Cane Creek Angle Set

Ich weiß leider nicht genau, was für ein Steuerrohr ich habe, laut Katalog ist es ein „Ritchey Semi“, mehr Info habe ich leider nicht, hab mal ein Bild gemacht.
 

Anhänge

  • Steuerrohr Ghost Miss.jpg
    Steuerrohr Ghost Miss.jpg
    18,6 KB · Aufrufe: 67
Danke schon mal für die Antwort. Ich hab gesehen, dass dieser Steuersatz nur 1 Grad ausmacht. Gibt es auch einen passenden für 1,5 oder mehr Grad?
 
Könnt ihr mir auch die genaue Bezeichnung eines Steuersatzes für 1,5 oder 2 Grad für mein Steuerrohr sagen?

Von Ghost direkt bekam ich nur folgende Antwort: "In diesem Rad ist ein Standard Ritchey Semi mit 1 1/8 verbaut. Bekommen Sie bei Ihrem Fachhändler."
 
Kann man eigentlich auch z.B. die +-1,5° Schale oben fahren und unten die +-1° Schale. Dann würde man ja theoretisch +-2,5° bekommen.
Theoretisch, ja! Ob es aber passt?
i
+1.5° + +1° ergibt NICHT +2.5°
Wieso nicht. Bei manchen Auto-Modellen wird der Sturz und der Nachlauf auch mit verschiedenen Einsätzen, ähnlich dem CaneCreek-Steuersatz, eingestellt. Und da addieren sich die Winkel!
wie soll denn der gabelkonus plan am unteren steuersatz anliegen können? du hast doch keinen krumen/gebogenen gabelschaft.
Dafür ist doch die kugelige untere Aufnahme. Die wird je nach oberer Lagerschale halt um einen oder mehr oder weniger Grad gekippt. Nach der Theorie von 7Zwerge würde diese Kugelschale halt noch etwas mehr gekippt werden. Da die Unterseite die Kugelschale aber gerade, bzw plan ist und bleibt, unabhängigig vom Kippwinkel, ist es doch egal, ob die untere Lagerschale, in welcher sich die Kugelige kippt, auch etwas exzentrisch wäre. Das ist aber nur Theorie. Ob allerdings dadurch der Steuer-Konus nicht mehr reinpasst, weil dann das Steuerrohr des Rahmens zu eng wäre, ist eine andere Sache.
 
dass mein Lenkwinkel mit 70,5 Grad sehr steil sei und dass ich ihn mit einem Winkelsteuersatz um 1 oder 1,5 Grad flacher machen könnte.
Die meisten MTB haben einen Lenkwinkel von 71°. 70,5° ist dann schon etwas flacher als der Standard.
Ich würde mir daher gerne einen dieser Steuersätze von Works Components einbauen lassen. Ich weiß aber nicht, welcher passt.
Die gibt es für dich in 1° und 1,5°. Typ ZS44/EC44. Das wäre unten semi-integriert, oben aber Ahead-Standard mit aussenliegender Lagerschale. Der Lagerversatz, welcher im oberem Lagersitz realisiert wird, braucht halt Platz. Nach der Montage wird ein Spacer weniger benötigt, weil das EC-Lager etwas höher baut.
Welcher Steuersatz kommt jetzt in Frage? Gibt es für mein Bike auch 1,5 Grad oder nur 1 Grad??? Und hilft der Wechsel überhaupt?
Siehe weiter oben. Ja aber, ob der Wechsel was hilft, wäre auch meine Frage. Theoretisch hilft es auf jedem Fall, aber ob man dies auch in der Praxis spürt?!?
 
Das ist doch ein ganz normales 1 1/8 Steuerrohr.
Das paßt dieser hier:
http://www.workscomponents.co.uk/wo...egree-ec34---traditional-1-18-fitment-6-p.asp
Kann jemand meine Vermutung bestätigen ?
Wenn er, laut eigener Aussage, einen Standard Ritchey-semi-Steuersatz hat, braucht er diesen Steuersatz.
http://www.workscomponents.co.uk/15...-angle-headset-semi-integrated-type-131-p.asp
Obwohl Standard und semi widersprüchlich ist. Bei semi sitzen die Lagerschalen teilweise integriert im Rahmen und bei Standard ausserhalb.
Der von mir vorgeschlagene ist eine Kombination aus unterer semi-Lagerschale und obiger Standard. Oben deshalb Standard mit aussenliegender Lagersachale, weil man für den Lagerversatz halt Platz braucht und der Lagerversatz findet in der oberen Lagerschale statt.
Die EC-Lagerschale ist auch noch etwas höher, deshalb muß man eventuell einen Spacer entfernen, bzw. weglassen.
 
Die meisten MTB haben einen Lenkwinkel von 71°. 70,5° ist dann schon etwas flacher als der Standard.

Die gibt es für dich in 1° und 1,5°. Typ ZS44/EC44. Das wäre unten semi-integriert, oben aber Ahead-Standard mit aussenliegender Lagerschale. Der Lagerversatz, welcher im oberem Lagersitz realisiert wird, braucht halt Platz. Nach der Montage wird ein Spacer weniger benötigt, weil das EC-Lager etwas höher baut.

Siehe weiter oben. Ja aber, ob der Wechsel was hilft, wäre auch meine Frage. Theoretisch hilft es auf jedem Fall, aber ob man dies auch in der Praxis spürt?!?

Vielen lieben Dank für die ausführliche Antwort. Werde diesen Typ 1,5° einbauen lassen und Bescheid geben, ob dies in der Praxis spürbar ist.
 
