bringen andere Bremsscheiben was bei quietschen

Nochmal kleiner Nachtrag.
Gestern in den Bergen gewesen. Einfach geil mit der SLX. 3km Abwärts mit fast Dauerbremsen, die SLX bremst und bremst, ohne fading. Die selbe Strecke letztens schonmal mit der Elixir gefahren, da hab ich nach nem drittel der Strecke schon vorsichtshalber angehalten weil Wirkung immer mehr nachgelassen hat
 
Unter „Wirkung nachlasen“ kann man in diesem Fall zwei Sachen verstehen. Ersten: Dampfblasenbildung und zweitens: Die Falschen Bremsbeläge für diesen Einsatzzweck. Beides verursacht jeweils eine Art von Fading.
 
Fading ist klar definiert als das stetige Nachlassen des Reibwertes bei zunehmender Temperatur (to fade = schwinden). Kühlt der Belag aus, steigt der Reibwert wieder.

Dampfblasenbildung ist etwas ganz anderes. Eine Dampfblase bildet sich niemals langsam, sondern schlagartig bei Überschreiten der Siedetemperatur der Bremsflüssigkeit und gleichzeitigem Druckabfall im Bremssystem, also bei Loslassen des Bremshebels. Macht sich durch absolutes Nichtvorhandensein von Bremsdruck unangenehm bemerkbar, wenn man unmittelbar danach doch wieder am Hebel zieht.
Wenn man dann, wie auch immer, dennoch zum Stehen gekommen und die Temperatur im Bremssattel unter die Siedetemperatur gesunken ist, fällt die im Bremssattel befindliche Gasblase wieder in sich zusammen und die Bremse funktioniert wieder wie zuvor.
 
Au mann... Ne Scheibenbremse quietscht bei Nässe nunmal.
Irgendetwas mache ich falsch. Meine Shimano quietschen trocken. Ich besprühe sie morgens mit Wasser, bevor ich an den Nachbarn vorbeifahre. Dann sind sie die ersten 200 m ruhig.

Eine Dampfblase bildet sich niemals langsam, sondern schlagartig bei Überschreiten der Siedetemperatur der Bremsflüssigkeit und gleichzeitigem Druckabfall im Bremssystem, also bei Loslassen des Bremshebels. ...
Wenn ... die Temperatur im Bremssattel unter die Siedetemperatur gesunken ist, fällt die im Bremssattel befindliche Gasblase wieder in sich zusammen und die Bremse funktioniert wieder wie zuvor.
Ich frage mich immer, ob die Dampfblase die Griffweite beeinflusst. Schließlich ist es eine heftige Volumenzunahme bei konstantem Druck. (Während des Verdampfens stoppt der Druckabfall) Wenn die Bremse nach dem Kühlen wieder funktioniert bedeutet das auch gleiche Griffverhältnisse oder gibt es da irgendeinen Ausgleichsvorgang am Hebel?
 
Unter Druck ist die Siedetemperatur höher, je höher der Druck desto höher ist die Siedetemperatur.
Du drückst die Bremse und hast einen sehr hohen Druck in der Bremse. Jetzt kann sich die Bremsflüssigkeit ÜBER die Siedetemperatur (bei Normaldruck) erhitzen. Und der Bremsdruck bleibt erhalten.
Lässt du nun den Hebel los sinkt der Druck und die Bremsflüssigkeit verdampft sofort.
Nun kannst du keinen Bremsdruck mehr aufbauen.

Die Griffweite ist ja schon nach dem loslassen des Hebels am äußeren Anschlag, was soll sich da noch bewegen?
Und dadurch das du Gas in der Bremse hast, ziehst du nun den Hebel quasi ins leere.
Wie stark der Druckaufbau durch das Sieden sein könnte? Hängt davon ab wieviel Flüssigkeit verdampft ist.
 
Sobald der Ausgleichbehälter (Membran) es nicht mehr ausgleichen kann.
Jeder wird Fading auch in einer anderen Stufe erleben: Viel Gase, Wenig Gas; Langsames und gleichmäßiges Aufheizen, Schnelles Aufheizen; …
 
Zurück