Bremssysteme von Frank Industries 2008

Waren die Satzzeichen gerade aus, oder wie darf man das verstehen?
Die Bremse ist sicher nicht billig, egal welche Variante. Der große Unterschied kommt durch mangelnde Zwischenhändler zustande, daher weicht man nicht vom vorgebenen UVP ab ;) Kleinstserie und Fertigung in Deutschland ist nie billig.
 
Hallöle,

Auch wenn manchen das nicht recht passt, die Bremse gehört zum besten was man sich ans Rad schrauben kann. Der Preis ist absolut gerechtfertigt.
Das Teil wird abgesehen von den Fräs-Arbeiten komplett von Hand gebaut und getestet (jede einzeln).
Allein die serienmäßigen Goodridge-Bremsleitungen kosten 97,- €.
Klar kann sich das nicht jeder leisten, soll aber auch so sein.

Gruß Ope
 
Der große Unterschied kommt durch mangelnde Zwischenhändler zustande, daher weicht man nicht vom vorgebenen UVP ab ;) Kleinstserie und Fertigung in Deutschland ist nie billig.

es gibt genügend ausnahmen, es sei man dominiert auf dem markt total, dann kann man sich hohe preise erlauben, was bei der bremse garantiert nicht der fall ist. :D

ich finde die bremse auch recht überteuert, nach den eher mittelmäßigen testberichten erst recht.
schließlich weiß jeder was eine arbeitsstunde für einen jeden einzelnen kostet und was für eine arbeit dahinter steckt, dann kann man sich auch daraus errechnen ob der preis berechtigt ist.


und ehrlich gesagt hätte ich in jede gustav m mehr vertrauen, als in eine eher mittelmäßige, überteuerte bremse. so viel kann dann die deutsche handarbeit auch wieder nicht wert sein.

was man auch nicht außer acht lassen sollte ist, dass die bremse nur über direktvertrieb angeboten wird, das sollte den preis eigentlich nochmal gut senken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Komisch!

Sonst gibt keiner auch nur einen Dreck auf die Tests.
Aber wenn es in den Kram passt, sind sie aufeinmal ein unwiderlegbares Argument.

Seltsam!?
 
@kayn: Nu ja, die Arbeitsstunde CNC ist kaum der ausschlaggebende Punkt.
Wenn man ein Produkt von vorn herein z.B. als "Lückenbüßer" plant, für Zeiten wo die Maschine sonst nix zu tun hat, dann hat man eine sehr kleine Stückzahl und darauf hohe Kosten an Engineering und Tests umzulegen.
Je nachdem, aus welchem Grund man etwas verkauft, "möchte" man verkaufen, "muß" aber nicht. Z.B. ein Produkt ohne Kompromisse anbieten zu können, oder eine Machbarkeits-Studie, da kann man sich Vieles einfallen lassen.
Ansonsten kann man sich als "Referenz" z.B. die Preise der deutschen Carbon-Spezialisten anschauen. Auch mit Quasi-Direktvertrieb, Nachlässe gibt es da nirgends. Auch kein Skonto. Läßt die Kalkulation nicht zu ;)

@m.r.: So ungefähr, genau ;) Ich denke bei den meisten Tests muß man genau hinschauen. Je größer so eine Geschichte ist, desto eher bleiben Mauscheleien wohl nicht aus.
 
die Arbeitsstunde CNC ist kaum der ausschlaggebende Punkt.
Wenn man ein Produkt von vorn herein z.B. als "Lückenbüßer" plant, für Zeiten wo die Maschine sonst nix zu tun hat, dann hat man eine sehr kleine Stückzahl und darauf hohe Kosten an Engineering und Tests umzulegen.
....
Ansonsten kann man sich als "Referenz" z.B. die Preise der deutschen Carbon-Spezialisten anschauen. Auch mit Quasi-Direktvertrieb, Nachlässe gibt es da nirgends. Auch kein Skonto. Läßt die Kalkulation nicht zu ;)

so lang keine konkurrenz da ist, kann man sich sowas auch erlauben.
da aber konkurrenz vorhanden ist, wird das konzept nicht aufgehen können.

nur der markt kann über den preis entscheiden und nicht der verkäufer, sonst bleibt er auf seiner ware sitzen.


und bei dem momentanen preis muss er auch nur sehr wenige stückzahlen produzieren, bis die cnc-fräse ausgezahlt ist :-)
 