Werde diesen Typ 1,5° einbauen lassen und Bescheid geben, ob dies in der Praxis spürbar ist.
Ei, super.
Du kannst sogar 2° verwirklichen. Das wäre dann die Version EC44/EC44, statt EC44/ZS44. Da käme aber das Steuerrohr etwa 10 mm höher, weil dann auch unten eine aussenliegende Lagerschale montiert würde. Dein Gabelschaftrohr muß dann aber mindestens 10mm (EC44/EC44) oder 20mm (EC44/EC44) an Spacer entbehren können. Wenn dein Vorbau direkt ohne Spacer, welche du entfernen kannst/mußt, montiert ist, funktioniert dies alles nicht.
Schließlich werden je nach montiertem Exzenter-Steuersatz die obere oder sogar beide integrierte Lagerschalen gegen aussenliegende ersetzt.
 
Habe den 2°-Satz eingebaut. Ist zwar nicht der Bringer, aber trotzdem spürbar. Kann jetzt etwas besser Baumwurzeln und Felsabsätze bergauf fahren, weil der Lenker jetzt nicht mehr so wackelt und auch bergab schaffe ich jetzt Felsstufen, bei denen ich mich vorher nicht traute, weil ich mich beim Fahren mit diesem flacherem Steuerwinkel jetzt etwas sicherer fühle. Die Laufruhe hat sich verbessert und deshalb komme ich in einem ruhigerem Fahrstil an diese Hindernisse und schaffe sie vermutlich deshalb.
An einem Hang mit vielen querverlaufenden Wurzeln komme ich jetzt deutlich weiter, weil das Fahrwerk nicht mehr so superhandlich ist, und es deshalb nicht mehr so zappelig fährt.
Komme trotzdem besser um enge Kurven, weil vorher, vor allem bergauf, das Vorderad ziemlich unruhig fuhr.
Klingt vielleicht alles etwas unprofessionell, aber anders kann ich es nicht beschreiben.
 
Hallo,

habe auch eine Frage zum Cane Creek Angelset:

Muss ich die Cup mit dem Offset oben oder unten einpressen? Nach aktueller Anleitung auf der Herstellerseite und nach dem youtube-Video muss die Offset-Cup nach oben. So wäre auch die Beschriftung auf den Cups richtig herum und lesbar.

Die beigefügte Anleitung sagt allerdings, dass die Offset-Cup nach unten soll.

Kann mir jemand helfen, das etwas zu entwirren?

Danke - Gruss Dirk.
 
eigentlich unten! aber eigentlich ist das auch egal... ich fahre unten den 1.0 cup und oben den 0.5 cup und komme so auf 1,5 ohne irgendwelche probleme!
 
Noch ne Frage:

Was für ein Konusring ist im Angleset verbaut.

Ich hab folgende Maße für 1 1/8 Zoll-Gabelschaft gefunden:

41/30mm
52/30mm

Was sagen die Zahlen aus, oder noch besser was für einen brauche ich.

Ich hab den ZS für 1,5 Steuerrohr und 1 1/8 Gabelschaft. Auf der Verpackung meines Steuersatzes steht das nicht drauf. :(
 
Kann nochmal jemand was zum "knacken" und "nachziehen" genau sagen??
Meint ihr man soll öfters mal die Aheadschraube nachziehen,oder wie darf ich das verstehen?

Welche Kupferpaste ist zu empfehlen für die Gimbals? Einfach ausm KFZ Zubehör so stinknormale? Soll ich die Lager ansich auch nochmal einfetten in den Gimbals?

Gruß
Thomas
 
Wenn´s knackt, dann mach den Vorbau runter und zieh die Gabel raus. Ich habe dann immer die "goldene" Schale leicht gefettet, welche oben und unten zu finden ist. Beim Zusammenbau darauf achten, dass alles schon passt und spielfrei ist. Also Gabel draufschieben, bisschen wackeln nochmal am Lenker nachdrücken, etc.. Vorbau drauf und den Steuersatz anziehen so wie immer. Zur Sicherheit jetzt eine kleine Runde drehen und bewußt Kraft auf den Steuersatz aufbringen, also Springen, Bremsen... Und jetzt nochmal final den Steuersatz nachziehen.
So hab ich´s bei meinen beiden gemacht und die sind danach ohne Probleme gelaufen.
Ich kann den Steuersatz nur empfehlen!
 
Top Info Tobiwan. Danke!
Aber so dachte ich mir das auch schon. Diese goldenen Schalen (gimbals) sind halt der Haupt "Knackpunkt" weil die ja im Grunde nur lose drin liegen. Naja ich werd es mal beaobachten dann.

Würdest du denn sagen man muss den Vorbau definitiv fester anziehen als einen herkömmlichen? Weil normal wird die Aheadschraube ja nur gaaaanz leicht angezogen. Und wenn man dann nochmal nachziehen muss, wie fest wird denn das dann?
 
Ich musste die Aheadschraube stärker als bei einem herkömmlichen Steuersatz anziehen.
Was mich am Angleset gestört hat, war die Tatsache, dass man bei Fahrten im Regen mit Matsch und der darauffolgenden Putzaktion die Gimbals immer mit frischem Fett versorgen müsste ansonsten knackte der Steuersatz doch recht bedenklich.

Hab dann einen Reset Steuersatz eingebaut und freu mich jedesmal wie sorglos das Teil ist.
 
Zurück