Bremsscheibe macht Geräusche

Registriert
17. Juli 2012
Reaktionspunkte
284
Ort
Mainz
Hi
ich möchte nachfragen woran es liegt dass die bremsscheibe metallische geräusche von sich gibt. Kein schleifen, eher soetwas wie ein vibrieren/klirren immer bei einer bestimmten geschwindigkeit.

wenn ich langsam und schnell fahre höre ich nichts, aber so bei schätzungsweise 15 kmh, so stadttempo ertönen dann diese geräusche im bereich der vorderen bremsscheibe.

dies aber auch nur wenn ich mich auf dem rad befinde, daheim kann ich das durch drehen des vorderrades nicht nachstellen
 
Dies kann alles sein. Von lockeren Schrauben bis hinzu verunreinigen
Bremsbelägen und Bremsscheiben.
 
das gleiche phänomen hatte ich damals bei meinem canyon grand canyon auch (jetzt al+) nur damals kam es exakt bei 22 kmh, icht drunter, nicht drüber
 
das Klingeln bei eine bestimmten Geschwindigkeit hat die Ursache, das das Reifenbprofil eine Resonanzfrequenz der Bremsscheibe anregt und dies sich dann aufschwingt.
Wenns dich Stört
entweder einen anderen Reifen mit mehr oder weniger Klötzen
oder eine Andere Bremsscheibe mit Aluspider
 
das Klingeln bei eine bestimmten Geschwindigkeit hat die Ursache, das das Reifenbprofil eine Resonanzfrequenz der Bremsscheibe anregt und dies sich dann aufschwingt.
Wenns dich Stört
entweder einen anderen Reifen mit mehr oder weniger Klötzen
oder eine Andere Bremsscheibe mit Aluspider

ok das hört sich schon mal realistisch an. Aber warum hör ich es dann nur vorne und warum nicht wenn ich das rad mit der hand drehe?
 
hinten horst du es nicht weil der Hinterbau eine andere Steifigkeit besitzt und damit eine Andere Eigenfrequenz
 
oook....joa dann muss ich wirklich mal schaun was ich mache, denn es nervt schon ein wenig....wenns wenigstens bei schneller geschwindigkeit wäre... :(
 
im prinzip ja, hab die mountain kings
damals beim alten bike warens nobby nick und racing ralph

als ich meine winter (lol) spikes drauf hatte, habe ich es nicht bewusst wahrgenommen weil die eh so laut sind/waren :
Hallo,
dieses Phänomen tritt i.d.R. nur auf auf Asphalt auf. So bald der Untergrund weicher ist, da reicht schon leichter Schotter als "Geräuschdämpfung", gibt es keine hörbaren Resonanzschwingungen von den Bremsscheiben. Wie schon geschrieben wurde, sind Scheiben mit Aluspider ruhig. Z.B. diese hier http://www.bike-components.de/produ...e-fuer-RO---RX---R1---T1-2-teilig-6-Loch.html
 
Hallo,
dieses Phänomen tritt i.d.R. nur auf auf Asphalt auf. So bald der Untergrund weicher ist, da reicht schon leichter Schotter als "Geräuschdämpfung", gibt es keine hörbaren Resonanzschwingungen von den Bremsscheiben. Wie schon geschrieben wurde, sind Scheiben mit Aluspider ruhig. Z.B. diese hier http://www.bike-components.de/produ...e-fuer-RO---RX---R1---T1-2-teilig-6-Loch.html

hm ok muss ich mal schauen ob ich sowas für meine avid 5 finde
 
Den Frequenzbereich kann man damit in der Tat verändern. Aber
es besteht auch die Möglichkeit, dass man die Sache somit von der
falschen Seite angeht und anschließend unnötig viel investiert.
Daher sollte man zuvor alle möglichen Ursachen durchgehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...metallische geräusche von sich gibt. Kein schleifen, eher soetwas wie ein vibrieren/klirren immer bei einer bestimmten geschwindigkeit.

wenn ich langsam und schnell fahre höre ich nichts, aber so bei schätzungsweise 15 kmh, so stadttempo ertönen dann diese geräusche im bereich der vorderen bremsscheibe.

das Klingeln bei eine bestimmten Geschwindigkeit hat die Ursache, das das Reifenbprofil eine Resonanzfrequenz der Bremsscheibe anregt und dies sich dann aufschwingt.
Das klingt sehr überzeugend ist aber sicher falsch. Die Profilfrequenzen liegen im unteren Hörbereich. Einfach mal die Bremsscheibe abbauen und als Triangel benutzen. Dann hat man eine gute Info über die tiefste mögliche Frequenz der Scheibe. Die montierte Scheibe hat wegen der Befestigung höhere Frequenzen. Einfach mal mit dem Schraubenschlüssel anschlagen. Klirrt es dann auch oder was hört man?
Eine Resonanz ergäbe auch einen zusammenhängenden Ton. Klirren bedeutet, das das Objekt als ganzes zwischen zwei Endanschlägen bewegt. Das spricht für einen Mangel in der Befestigung.
 