Es ist herrlich zu lesen wie ihr euch den Kopf zerbrecht warum was wie teuer ist. Fakt ist, das die Bremse wollte man wirklich so viel dran verdienen wie an einer Serienbremse, gut 500,-€ kosten müsste.
Im Moment liegt der Gewinn an einer Bremse bei gerade mal unter hundert Euro, davon könnte keine Firma leben.
Da es aber so ist das F-I nicht von diesem Produkt leben muss bzw. darauf angewiesen ist, ist das in Ordnung.
Ich stimme zu was die Aussage über die "Tests" der großen Magazine angeht, diese sind keinen Pfifferling wert, da die Ergebnisse oft genug "erkauft" werden.
Wie schon geschrieben, die Tester der MTBR waren von der Nugget sehr angetan, dort wurde sie in einem Transition Syren getestet (in welcher Ausgabe habe ich in diesem Thread schon geschrieben).
Zudem kann jeder ernsthafte Interessent sich eine "Leih-Nugget" zum persönlichen testen zukommen lassen, ein großer Vorteil denn "Bremsgefühl" ist eine sehr subjektive Sache, so kann sich der Kunde selbst ein Bild machen.
Welcher Hersteller bietet das noch an?
Wie schon mehrfach geschrieben wird es eine "Billig-Version" mit einer weniger aufwändigen Form geben welche technisch gesehen jedoch gleich ausfällt.

@ Kayn; schön das du wieder mit unqualifizierten und vor allem unfundierten Aussagen hier um dich schmeisst.
Im übrigen bleibt F-I nicht auf der Nugget sitzen denn sie wird nach Auftragseingang gefertigt, es gibt keine "Lagerware" .... . Ausnahme; Messestücke und Testbremsen.

Gruß Ope
 
@ Kayn; schön das du wieder mit unqualifizierten und vor allem unfundierten Aussagen hier um dich schmeisst.
Im übrigen bleibt F-I nicht auf der Nugget sitzen denn sie wird nach Auftragseingang gefertigt, es gibt keine "Lagerware" .... . Ausnahme; Messestücke und Testbremsen.

Gruß Ope

ich schmeiße mich nur in von dir fundierte aussagen, aber langsam bringst du dich wiederholt in widerworte:

Prima gehts ihr, sie wird in Serie produziert. Ausliefertermin wird noch bekannt gegeben. Ich weiss aber das ein paar am Lager sind.

Gruß Ope


da kann sich nun jeder ein bild von deinen aussagen und wiederholten rechtfertigungen machen.

100EUR gewinn pro bremse, dass ich nicht lache...
produktion: fräsen und ggf. eloxieren, man bedenke den aktuellen alupreis, die dafür 2-3 verwendeten blöcke werden keine 5-15EUR kosten, je nach quelle.
+ nochmal maximal 20-30EUR für kleinteile, beläge und scheibe, pro bremse.
zeitaufwand pro bremse sicherlich nicht mehr als 1/2 std (ohne wartezeiten).


ps: bin auf die neue ausrede gespannt
 
Zuletzt bearbeitet:
Da steht " ein paar" (sprich zwei Stck.)..... und sind nicht verwendete Testbremsen und mittlerweile weg ..... schau von wann die Aussage meinerseits war (bezog sich im übrigen auf die Nugget, nicht auf die Franki)
Schnee von gestern also ....
Ich werde dir sicher nicht irgendeine Kalkulation vorrechnen, aber deine ist falsch ....
Und vor allem nicht fundiert, sondern einfach so dahergetextet .....

Gruß Ope
 
Zuletzt bearbeitet:
.....
und ehrlich gesagt hätte ich in jede gustav m mehr vertrauen, als in eine eher mittelmäßige, überteuerte bremse. so viel kann dann die deutsche handarbeit auch wieder nicht wert sein......

Worauf stützt sich den bitte diese Aussage ? Auf den Test in der Bike ? Nun der ist ja nicht wirklich eine Referenz. Besonders nach dem letzten Test wo eine Magura Bremse welche einen Totalausfall ein gut oder was es sogar sehr gut bekommen hat. :rolleyes:

Ich habe die Nugget gekauft und habe es nicht bereut. Ich finde sie ist ihr Geld wert. Meine Vergleichsmöglichkeiten sind Hope M4, Hope C2, Hope DH4 und Hope Enduro 4 welche ich alle besitze zur Zeit jedoch nicht alle im Einsatz habe.

