StillPad schrieb:
toll.
So wie Lager eingebaut ist bringt es nicht viel für dem Laufrad

Die Sorgen um die Schraubenverbindung der Scheibe ist da eher sekundär
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
StillPad schrieb:
Das ist wiederum unsinn. Wie halten wohl Regale und Küchenschränke an den Wänden? Weil sie kräftig an die Wand geprest werden?Cunelli schrieb:Richtig. Eine Schraube auf Scherung zu belasten ist gröbster Unfug.
Chakotay schrieb:Das ist wiederum unsinn. Wie halten wohl Regale und Küchenschränke an den Wänden? Weil sie kräftig an die Wand geprest werden?
Nein nein, die Schränke hängen hauptsächlich an der Schraube (oder den Schrauben).
"Scherkräfte: Wirken rechtwinklig zur Einschraubrichtung und bilden zusammen mit Auszugskräften die Hauptbelastung der Schraubverbindung. ..."
Wo arbeitet ihr denn? In einer Baumschulepulp schrieb:ich hoffe du arbeitest nicht als ingenieur bei einem bremsenhersteller ,)
wenn ja sag um gotteswillen den namen der firma !
Chakotay schrieb:Das ist wiederum unsinn. Wie halten wohl Regale und Küchenschränke an den Wänden? Weil sie kräftig an die Wand geprest werden?
Nein nein, die Schränke hängen hauptsächlich an der Schraube (oder den Schrauben).
"Scherkräfte: Wirken rechtwinklig zur Einschraubrichtung und bilden zusammen mit Auszugskräften die Hauptbelastung der Schraubverbindung. ..."
Cunelli schrieb:Wenn ich eine Schraubenverbindung konstruieren würde, bei der die Schraube auf Scherung belastet wird, würde mir das der Prof um die Ohren hauen![]()
So long,
Phil
Nein, sind sie eben nicht. Die Kanten der Löcher drücken nicht gegen den Schaft der Schraube, weil sie unbelastet montiert werden und sich dann durch die Reibkraft nicht mehr bewegen können und dürfen.StillPad schrieb:Aber Bremsen sind doch so gebaut
Natürlich hast du auch Reib-Verbindung aber das hat man bei allen Schraubverbindungen![]()
biker2006 schrieb:![]()
Hallo T.V.
danke, dann haben also nur diejenigen SB mit der Nabe einen
Formschluss welche sich "Centerlook" nennen dürfen.
Das ist aber schade !![]()
Fr > Fq ! Die Schrauben werden dann nur noch statisch auf Zug
durch ihre Klemmkraft beansprucht. Die Drehmomentübertragung
erfolgt dann ausschliesslich durch die Reibkraft !
Erforderliche Klemmkraft je Schraube: Fkl= Fqges/ µ*z
=> Und hierraus ergibt sich logischerweise das erforderliche Anzugsmoment, was hier dann evtl. sogar wichtiger als an andere Verbindungen ist.
Lockern sich einmal die Schrauben (unterschiedliche Gründe),
dann wird es nur evt. ungemütlich, da z. B. M6 Schrauben mit
metrischem Regelgewinde und einer Güte von 8.8 je Schraube
könnte man rein theoretisch eine Querkraft von max. 16080 N
(ohne Sicherheitsfaktor) also 1,6 t aufbringen um sie durch
Abscherung zu trennen. Das wären dann bei 6 Schrauben gl.
Güte 9,6 t. Was also habt ihr da für eine Angst?Selbst[...]
Was aber nur im rein statischen Fall gelten würde, der an der Bremse wohl kaum vorliegt.
Nun, man könnte dann also -wer geübt ist-, Paßschrauben für
diesen Fall einsetzen, dann wäre man damit 100%ig auf der
sicheren Seite.
Man müsste dann allerdings folgendes tun:
- Schrauben mit Paßsitz anfertigen (Gewinde mit zyl. Ansatz !)
- Scheiben evt. um ca. 1 mm aufbohren (müsste man ausmessen !)
- Ansenken der Gewindebohrungen um ca. 3 mm (damit der
angedrehte zylindrische Schraubensitz exakt in die Scheibe Passt)
Damit wäre dann der Formschluss durch eine Paßschraube
hergestellt. Macht natürlich nur Sinn, wenn man über die
erforderlichen Maschinen verfügt. ...leider !
Und selbst dann steht der Aufwand MEINER MEINUNG nach wohl kaum im Verhältniss zur gewonnenen Sicherheit.
Gruss Klaus
Hals und Scheibenbruch !![]()
biker2006 schrieb:Lockern sich einmal die Schrauben (unterschiedliche Gründe),
dann wird es nur evt. ungemütlich, da z. B. M6 Schrauben mit
metrischem Regelgewinde und einer Güte von 8.8 je Schraube
könnte man rein theoretisch eine Querkraft von max. 16080 N
(ohne Sicherheitsfaktor) also 1,6 t aufbringen um sie durch
Abscherung zu trennen. Das wären dann bei 6 Schrauben gl.
Güte 9,6 t. Was also habt ihr da für eine Angst?Selbst
wenn also die Reibkräfte der Schraubenverbindung nicht mehr
ausreichen, würde auch der Bulle von Tölz immer noch sicher
ans Ziel kommen.
@biker2006:
Leider klappt das nicht mit der Passchraube, da die Gewinde
Einschraubtiefe der Scheibenbremsenschrauben nicht besonders
tief ist. Magura gibt ein Anzugs Drehmoment von "Nur" 4Nm an.
Man kann sogar Alu Schrauben nehmen (Aluschrauben Anzugsmoment: 3,4Nm), was einige hier auch Tun oder 3Ti, 3Al Schrauben.
Das spricht jetzt aber sehr gegen deine Ausbildung. Wie wär's mal mit nachlesen? Bist wenigstens nicht alleine in diesem Thema. Hier sind wiedermal zuviele Studis und andere Halbfachleute unterwegs. Semesterferien sind doch wohl durch? Es kommt einmal eine Zeit, wo ihr euren Mist mit eigenem Namen unterschreiben müsst und Euch haftbar macht für eure Fehler und deren Folgen.StillPad schrieb:Moment mal! Wie kommst du auf 16080N?
8.8 heißt das die Schraube 880N Scherkraft ab kann.
Sowas habe ich zumindest mal in mein Ausbildung gelernt.
Moment mal! Wie kommst du auf 16080N?
8.8 heißt das die Schraube 880N Scherkraft ab kann.
Sowas habe ich zumindest mal in mein Ausbildung gelernt.
und 880 x 6 macht für mich 5280N oder rechnet man die anders zusammen?
Ich bin gelernter Mechatroniker und auch ein wenig mit den Sachen vertraut.
Excalibur schrieb:Das spricht jetzt aber sehr gegen deine Ausbildung. Wie wär's mal mit nachlesen? Bist wenigstens nicht alleine in diesem Thema. Hier sind wiedermal zuviele Studis und andere Halbfachleute unterwegs. Semesterferien sind doch wohl durch? Es kommt einmal eine Zeit, wo ihr euren Mist mit eigenem Namen unterschreiben müsst und Euch haftbar macht für eure Fehler und deren Folgen.
So hatte ich das bisher auch immer gehalten.StillPad schrieb:Interessante Begründung![]()
Da ich mir bei den Art der Verbindung nicht sicher war habe ich alle Scheiben bis jetzt immer mit der Lochkante an der Schraube montiert.