glaubst du nicht, das eine Scheibe nicht asuch bei sehr nidrigen Frequenzen, die nicht hörbar sind , Seitenschwingungen durchfuehrt und dabei die Beläge beruehrt, du NVH Papst
 
also das schleifen an den belägen hört sicj anders an, das hatte ich schonmal....das was ich meine hört sich metallischer an und wie gesagt nur bei so einer mittelgeschwindigkeit
 
glaubst du nicht, das eine Scheibe nicht asuch bei sehr nidrigen Frequenzen, die nicht hörbar sind , Seitenschwingungen durchfuehrt und dabei die Beläge beruehrt, du NVH Papst
Nein. Wenn du die Scheibe anschlägst, hörst du auf jeden Fall auch die niedrigst mögliche Frequenz der Scheibenschwingung. Deren Spektrum ist ja nach unten begrenzt. Wie schon erwähnt, könnte eine Scheibe auch in ihrer Befestigung schlabbern. Das kann eine viel tiefere Frequenz haben, ist aber keine Eigenfrequenz der Scheibe. Vielleicht meinst du ja das.

NVH ? (Sonst kann ich doch gar nicht beleidigt sein. ;))
 
Ich glaube es ist eine Kombination aus minimalen (nicht unbedingt merkbaren) schleifen an den Belägen (die Scheibe verbiegt dadurch auch leicht minimal und schwingt langsam) und die Resonanzen durch die Stollen welche das komplette Rad in sehr viele aber schwache Schwingungen versetzen. Als ich eine Starrgabel drauf hatte war das singen viel stärker als mit einer Federgabel. Die Federgabel dämpft Vibrationen viel besser.
Die Befestigung der Scheibe kann ich definitiv ausschließen. Ich gehe auch davon aus das es ohne Sattel keine Töne geben würde.
 
NVH ? (Sonst kann ich doch gar nicht beleidigt sein. ;))
NVH ist Noise Vibration Harshness das sind die Legionen von Ingenieuren die sich in der Automobilindiustrie mit genau solchen Problemen beschäftigen.
Das Anschlagen der Scheibe mit einem harten Gegenstand ist uebrigens physikalisch eine hochfrequente Angegung, während das abrollende Reifenprofil eine niederfrequente Anregung ist.
Niederfrequente Anregungen regen auch ganz andere Eigenmoden der Scheibenschwingung an sodas die scheibe sich seitlich mit sehr niedriger Frequenz (ein paar Herz) aufschwingt und dabei immer ganz kurz die Bremsbeläge beruehrt, Diese Beruehrung der Bremsbeläge ist dann wiedeer eine hochfrequente Anregung die hohe Töne verursacht
 
NVH ist Noise Vibration Harshness das sind die Legionen von Ingenieuren die sich in der Automobilindiustrie mit genau solchen Problemen beschäftigen.
Oh Gott, alles Nasobeme!
Das Anschlagen der Scheibe mit einem harten Gegenstand ist uebrigens physikalisch eine hochfrequente Angegung, während das abrollende Reifenprofil eine niederfrequente Anregung ist.
Letzteres völlig d´accord, bei ersterem würde ich mich mit dir lieber auf eine breitbandige (Stoß)Anregung einigen.
Niederfrequente Anregungen regen auch ganz andere Eigenmoden der Scheibenschwingung an sodas die scheibe sich seitlich mit sehr niedriger Frequenz (ein paar Herz) aufschwingt...
OK, Eigenmoden der eingespannten Scheibe mit dem Bike, soll heißen, die Scheibe schwingt als ganze in axialer Richtung. Die Frequenz ist sicher tiefer als die Eigenschwingungen der freien Scheibe, aber ein paar Herz sind sicher zu wenig.
und dabei immer ganz kurz die Bremsbeläge beruehrt, Diese Beruehrung der Bremsbeläge ist dann wiedeer eine hochfrequente Anregung die hohe Töne verursacht
OK. Und wie dämpfen wir das? Kaugummi auf die Speichen der Scheibe?
Es wäre da auch interessant zu wissen, ob es sich um eine direkt montierte Scheibe oder eine mit Centerlock handelt. Dann könnten wir eine Fallunterscheidung machen. :D
 