Der Preis ist und bleibt hoch das ist nunmal so. Aber he wenn du ein Seven Rahmen möchtest, zahlst du auch ne grosse Stange Geld. Da sagt auch niemand was, auch wenn es günstigere Titanrahmen gibt die sich genauso gut fahren wie ein Seven.
Entweder man ist bereit das Geld auszugeben oder eben nicht.

Bezüglich deiner Kostenrechnung. Frag mal bei einem Galvaniker nach was eloxieren einer Kleinserie kostet und geh mal zu einem Dreh-Fräser der kann dir sagen wie oft bei der CNC der Fräser ersetzt werden muss etc. Dann wirst du Feststellen das es nicht so günstig ist wie du denkst resp. das da noch ganz andere Kosten anfallen.
Ein Freund von mir ist WirtschaftsIng. er meinte der Preis sei ganz ok da es 1. Kleinserie ist und 2. In Deutschland produziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da steht " ein paar" (sprich zwei Stck.)..... und sind nicht verwendete Testbremsen und mittlerweile weg ..... schau von wann die Aussage meinerseits war (bezog sich im übrigen auf die Nugget, nicht auf die Franki)
Schnee von gestern also ....
Ich werde dir sicher nicht irgendeine Kalkulation vorrechnen, aber deine ist falsch ....
Und vor allem nicht fundiert, sondern einfach so dahergetextet .....

Gruß Ope

vielleicht lebst du auch in einer anderen dimension, wer weiß...

Bezüglich deiner Kostenrechnung. Frag mal bei einem Galvaniker nach was eloxieren einer Kleinserie kostet und geh mal zu einem Dreh-Fräser der kann dir sagen wie oft bei der CNC der Fräser ersetzt werden muss etc. Dann wirst du Feststellen das es nicht so günstig ist wie du denkst resp. das da noch ganz andere Kosten anfallen.

eloxieren und drehen tut er doch sicher selber, außerdem hab ich genügend fräser in meinem umfeld und weiß ganz genau was für ein aufwand oder was für wartungskosten dahinterstecken, und diese sind sind relativ gering, aber jeder will numal irgenndwie das meiste geld verdienen, ist keine konkurenz in der umgebung, kann man die preise auch schön steigen lassen.
aber ich kanns nur wiederholen, mit seiner rechnung wird das nie aufgehen.

Ein Freund von mir ist WirtschaftsIng. er meinte der Preis sei ganz ok da es 1. Kleinserie ist und 2. In Deutschland produziert.
der preis wäre ok, gäbe es da eine marktlücke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Dir ist die Bremse zu teuer, nicht gut genug ....
WAS willst du hier eigentlich???
Diesen Thread habe ich eröffnet um Interessenten und Kunden die eine F-I Bremse fahren eine Plattform zu geben, NICHT für Leute zum rumnörgeln.
Zum rumschwätzen bitte ich den KTWR zu nutzen.

Gruß Ope

P.S: Im übrigen "tut" er nicht selbst eloxieren .......
 
ich versteh gar nicht warum sich manche hier über den Preis aufregen; es gibt Großserienbremsen z.B. Formula The One,Hope Moto V2/ M6, Gustl die fast dasselbe kosten obwohl es hier wesentlich höhere Stückzahlen gibt.

Denke es ist wie bei jeder Kleinserie (im Verhältnis zu Shimano und Co), es muss jeder für sich selbst entscheiden ob es einem das Wert ist.

Mein persönlicher Traum wäre ein Satz der Franki + 5Rot Schaltgruppe+ Nicolai Bike:love:
 
P.S: Im übrigen "tut" er nicht selbst eloxieren .......

dann hat er schon mal den ersten ansatz, seine super bremse zu einem günstigeren preis anbieten zu können.

WAS willst du hier eigentlich???

wenns dir nicht gefällt was ich schreibe, ignorier es doch einfach und bring dich nicht immer wieder in wiederworte und sackgassen.
 
[...]Nun der ist ja nicht wirklich eine Referenz. Besonders nach dem letzten Test wo eine Magura Bremse welche einen Totalausfall ein gut oder was es sogar sehr gut bekommen hat. :rolleyes:
[...]

