das ist wahrscheinlich das 20-fache von dem was du fährst...also nichts für ungut, wenn von zeit zu zeit die beläge ausgetauscht werden müssen...ansonsten danke für die genaue erklärung, die ich in tutorials schon gelesen habe!:daumen:
 
wartemal schrieb:
...aber bei der kilometerleistung müsste er doch sich nen bisschen mit den bremsen auskennen, oder?

"Opa" schon, aber sein Enkel scheinbar nicht...! :lol:

@agrundne

Haste gelesen, was Dir der erfahrene Dani gepostet hat!
Brauchst Du's auch noch mal graphisch - guckst Du hier:
bremskraft.jpg

Bremskraft hier bezieht sich aber auf 8Incher bzw. 210er Scheibe!
Eine Shimano Saint entspricht einer umgelabelten und -lackierten "XT"!

Gruesse :love:
Luzi
 
DH-Luza schrieb:
Das wird schon! ;) Erstmal die Scheibe(n) mit 2-Propanol (billiger Alkohol aus der Apotheke) oder "Seifenlauge" abwaschen und dann ca. 30x von 30km/h auf 0km/h in der Ebene abbremsen! Danach (...)

... danach erstmal neue Reifen aufziehen!;)

Hanoi, kleiner scherz. Luza hat schon recht: wenn eine Louise (FR) schlecht bremst, dann stimmt halt was mit der Bremse nicht. Und da die meisten Probleme nunmal auf einige wenige Standartursachen zurückzuführen sind, sollte man diese auch als erstes abarbeiten.
Immerhin gabs keine Antworten wie "RTFM" oder "magura.com!".

Zur eigentlichen Frage:

Ich kenne auch nur die Vergleichstabelle, die hier schon gepostet wurde. ANsonsten haffe ich , daß sich noch mehr Leute melden, die beide Systeme kennen. Ein Verzögerungswert für eine bestimmte Handkraft ist mMn auch nicht allzu aussagekräftig: Die Kennlinie (also Bremskraftverlauf abhängig von der Handkraft) wäre da schon interessanter als ein einzelner Punkt z.B bei 100N. Hab sowas aber noch nirgends gesehen.
VOn Shimano kenn ich nur die alte vierkolben-XT (2003?) und die auch nur von einer Schotterabfahrt.

Naja, vielleicht gibts noch ein paar Leute mit mehr und repräsentativeren Erfahrungen.
 
Hallo
ich hab auch noch eine kleine Fragen DualControl/andere Bremse :
Ist es möglich an einen DualControl Hebel einen Nicht Shimano-Sattel zu betreiben? z. B. einen Marta Sattel oder ähnliches...
Ich bin zwar mit meinem DualControl was den Schaltkomfort sehr zufrieden, aber meine Bremse ist eine einzige "Hausfrauen-Bremse"...
Danke für Eure Antworten
Gruß
Stefan
 
Zurück