Brooks B17: nach einem Jahr Nieten durchgerostet

DerBergschreck

...fährt ohne Betäubung
Registriert
24. Oktober 2004
Reaktionspunkte
1.176
Ort
Ostwestfalen
Heute meinen Brooks B17 mal schön geputzt - und ich bin schockiert, wie verrostet die Nieten an der Unterseite schon sind. Bei einem ist die untere Vernietung komplett durchgerostet, sodass dieser Niet das Leder nicht mehr auf dem Gestell fixiert. Und das nach nur einem halben Jahr Fahrzeit!

Das hätte ich von Brooks nicht gedacht! Sind das nur noch Sättel für Schönwetterfahrer? Ist bei euren Brooks-Sätteln sowas auch schon passiert?

:heul:
 
Ich habe meinen Brooks zügig wieder abgestoßen weil er mit Schlamm und Dreck nicht wirklich kompatibel war. Wenn er s er nach weniger als einem Jahr defekt ist, so würde ich den Weg der Garantie/ Gewährleistung zu gehen versuchen.

Ich dachte immer, dass die Nieten aus Messing wären?!
 
Hmmm, die alten Nieten sind eigentlich auch aus Messing afaik. Eventuell wurde das mal geändert? Schreib doch mal an Brooks, die legen ja so Wert auf Qualität, vielleicht geht da ja was.

Ansonsten gilt bei Brooks immer: Fetten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber je nach Version verwenden Brooks Kupfer- oder verchromte Stahlnieten.

Einen Kernledersattel sollte man am Besten am Rad mit Schutzblechen fahren; Nässe von unten mag auch das Leder gar nicht.

Bei einer Reparatur könnte notfalls der örtliche Schuster helfen; diese haben manchmal die passenden Nieten.

Vom Sitzkomfort her werden diese Brooks-Sättel mA überschätzt.
 
Sorry, aber je nach Version verwenden Brooks Kupfer- oder verchromte Stahlnieten.

Einen Kernledersattel sollte man am Besten am Rad mit Schutzblechen fahren; Nässe von unten mag auch das Leder gar nicht.

Bei einer Reparatur könnte notfalls der örtliche Schuster helfen; diese haben manchmal die passenden Nieten.

Vom Sitzkomfort her werden diese Brooks-Sättel mA überschätzt.

Bei meinem sinds verchromte Stahlnieten. Das mit dem Schuster ist ein guter Tip! Ich fahr den Brooks am MTB, drunter ist aber immer ein Nylonbeutel mit Ersatzschlauch - so richtig kriegt der Sattel da gar nichts ab. Und wenn man ihn gut fettet, sollte das Fett doch ganz gut das Wasser abhalten, oder?
 
Ich habe immer Sprühwachs zur zusätzlichen Konservierung verwendet.

Eventuell gibt es diese Original-Nieten auch einzeln. Frag doch mal direkt bei Brooks nach! Es gibt auch in D sogenannte Premium-Händler, bei denen man evtl. nachfragen kann.
Die Nieten beim Schuster solltest Du Dir aber vorher zeigen lassen. Ganz so ohne ist das Vernieten von so einer Satteldecke nicht, die Niete soll&muß plan sitzen, damit nichts vorsteht und reibt.

Hier die Liste:http://www.brookssaddles.com/dealers-and-stockists/locate/Germany/
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.brooksengland.com/getting-in-touch/brooks-forever/
GUARANTEE Brooks Saddles are handmade in England and are guaranteed for 2 years from the date of purchase against defects in manufacture or materials. If you believe you have a claim under this guarantee, you should return the saddle to the place of purchase along with your proof of purchase.

allerdings:
CLAIMS Brooks England Ltd. will not accept claims due to crashes, accidents or low saddle maintenance and care, as in the common case of cyclists who forget to tension their saddles and end up sitting on the metal structure.

ach ja:

ich nutze zur pflege immer prestolin sattelöl...
 
Äh - ich fette den nur von unten. Die Hose hat ja schon mit der Sitzcreme genug zu tun:D

Naja, wenn´s hilft. :) Ich fahre u. a. einen Brooks Flyer mit Alltagsklamotten und der wird alle paar Monate mit Schuhlederpflege farblos eingew*****. :D Sieht für fast 10 Jahre bei Wind und Wetter draußen doch noch gut aus, oder?!

 
Statement von Brooks zum Thema Bags findest du in den Kommentaren.... aber dieses eine Bag scheint tatsächlich noch aus China zu kommen:
Brooks Saddle Bags and Holdalls are original designs of the early 1900's and of the 1950's and have not been produced by the company for many decades. Therefore we have not the skills and machinery to produce them in house. Brooks are doing their best to keep production in the UK and in Europe, but some products are nowadays hardly manufactured in the old continent with the quality standards required to be Brooks products. We still make all our saddles in England and many other products in Europe. Regarding our bags, yes, some are made in China. After trying to start production in the UK and Italy we realized that the quality was not good enough for Brooks, therefore we moved manufacturing to China. It is hard to imagine for most people, but China is delivering the highest quality stitching nowadays. We didn’t choose our supplier purely for cost reasons, but for the quality it can deliver.

We believe that in a world which is highly connected, predjudices should fall. You should see our supplier’s factory in China before expressing negative comments on the sourcing. Last, but not least, could you please check where the computer you are using is manufactured? Ours are Mac and they claim “designed by Apple in California. Assembled in China”. We bought them anyway. We trust that Apple is not having their computers assembled using children labour or in disrespect of other human rights... To conclude, we are still looking for alternative suppliers in the UK, but so far we have not found one. We hope you can change your mind, otherwise we accept that people have different opinions.

However the Challenge is now being produced in England, though Chinese stock remains.
The D-Shaped has been made in England now for nearly one year!
 
Zurück