Bei allem gebotenen Respekt, aber das eine hat doch mit dem anderen nüscht zu tun! Gustav ist seit 10 Jahren quasi die Referenz in Sachen Bremskraft bei gleichzeitig guter Dosierbarkeit! Was hat das jetzt mit 'nem Marta-Test in der BIKE zu tun, also der leichtesten (und mit der Modelumstellung auf '09 auch der neuesten) XC-Discbrakes der Schwaben:confused:

Gönau, nüscht! ;)
Hätte ich allerdings keinen Gustav am Rad, würde ich - gesammeltes Kleingeld vorausgestzt :p - bei der roten "Nugget" sicherlich auch schwach werden! Die hat unter Garantie keine schlechte Bremsleistung und sieht darüber hinaus auch noch richtig lecker aus...
vrbremse.jpg
hrbremseoben.jpg

...wie man ja an Deinem M-Pire sieht! :daumen:



Keine Ahnung, weshalb Kayn die hier andauernd madig macht!
Eigentlich sollte man es doch begrüßen, dass es auch noch richtige Männerbremsen auf dem Markt gibt und nicht nur dieses <300g Zeugs á
la Formula R1...!

Gruesse
Luzi
 
Hallöle,

Auch wenn manchen das nicht recht passt, die Bremse gehört zum besten was man sich ans Rad schrauben kann. Der Preis ist absolut gerechtfertigt.

.... das behauptet Ihr :rolleyes: Der erste Scheibenbremstest der Nugget endete mit einem Disaster, bzw. konnte erst gar nicht angetreten werden, da es die Scheibe verzogen hatte. :eek:
Und jetzt komme mir nicht mit "Da wäre der Zulieferer dran schuld gewesen".... also, Preis schon mal nicht gerechtfertigt und das "Beste" was man sich ans Rad schrauben kann auch weit verfehlt.
Der zweite, ebenfalls so heiss angeprangerte Test, fand erst gar nicht statt :eek:

Der Test in der MTB-R am Transition Syren war ehrlich gesagt ein Witz und hatte mit einem "Test" so gut wie garnichts zu tun (abgesehen davon, dass man zuerst den als sooo wichtig angekündigten Test der Nugget zuerst mal nen halben Tag suchen durfte bis man ihn gefunden hat :rolleyes::lol:) Es wurde lediglich in zwei kurzen Sätzen erwähnt, dass die Nugget dort verbaut war und sie Ihre Arbeit gut macht :rolleyes:

Super Test. Ich würde sagen: Thema verfehlt, setzen, 6...


Allein die serienmäßigen Goodridge-Bremsleitungen kosten 97,- €.
Klar kann sich das nicht jeder leisten, soll aber auch so sein.

Gruß Ope

Die kosten mich als Endverbraucher 97€. Ich glaube nicht, dass FI den selben Preis dafür zahlt.
 
Beim Test der Bike wurde definitiv nicht fair vorgegangen, es waren noch Ersatz-Scheiben dabei. Beim letzten Test (Bike) verzog es auch Scheiben und es wurde nochmal getestet ...... .
Was die Aussage in der MTB Rider angeht ist diese durchweg positiv, was will man mehr. Um sich dann entgültig ein Bild zu machen gibt es ja Leih-Bremsen.
Was die Goodrich-Leitungen angeht zahlt man als Zwischenhändler fast genausoviel, ja.
Es wird dieses Jahr mit Sicherheit wieder Bremsentests für Großkaliber geben ...... .

Gruß Ope
 
Mal ne Frage zur Franki, "je nach Set unter 300g Systemgewicht" könntest du mal bitte das Ding mit 160mm Adaptern, Hebel, Schlauch, Zange (befüllt) auf ne entsprechende Wage legen (ohne schummeln!). Denn wenn das möglich ist wäre die Franki vllt. die bessere FRM bzw. bessere Marta Mg
 
Und wieder einmal drehen wir uns im Kreis.........und wieder mal die gleichen Unkenrufe wie zuletzt vor einigen Monaten mit den selben Beteiligten.

Fakt ist nun einmal, dass weder die Nugget noch die Franki momentan verfügbar sind und sich diesbezüglich in der nächsten Zeit auch noch einiges ereignen wird - wer genaueres wissen möchte, kann sich gerne an Marc Boriss von Frank Industries wenden.

Der Test in der Bike war ein Disaster - nicht weil die Bremse nicht funktioniert hat, sondern weil es die Redaktion der Bike nicht geschafft hat, trotz mehrerer Scheiben in verschiedenen Größen einen zweiten Versuch zu unternehmen - angeblich aus Zeitnot. Warum dann überhaupt die Bremse in dem Magazin erwähnt wurde, wird wohl ewig das Geheimnis der verantwortlichen Redakteure bleiben.