Oh Gott, alles Nasobeme!Letzteres völlig d´accord, bei ersterem würde ich mich mit dir lieber auf eine breitbandige (Stoß)Anregung einigen.OK, Eigenmoden der eingespannten Scheibe mit dem Bike, soll heißen, die Scheibe schwingt als ganze in axialer Richtung. Die Frequenz ist sicher tiefer als die Eigenschwingungen der freien Scheibe, aber ein paar Herz sind sicher zu wenig.OK. Und wie dämpfen wir das? Kaugummi auf die Speichen der Scheibe?
Es wäre da auch interessant zu wissen, ob es sich um eine direkt montierte Scheibe oder eine mit Centerlock handelt. Dann könnten wir eine Fallunterscheidung machen. :D
Zum Dämpfen der Scheibenschwingungenhaben einige Leute Streifen aus Dachdeckeblei um die Stege der scheibe gewickelt und waren erfolgreich dabei. Aluspider oder Shimanoscheiben waren auch erfolgreich.

Stärkste Anregungsfrequenz wird die 1. Harmonische der Profilblöcke sein, mal nachzählen, wahrscheinlich so 80. bis 90. Harmonische bei der niedrigen Geschwindigkeit von ca 4 m pro sec und einem Abrollumfang von ca 2.2 m eines 29 Zoll Reifens macht das ca 1.8 Upm, ergibt eine Anregungsfrequenz von ca 160 Hz
 
wenn man mal eine klapprige nabe ausschließt dann kann man simpel über schräges fahren (fahren auf den seitenprofil) oder eine variation im luftdruck prüfen ob das klappern durch die reifen erzeugt wird oder nicht. ändert sich da gar nichts, dann liegt die ursache woanders. hat die nabe einen schlag weg (zuviel lagerspiel oder defekte kugel/lauffläche) kann das ähnliche auswirkungen haben. das merkt man am einfachsten wenn man das laufrad mal entlastet drehen lässt und die nabe geräusche macht oder sogar hängt bzw eiert.
bremsscheibenklappern oder -klirren klingt, wie schon beschrieben, sehr ähnlich wie wenn man gegen die verbaute scheibe schlägt nur eben ständig. das kann während der fahrt recht enfach durch leichtes anziehen der bremse testen. sobald die beläge ständig anliegen geht das klirren meistens völlig oder zumindest zum teil weg. simple aber nicht günstige lösung ist oft eine scheibe mit spider verbauen, manche mögen aber die optik nicht. letztens gerade beim fat bike gemacht - wunderbar :) alle anderen 'spiderscheiben'-bikes sind schon immer klapperfrei, das einzig verbliebene 'blechscheiben'-bike klingelt und wird nun diese woche umgerüstet.
 
Zum Dämpfen der Scheibenschwingungenhaben einige Leute Streifen aus Dachdeckeblei um die Stege der scheibe gewickelt und waren erfolgreich dabei. Aluspider oder Shimanoscheiben waren auch erfolgreich.
Jesses, bevor ich Blei um die Stege wickele nehme ich lieber 1mm dickere Scheiben. Alu ist natürlich gut, da es eine starke Eigendämpfung hat. Aber die Optik! Lieber klingelnde Ohren. ;)
Stärkste Anregungsfrequenz wird die 1. Harmonische der Profilblöcke sein, mal nachzählen, wahrscheinlich so 80. bis 90.
Welche Art Schwingung soll das sein? Eine Schwingung der Blöcke in sich? Eine Schwingung einseitig gegen die Andruckfedern? Und warum die 1. H.? Da möchte ich mehr über die Geheimnisse des Bremsen Sounds wissen.
Harmonische bei der niedrigen Geschwindigkeit von ca 4 m pro sec und einem Abrollumfang von ca 2.2 m eines 29 Zoll Reifens macht das ca 1.8 Upm, ergibt eine Anregungsfrequenz von ca 160 Hz
Aber das ergibt noch keinen Klingelton. Das ist viel zu tief. Wenn du mir jetzt erklärst, dass es nur ~jede 20. Amplitude gegen die Blöcke klopft und dann für die nächsten 20 wieder runter gedämpft ist, glaube ich dir das sofort. ;)

... ändert sich da gar nichts, dann liegt die ursache woanders.
Ich liebe Geräuschquellen, die nur bei leichter Schrägfahrt eines 65 kg-Bikers unter leichten Seitenwind von rechts aktiv werden, wenn er den Kopf nach links vorn hält und das linke Bein dabei ausstellt. Da lacht das kriminalistische Bikerherz.
Das ganze schreit doch nach Sandwich Scheiben Stahl-Alu-Stahl. Thermische Probleme vermindert, akustische Probleme vermieden, Optik gewahrt. :D
 
Ist es nicht so das sich durch die Gestaltung des Schwingkörpers (Masse) völlig andere Klänge je nach Anregungsfrequenz ergeben?
 
Zurück