- Registriert
- 25. Mai 2024
- Reaktionspunkte
- 98
Gute Besserung!!!Bin nicht dabei, werd heut aus dem Krankenhaus entlassen. Nächstes mal bestimmt
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Gute Besserung!!!Bin nicht dabei, werd heut aus dem Krankenhaus entlassen. Nächstes mal bestimmt
 besten Dank nochmal, Chris fürs Guiden
 besten Dank nochmal, Chris fürs Guiden . Hier ein paar Bilder auf komoot:
. Hier ein paar Bilder auf komoot:

 Dank an die Teilnehmer: Jana, Birke, Kerstin, Helmut, Joachim, Matze, David, Jens, Erik, Max
 Dank an die Teilnehmer: Jana, Birke, Kerstin, Helmut, Joachim, Matze, David, Jens, Erik, Max Die Trails:
 Die Trails: Pünktlich wartend auf die Bahn in Riddagshausen,
 Pünktlich wartend auf die Bahn in Riddagshausen,  rein in den Busch zur Wildbrücke.
 rein in den Busch zur Wildbrücke. Herzogsberge im Rücken – ein fabelhafter Ausblick, kurz Geschichte atmen.
 Herzogsberge im Rücken – ein fabelhafter Ausblick, kurz Geschichte atmen. Matschepampe im Veltheimer Forst, rutschig, abenteuerlich.
 Matschepampe im Veltheimer Forst, rutschig, abenteuerlich. Am Rittergut Lucklum eine epische Wasserdurchfahrt – der Pedalritter
 Am Rittergut Lucklum eine epische Wasserdurchfahrt – der Pedalritter  nass, aber mutig.
 nass, aber mutig. Brombeeren an der Elmer Südflanke sorgen für dreifach epidermale Schäden, hart.
 Brombeeren an der Elmer Südflanke sorgen für dreifach epidermale Schäden, hart. Der Kraftakt zum Eilumer Horn, das Gipfelbuch ruft.
 Der Kraftakt zum Eilumer Horn, das Gipfelbuch ruft. Die Nacht zieht auf – Kompression in den Amplebener Kuhlen.
 Die Nacht zieht auf – Kompression in den Amplebener Kuhlen. Mit Lampenfieber ins Reitlingstal – die krasseste Lichterkette des Abends.
 Mit Lampenfieber ins Reitlingstal – die krasseste Lichterkette des Abends. Lungen- und Akkuprobleme beim letzten Uphill – der Motor wollte nicht mehr.
 Lungen- und Akkuprobleme beim letzten Uphill – der Motor wollte nicht mehr. Dunkelwald-Action mit Sprungeinlagen oberhalb der Reitlingsgaststätte.
 Dunkelwald-Action mit Sprungeinlagen oberhalb der Reitlingsgaststätte. Finaler Blick Richtung Braunschweig und dem leuchtenden "Auge von Mordor" aka Salzghetto.
 Finaler Blick Richtung Braunschweig und dem leuchtenden "Auge von Mordor" aka Salzghetto. Mit Schweigen und Speed zurück zum Startpunkt... 21 Uhr – geschafft und glücklich!
 Mit Schweigen und Speed zurück zum Startpunkt... 21 Uhr – geschafft und glücklich! 
 Eingesetztes Werkzeug: Alles ganz geblieben – bis auf meine matsch-knarzenden Sattelstreben, die nun dringend gesäubert werden müssen.
 Eingesetztes Werkzeug: Alles ganz geblieben – bis auf meine matsch-knarzenden Sattelstreben, die nun dringend gesäubert werden müssen. Gesprächsthemen:
 Gesprächsthemen: Fahrtechnik-Tipps: Ohne Vorturner – aber Kurven- und Bremstechnik im Schlamm waren angesagt!
 Fahrtechnik-Tipps: Ohne Vorturner – aber Kurven- und Bremstechnik im Schlamm waren angesagt! Besonderheiten und persönliche Highlights:
 Besonderheiten und persönliche Highlights: Gesamteindruck: Hart, aber euphorisierend! Meine Beine haben im Schlaf noch weiter getreten...
 Gesamteindruck: Hart, aber euphorisierend! Meine Beine haben im Schlaf noch weiter getreten... Nachbereitung: Regenerationsmodus ON!
 Nachbereitung: Regenerationsmodus ON! 
 
