magic_pansen
freshizzle.org
- Registriert
- 15. Juli 2006
- Reaktionspunkte
- 2
danke
(obwohl ich diese zahlensprache nun wieder garnicht leiden kann
)


Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
@bommelmaster : Form des Leitungsabgangs kann frei gewählt werden![]()
viele Grüße euer Ope
1. stimmt, der leitungsanschluss ist echt etwas ungüstig gelegt
2. ope ich denke mit dem gus-verfahren bei solch einer geringen stückzahl ist wirklich teurer, kann mir nicht vorstellen, dass es z.b. bei einer stückzahl von 20 bremsen jährlich günstiger sein soll wie das zerspanende verfahren
Entwickeln würd ich *sowas* nicht unbedingt nennen, verkrüppeln eher...
@ope: Jetzt schon lieferbar? Habt ihr da auch so eine Testbremsen-Aktion geplant?![]()
ändert abder nichts an der tatsache dass es vom rahmen/Gabel abhängig ist, ob die leitung nun gutanliegend passt oder sich wie auf dem bild irgendwo in die lüfte reckt.
bei einem 90° anschluss der seitlich am bremssattel angebracht ist, kann man das beliebig einstellen, ohne einen technischen nachteil zu haben.
verstehe nicht, wenn man sich soviele gedanken über eine bremse macht, dass man sowas dann vergisst(sehe gerade bei der nugget ist es auch so)
aus welchem grund wird das so gemacht, und nicht so wie bei der hope. klärt mich auf
1. stimmt, der leitungsanschluss ist echt etwas ungüstig gelegt
2. ope ich denke mit dem gussverfahren bei solch einer geringen stückzahl ist wirklich teurer, kann mir nicht vorstellen, dass es z.b. bei einer stückzahl von 20 bremsen jährlich günstiger sein soll wie das zerspanende verfahren
Der Leitungsanschluß ist so optimal gelegt um ein einfaches und blasenfreies Entlüften zu ermöglichen.
Die Stückzahlen der Nugget übersteigen jetzt schon die Hunderter Marke um vieles, ich denke bei der Franki wird es noch mehr.
Der Leitungsanschluß ist so optimal gelegt um ein einfaches und blasenfreies Entlüften zu ermöglichen.
Klappt - ein entsprechendes Design vorausgesetzt - auch mit seitlichem 90° Abgang!Also schnell mal die GibbsCAM®-Software hochgefahren (oder was auch immer) und den "Frank" flux umgeschrieben
Nein, ist Spaß, man kann ja auch 0°- oder 90°-Abgänge anbieten! Praktisch wär so 'n seitliches banjo fitting aber schon!
![]()
Gruesse
Luzi
ope ich möchte dich nochmal auf den "multiquote" oder "mehrfachzitier" knopf gleich neben dem normalen zitierknopf aufmerksam machen.
Hallöle,
Die CNC-Fertigung ist definitiv nicht billiger, das ist Fakt. Eine Form stelle ich einmal her und kann sie (und das darin entstehende Produkt) beliebig oft reproduzieren, eine Arbeitsstunde einer CNC-Maschine (4-Achsen) ist sehr teuer, ebenso die Arbeitsstunde desjenigen der sie programieren und bedienen muß.
Wenn ich Alu aus einem Block fräse kann ich mir den Faserverlauf aussuchen, sprich belastungsoptimiert einsetzen, dies ist bei einem Gußteil nicht möglich und bei einem Schmiedeteil auch nur bedingt.
Und, ein ebenso wichtiger Grund ist die unverwechselbare Optik.
Gruß vom Ope
Verwechselst Du hier nicht was?
VOn "durchgehendem Faserverlauf" spricht man typischerweise bei Schmiedeteilen, da hier das Gefüge in die KOntur "gezogen" wird anstatt überflüssiges Material abzuschneiden (weswegen hochbelastete Teile eigentli9ch immer geschmiedet werden).
Aber was bringt Fräsen in Sachen Steifigkeit??????
Ich kann nur Vorteile aus wirtschaftlichem Gesichtspunkt sehen.
Im übrigen müssen auch gegossene und geschmiedete Teile spanend nachbearbeitet werden. Es fallen also zu den (sehr hohen) Werkzeugkosten für das Gesenk oder die Gusskokille noch die Kosten auf der Schmiedepresse oder in der Giesmaschine an. Dazu kommen noch Kosten für die Nachbearbeitung (wenn auch geringer als beim "aus dem vollen Fräsen").
Das war ja auch der Grund warum die vielen CNC-gefrästen Tretkurbeln der 90er Jahre wieder verschwunden sind.
Sie sind verschwunden weil sie billiger zu produzieren sind ??? Klingt nicht logisch ...... . Im übrigen ist der Sattel kein hochbelastetes Teil wie zb. eine Kurbel oder ein Vorbau ....
Ausserdem ist die Bremse wie sie ist, da wird wohl auch nix geändert werden .....
Gruß vom Ope
Die sind oft wegen sehr dummen "Mustern" und Kanten gebrochen, nicht wegen dem Fräsen an sich. Da kamen mehrere, ungünstige Sachen zusammen. Race Face z.B. hat jahrelang gefräste Kurbeln angeboten wo's meines Wissens keine Probleme mit gab.
Fräsen ist sicher nicht für alles optimal oder an sich "wertiger", aber es ist sicher auch nicht in jedem Fall qualitativ schlechter oder problematisch.
[...]
Übrigens: Ein wenig zerspanen muß man auch beim (gesenk-)geschmiedeten Rohling, den man v. Zulieferer bekommt! Der hat ja nur äußerlich die Form, die die Zange später haben wird! Die ganzen Ölbohrungen, Gewinde für die Leitungsanschlüsse, Nuten für die Dichtungen, Kolbenlaufbahnen usw. usf. müssen ja noch rein! So eine "Schmiedeform" (Gesenk) ist aber rel. teuer, deswegen hab' ich ja gestern auch schon gemeint, ein komplettes CNC-Fräsen wäre bei kl. Stückzahlen günstiger, aber Ope hat das verneint!
[...]
Gruesse
Luzi
[...]
Im übrigen müssen auch gegossene und geschmiedete Teile spanend nachbearbeitet werden. Es fallen also zu den (sehr hohen) Werkzeugkosten für das Gesenk oder die Gusskokille noch die Kosten auf der Schmiedepresse oder in der Giesmaschine an. Dazu kommen noch Kosten für die Nachbearbeitung (wenn auch geringer als beim "aus dem vollen Fräsen").
Das war ja auch der Grund warum die vielen CNC-gefrästen Tretkurbeln der 90er Jahre wieder verschwunden sind.
Druck verkraftet es meine ich gut, Zug kann Guss aber gar nicht gut ab. Im wahrsten Sinne ein Knackpunkt
[...]
Höchst-beansprucht wird sicher geschmiedet. Felgen sind aber z.B. oft auch Druckguß...
Ein Kipphebel steuert die Ventile eines Verbrennungsmotors an!PS: Was ist ein Kipp-Gelenk-Hebel?