Ich habe mich im März 08 für eine Nugget-Anlage entschieden, bin damit neben etlichen Touren im Mittelgebirge, Trainings-Tagen in den Dolomiten und am Gardasee, der Bike Transalp Challenge und einem weiteren privaten Alpencross mittlerweile mindestens 3500km und etliche Tausend Höhenmeter gefahren.
Momentan verrichtet die Bremse mit kleineren Bremsscheiben ( 180-160mm) ihren Dienst an einem Pitch und ich bin trotz Kälte, Schnee, Matsch usw. immer noch völlig sicher unterwegs.

Ich habe hier schon einiges geschrieben und wiederhole mich dann eben noch einmal - Vergleichsbremsen sind bei mir im Langzeitgebrauch die aktuelle Gustav M mit großen Scheiben, die letzte Louise FR mit großen Scheiben, darüber hinaus noch durch die Arbeit im Bikeshop die The Cleg DH, sämtliche Avid-Bremsen, Shimano bis auf die aktuelle 09er Saint, diverse Hayes, wenige Formula-Anlagen. Hope bin ich bisher leider noch nicht gefahren - kenne ich eben nur aus Foreneinträgen. Dazu kommen noch alle möglichen Bremsbeläge - vor allem Kool Stop und Trickstuff.

Meine Lieblingsbremse war bisher die Gustav - tolle Dosierbarkeit, viel Kraft, sehr selten der 2. Finger notwendig und Kollaps nur bei arger Misshandlung ( aber durchaus zu schaffen ).

Die Nugget ist stärker, die Dosierbarkeit ist überhaupt nicht zu vergleichen, Fading ist vollkommen unbekannt, 1 Finger auch bei sehr langen Abfahrten bei 90kg Fahrergewicht, 10 kg Gepäck und 15kg Fahrrad ausreichend, selbst bei verschmierten Belägen ( habe ich dann dochmal während der Transalp geschafft ) ist immer noch volle Dosierbarkeit und ausreichend Bremskraft vorhanden - nur die eigentlich verzichtbare Maximalkraft hat gefehlt, Kolbenklemmer bisher nicht ansatzweise trotz wenig Pflege zu vernehmen..............und geräuschfrei ist die Bremse auch bei Sauwetter auch noch weitesgehend - die The Cleg und Gustav im Freundeskreis machen auf gemeinsamen Touren im momentanen Modder Kreischgeräusche - meine nicht.


Wie schon beschrieben bin ich in den Dolomiten mit ständiger Schleifbremsung über 1000hm, Gefälle über 10% im Schnitt, Geschwindigkeit durchgehend 15 - 55km/h Asphaltstrassen runter - ausser stinkenden Belägen nichts gewesen.

Mir ist trotz der hohen Power noch nicht einmal das Rad wegen Fehlbremsungen ausgebrochen - gerade auf schnellen Schotterabfahrten macht die Dosierbarkeit richtig Spass - man kann jederzeit die Geschwindigkeit kontrollieren ohne Blockieren der Räder.

Probiere nun gerade die kleineren Scheiben aus - die Dosierbarkeit steigt noch einmal und Fading wird mich wohl auch damit nicht erwarten - kann ich aber erst wieder in den Alpen testen und bis dahin vergehen noch einige Monate.

Der einzige Nachteil ist das hohe Gewicht - mit 210/190 ist man bei gut 1400g. Aber dafür kann man bald auch zur Franki greifen oder diese mit der Nugget kombinieren - wird aber noch etwas dauern.


Über Sinn und Unsinn einer fast schon übertriebenen Fertigungsqualität, einer anscheinend nicht massenmarkt-kompatiblen Preisgestaltung kann man durchaus streiten - aber Alles grundlegend schlecht zu reden ohne überhaupt einmal Kontakt zu der Firma aufgenommen zu haben, ist leider bezeichnend für den Umgangston in diesem Forum und hilft überhaupt Niemandem weiter.


Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
hui das war viel zu lesen, aber danke das du deine Erfahrungen mit uns teilst :daumen:
das gewicht der Nugget ist natürlich stolz, daher wird es wenn dann bei mir die Franki.

Zur Franki hätte ich eine Frage, bin bisher 210/160 gefahren, da ich beim neuen Enduro unter die 13kg Marke kommen will, wäre es hilfreich zu wissen ob man die Franki mit der 203mm Asihma Windcutter fahren kann?

@Piktogramm: und stimmen die 300gr?
 
Zurück