			
		
		 
			
		
		 
			
		
		 
			
		
		 
			
		
		 
			
		
		 
			
		
		 
			
		
		 
			
		
		 
			
		
		 
			
		
		 
			
		
		 
			
		
		 
			
		
		 
			
		
		 
			
		
		 
			
		
		 
			
		
		




 
 und der perfekten Aufstandsfläche sind.
 und der perfekten Aufstandsfläche sind. oder den nassen Wurzeln im Harz
 oder den nassen Wurzeln im Harz  ⛈ – die Wahl des richtigen Reifens entscheidet immer über Sieg oder Niederlage, Spaß oder Frust.
⛈ – die Wahl des richtigen Reifens entscheidet immer über Sieg oder Niederlage, Spaß oder Frust. und ab geht’s in die Tiefen der Reifenphysik!
 und ab geht’s in die Tiefen der Reifenphysik!
 


 .
.

 



















 Empfehlungen für unsere spezifischen Regionen
Empfehlungen für unsere spezifischen Regionen

 
Hi Jo_H.Ui, das ist ein großartigumfangreicher Reifen-Tech-Talk
, da brauch ich aber erstmal ein bisschen Studierzeit
.
 noch nie nen Platten eingefahren
 noch nie nen Platten eingefahren 

Hi Birke.Gute Zusammenstellung, besser als in jeder Bikezeitschrift, vielen Dank- Ich teste gerade den Wicked Will 29x2,4 von Schwalbe. Auf Trockenem im Harz war er OK, mal sehen wie er sich demnächst bei Nässe macht ...


Hi EnteHallo, viel Input danke dafür, bisher habe ich das Thema Gummimischungen immer etwas vernachlässigt.
Bei mir werden die Reifen ehrlich gesagt nur dann gewechselt/angefasst wenn abgefahren, die tubeless Milch den Aggregatzustand gewechselt hat oder ab Werk zu leichtes Zeug verbaut ist. Ich kippe übrigens in alle Hersteller
DocBlue von Schwalbe/Stans rein und habe damit keine schlechten Erfahrungen gemacht.
Nachfolgend meine Reifenwahl/mein Iststand: Am Trailbike (Fully oder Hardtail) laufen fast immer Maxxis Minion DHF und DHR, hinten auch mal ein Dissector. Alles in maxxterra und exo/exo+ Von Schwalbe auch mal Magic Mary und Hans Dampf in Soft mit SuperTrail Karkasse. Hauptsache weich und mittelmäßig robust. Breite zw. 2,35 ubd 2,5 auf 28er bzw. 30er Felgen. Fahre ich bei allen Bedingungen.
Am CC Hardtail, Conti MK vorn und XK hinten in Protection mit BlackChili Compound. Breite 2,2 bis 2,3 auf aus heutiger Sicht zu schmalen 20er Felgen. Schwer und nicht die schnellste Kombi, aber schnell genug für meinen Anwendungszweck und in der Kombi auch im Nassen/Winter zu gebrauchen.
Am Graveler Conti Terratrail und Schwalbe G-One Bite, zwischen 40 und 45mm auf breiten Felgen, mehr weiß ich nicht, Hauptsache braun. Im Sommer fürs Abgasschnüffeln natürlich Conti GP5000 TR in 32mm (hier aber kein DocBlue sondern Revosealant).
In der Stadt Marathon Plusnoch nie nen Platten eingefahren






