Brunox auf Hinterbau-Lager ?

Registriert
25. April 2002
Reaktionspunkte
87
Ort
Heuweiler
Gibt es einen Grund warum man die Lager am Hinterbau eines Fullies nicht (von aussen) mit Brunox einsprühen sollte ?

Ich habe an den (gedichtenten Industie-) Lagern meines Fullies ein wenig Rost entdeckt (äuserlich) und dachte mit ordentlich Brunox wird man den erstens wieder los und zweitens wirkt es vorbeugend...

Meine Bedenken sind dahingehend, dass ein Kriechöl vielleicht die werkseigene Fettschmierung der Lager "auswaschen" könnte. Andererseits denke ich, dass man schon Unmengen von Kriechöl bräuchte, bis das zu einem Problem würde.
 
Hallo Rolf,

Brunox dürfte nicht schaden, wenns Flugrost ist bringst du den weg damit. Zum Schützen würde ich eher Sprühwachs nehmen, das hält länger.
 
Rolf schrieb:
Gibt es einen Grund warum man die Lager am Hinterbau eines Fullies nicht (von aussen) mit Brunox einsprühen sollte ?

Ich habe an den (gedichtenten Industie-) Lagern meines Fullies ein wenig Rost entdeckt (äuserlich) und dachte mit ordentlich Brunox wird man den erstens wieder los und zweitens wirkt es vorbeugend...

Meine Bedenken sind dahingehend, dass ein Kriechöl vielleicht die werkseigene Fettschmierung der Lager "auswaschen" könnte. Andererseits denke ich, dass man schon Unmengen von Kriechöl bräuchte, bis das zu einem Problem würde.


Ja den Grund gibt es...

Das Brunox dringt in die Lager ein und drückt das dicke Lagerfett nach aussen raus, was nicht gut ist. Hab ich nicht gelesen sondern selber erfahren. Das ganze Fett kam aus den Lagern...
 
Brunox lässt aus gedichteten Industrielagern nichts rausquellen.
Grosse Industriefirmen benutzen dieses Öl genau sowie Otto Normalo.
Das Zeug ist der Hammer auf Gabeln und Dämpfern, aber auch Lager und andere Teile lassen sich damit gut konservieren.
Regelmäßig augesprüht oder mit einem Tuch aufgetragen wirkt es Wunder gegen Korrosion.
An eingebauten Gabeln nur mit dem Lappen auftragen sonst kommt was auf die Beläge.
Das Zeug ist Säurefrei und greift auch keine Dichtungen an!
 
Sherman schrieb:
Ja den Grund gibt es...

Das Brunox dringt in die Lager ein und drückt das dicke Lagerfett nach aussen raus, was nicht gut ist. Hab ich nicht gelesen sondern selber erfahren. Das ganze Fett kam aus den Lagern...

Ging mir genauso bei einem gedichteten Lager und ich hatte extra nur wenig Brunox verwendet. Nimm vielleicht lieber einen Q-Tip, ein wenig Fett drauf und damit hauchdünn verteilen. Schützt auch vor Korrosion und es besteht nicht die Gefahr, daß da was ins Lager läuft.

Für aussen liegende Stellen würde ich allerdings weder Öl noch Fett als Korrosionsschutz nehmen, da zu schmutzanziehend. Ideal wäre z.b. Sonax Fahrradsprühwachs, nach dem Auftragen und Trocknen kurz mit einem weichen Lappen oder Wattepad drüberpoliert und du hast erstmal Ruhe. Wasser perlt gut ab und Schmutz bleibt kaum haften.

Zum Rostentfernen würde ich aber schonmal zu einem leicht mit Brunox getränktem Q-Tip greifen.
 
El-Ollinero schrieb:
Brunox lässt aus gedichteten Industrielagern nichts rausquellen.
Grosse Industriefirmen benutzen dieses Öl genau sowie Otto Normalo.
Das Zeug ist der Hammer auf Gabeln und Dämpfern, aber auch Lager und andere Teile lassen sich damit gut konservieren.
Regelmäßig augesprüht oder mit einem Tuch aufgetragen wirkt es Wunder gegen Korrosion.
An eingebauten Gabeln nur mit dem Lappen auftragen sonst kommt was auf die Beläge.
Das Zeug ist Säurefrei und greift auch keine Dichtungen an!


Brunox ist ein Kriechöl und kriechen kann es verdammt gut. Das kommt sogar in Haarrisse und auch ein gedichtetes Lager ist kein Prob das kommt rein und verdrängt das Fett. Ich hatte gedichtete Industrielager und das Fett kam raus...
 
Sherman schrieb:
Brunox ist ein Kriechöl und kriechen kann es verdammt gut. Das kommt sogar in Haarrisse und auch ein gedichtetes Lager ist kein Prob das kommt rein und verdrängt das Fett. Ich hatte gedichtete Industrielager und das Fett kam raus...

hi ,
ich schmiere besonders im winter auch viel mit brunox an meinen bikes rum, lagerfett ist noch nicht ausgetreten. der feine brunoxfilm ist auch bestimmt nicht in der lage eine dicke fettpackung zu verdrängen. könnte mir in so einem fall nur vorstellen, dass das brunox das fett verflüssigt hat. kann aber eigentlich auch nicht sein. wer macht den test? nen klecks fett und etwas brunox druff...
 
Nein, verdrängen wird Brunox ganz sicher kein Fett, aber es kann zu einem Phänomen kommen, das ähnlich einem 'Phasenübergang' aussieht, so wie man das etwa von Silikonharzen und -ölen kennt. Ich habe das selbst mal ausprobiert, ein wenig Titanfett und darauf ein paar Tropfen Brunox. Man sieht schon, daß sich beide Phasen auch ohne Walkbewegung nach ein paar Tagen durchmischen - eigentlich ist das auch ganz normal so, es sind beides fettbasierende Schmierstoffe.
Ich kann mir sehr gut vorstellen, daß bei übermäßiger Brunosbehandlung das Fett in einem Lager mit dem sehr niedrigviskosen Brunox durchmischt wird und insgesamt das Fett dünnflüssiger wird und dieses so aus den Lagern quillt, wenn diese belastet werden.
Trotzdem würde ich Brunox ebenfalls von außen sehr sparsam anwenden.

Gruß Eisenfaust
 
Einige Fullies haben auch Gleitlager anstelle von Industrielagern. Mit Brunox kann's sein dass Dreck in die (oft Teflon o.ä. beschichteten) Lager eindringt und dort "festklebt".
 
Brunox, WD 40 u.a. sind bei gedichteten Industrielagern Quatsch.
Entweder die Schwinge geht leicht oder sie braucht neReinigung oder neue (gedichtete) Lager.
Kriechöl ist imho >augenwischerei.
Wie mein Vorposter schon sagt, ist gerade bei Gleitlagern eher mit Problemen zu rechnen, besonders bei Kunststofflagern.
 
Zurück