Hey Matze.Schöne Zusammenstellung
Ich bin mir nicht sicher, wie weit du höheren Druck im Gelände für leichteres Rollen empfiehlst, aber aus meiner Erfahrung ist alles -je nach Reifenbreite- über 2 bar kontraproduktiv. Wenn der Reifen zu hart ist, werden kleine Unebenheiten nicht durch Verformung des Reifens geschluckt, sondern das Bike wird bei jeder Unebenheit um deren Höhe angehoben. Die dafür erforderliche Energie steht nicht mehr für Vortrieb zur Verfügung. Je schwerer das Systemgewicht und je länger die Strecke, um so mehr Energie verbrennt man unnötiger Weise.
Ansonsten finde ich noch die Kombination von Reifen- und Felgenbreite wichtig.
Oft wird versucht, durch einen breiten Reifen mehr Grip zu erzeugen. Das geht aber nach hinten los, wenn die Felge zu schmal ist. Dann knickt der Reifen bei artgerechtem Luftdruck weg, bei tubeless führt Burping zu Problemen und der Pilot erhöht den Luftdruck, um das zu vermeiden. Dadurch werden dann die Vorteile eines breiten Reifens eliminiert, weil die Aufstandsfläche zu klein wird und sich der Reifen nicht mehr an den Untergrund anschmiegen kann.
Deswegen lohnt es sich oft, die gewichtsoptimierten serienmäßigen schmalen Laufräder gegen etwas breitere zu tauschen. Dadurch kann man mit weniger Druck fahren und der reifen bleibt trotzdem stabil.
Ansonsten bin ich seit vielen Jahren hauptsächlich mit Higroller II, DHR II und DHF unterwegs gewesen.
Da die ganz weiche DH Mischung für mich zu schwer ist, war es immer Maxx Terra. Aber auf nassen Steinen und Wurzeln war ich nie so ganz zufrieden.
Deshalb habe ich Michelin getestet und bin sehr angetan, die Mischungen sind weicher und haften bei Nässe besser. Natürlich ist der Verschleiß auch größer, aber ich kaufe lieber öfter einen neuen Reifen, als wegen eines Rippenbruchs pausieren zu müssen. Die Michelin rollen dabei gefühlt mindestens genau so gut wie die Maxxis.
Am Ebike sind Surly Dirt Wizard meine Favoriten, wenn es nicht zu matschig wird. Deren Mischung ist so weich, dass ein Vorderreifen nach gut 1000 km runter geritten ist, hinten sind gut 500 km drin (im Harz, im Flachland geht bestimmt mehr). Aber so einen überragenden Gripp wie mit den Dirt Wizards habe ich noch nie erlebt. Selbst bei Off Camber halte ich ohne große Gedanken über die Linienwahl einfach darauf.
Aus aktuellem Anlass (kaputter Helm, recht bunte linke Körperseite, verursacht durch eine Co-Produktion von Maxxis Assegai und fehlenden Skills meinerseits) werde ich für die feuchte Jahreszeit die neuen Schwalbe Shredda (Radialreifen) besorgen und testen.
Edit wegen Alzheimer light: Für den richtigen Winter habe ich für ein paar Bikes auch LRS mit Spikereifen, Schwalbe IceSpiker / 45NRTH Wrathchild. Bei 45NRTH gibt es konkave Spikes, die den normalen Pickeln haushoch überlegen sind. Nachträgliches händisches Einspiken führt zu reichlich Blasen an den Händen, lohnt sich aber.




 und ich habe einen neuen Troy Lee statt für 220 für 49 Euro bekommen, war vielleicht Karma
und ich habe einen neuen Troy Lee statt für 220 für 49 Euro bekommen, war vielleicht Karma

Hey Matze,Hey Chris,
trotz meiner zur Zeit etwas ungewöhnlichen Hautfarbe geht es mir gutund ich habe einen neuen Troy Lee statt für 220 für 49 Euro bekommen, war vielleicht Karma
Wenn Zeit und Richtung für die Dienstagstouren nicht schon starr gekoppelt sind, hätte ich ne urbane Treppentour auf Lager und auch in den nördlichen Okerauen kenne ich mich aus.
Allerdings bin ich erst wieder ab dem 07.10. im Lande.