Cane Creek DB Inline

Hallo Gemeinde,

ich hoffe hier kann mir jemand weiter helfen,mein Cane Creek Db Inline sackt beim drauf setzen die ersten 6mm ab,dann geht er ganz weich und normal.Es ist nach den 6mm auch wie ein punkt den man beim einfedern merkt!!
Jetzt meine Frage ist das normal oder etwas defekt?
 
Eigentlich alle Luftdämpfer haben heute eine Positiv- und Negativluftkammer.
Du pumpst die Positivkammer erst auf.
Sobald du dich dann das erste Mal drauf setzt und einfederst läuft der Luftkolben irgendwann (nach etwa 5mm) über einen Ausbuchtung in der Zylinderwand.
Über diese Art Bypass kann die Luft dann von der Positvkammer in die Negativkammer, sogenannter Druckausgleich.
Und genau diesen bypass spürt man beim einfedern, sollte also nix schlimmes sein.
 
Hi. Ich hatte das selbe Problem an meinem Spec Enduro. Habe in einem halben Jahr 3 CC auf Garantie bekommen. Immer ist er weggesackt bis zum Oelverlust. Ich habe einen RS Monarch RCT 3 bekommen und bin total zufrieden.
Mit freundlichen Grüßen
Jörg
 
Hallo Gemeinde,

ich hoffe hier kann mir jemand weiter helfen,mein Cane Creek Db Inline sackt beim drauf setzen die ersten 6mm ab,dann geht er ganz weich und normal.Es ist nach den 6mm auch wie ein punkt den man beim einfedern merkt!!
Jetzt meine Frage ist das normal oder etwas defekt?


Ist normal. Die ersten 6mm sind je eh teil des sag, das hat also während der fahrt null auswirkung. Die dinger sind ja nicht dafür gemacht um in der garage beim drauf rumbumsen butterweiche performance zu liefern...

Edit: Hab das jetzt bei meinem auch. Defibitf nicht normal. Sorry.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es sich bein Einfedern anfühlt, als ob da 6mm lang erst einmal nix passiert und danach ein "knackpunkt" ist bei dem plötzlich die Zug und Druckstufe auch greifen?! .. Das ist nicht normal und lässt sich über einen Service beheben. Hatte ich 4 Wochen nach Kauf des Dämpfers, wurde bei Cosmicsports anstandslos 4free (Portokosten halt) geserviced. Seitdem funktionieren die Zug und Druckstufen wie sie sollen.
Techniker meinte, vermutlich Luft in den Ölkreislauf gekommen..
 
Mein DB Inline pfeift unangenehm beim Einfedern, minimal dann auch beim Ausfedern. Das ganze lässt sich u.a. verstärken, indem man in den Climb-Switch-Modus wechselt. Wirklich Luft verlieren tut das Ding aber nicht. Hat jemand ne Ahnung, woran das liegt? In meiner laienhaften Vorstellung muss sich ja wohl Luft durch irgendne Dichtug pressen...und wieder zurück...
 
Hallo.

Habe heute mein Canyon Spectral AL 8.9 bekommen und bin ehrlich gesagt etwas überfordert der DB Crane Inline.
Wiege mit Klamotten 82KG. Habe ca. 160 PSI reingepumpt.
Soweit alles ok. Möchte nun aber die Grundeinstellung vornehmen. Kann mir jemand bitte sagen, wie ich erstmal die Einstellungen HSC, HSR, LSC und LSR mit dem Imbus auf 0 stelle?
Muss ich dafür entgegen dem Uhrzeigensinn drehen, bis ich einen Widerstand spüre?
Was ist dann bei der Einstellung der Unterschied zwischen Turns und Clicks?
Ist Turns eine volle Umdrehung und Clicks ein Klick, den man hören kann?

Für Euch sicherlich eine einfache Frage, für mich sehr schwierig.
Habe zur Einstellung leider auch kein passendes Video gefunden :-(

Ich danke Euch im Voraus.
VG
 
Hallo.

Habe heute mein Canyon Spectral AL 8.9 bekommen und bin ehrlich gesagt etwas überfordert der DB Crane Inline.
Wiege mit Klamotten 82KG. Habe ca. 160 PSI reingepumpt.
Soweit alles ok. Möchte nun aber die Grundeinstellung vornehmen. Kann mir jemand bitte sagen, wie ich erstmal die Einstellungen HSC, HSR, LSC und LSR mit dem Imbus auf 0 stelle?
Muss ich dafür entgegen dem Uhrzeigensinn drehen, bis ich einen Widerstand spüre?
Was ist dann bei der Einstellung der Unterschied zwischen Turns und Clicks?
Ist Turns eine volle Umdrehung und Clicks ein Klick, den man hören kann?

Für Euch sicherlich eine einfache Frage, für mich sehr schwierig.
Habe zur Einstellung leider auch kein passendes Video gefunden :-(

Ich danke Euch im Voraus.
VG
Hallo,

würde Dir empfehlen die Grundeinstellung entgegen der Anleitung NICHT durch drehen gegen den Uhrzeigersinn einzustellen, da das Risiko hoch ist etwas zu ruinieren falls man den Anschlag in Richtung "offen" nicht spürt und drüber hinweg dreht (dann riskiert man den Versteller heraus zu drehen und ein Service wird nötig).
Besser ist es alle Versteller im Uhrzeigersinn zu drehen bis du an einen Anschlag kommst, bei dem geht nämlich nix kaputt. Du kannst jetzt ausgehend von der Grafik zum Setup des Rads abzählen wieviele Umdrehungen (Turns, gilt nur für HSC und HSR Versteller, da wird die Einstellung in Umdrehungen angegeben) bzw. Klicks (gilt für LSC und LSR, diese sind gerastert und die Einstellung daher mit spür-/hörbaren Klicks angegeben) Du gegen den Uhrzeigersinn zurück drehen musst um auf das Grundsetup für Dein Rad zu kommen.
Wenn Du auf 0 stellen möchtest, kannst du von der ganz geschlossenen Position die für den jeweiligen Versteller angegebene Anzahl maximaler Umdrehungen bzw. Klicks gegen den Uhrzeigersinn drehen und bist dadurch ebenso gegen versehentliches Herausschrauben der Versteller geschützt.
 
Hallo,

würde Dir empfehlen die Grundeinstellung entgegen der Anleitung NICHT durch drehen gegen den Uhrzeigersinn einzustellen, da das Risiko hoch ist etwas zu ruinieren falls man den Anschlag in Richtung "offen" nicht spürt und drüber hinweg dreht (dann riskiert man den Versteller heraus zu drehen und ein Service wird nötig).
Besser ist es alle Versteller im Uhrzeigersinn zu drehen bis du an einen Anschlag kommst, bei dem geht nämlich nix kaputt. Du kannst jetzt ausgehend von der Grafik zum Setup des Rads abzählen wieviele Umdrehungen (Turns, gilt nur für HSC und HSR Versteller, da wird die Einstellung in Umdrehungen angegeben) bzw. Klicks (gilt für LSC und LSR, diese sind gerastert und die Einstellung daher mit spür-/hörbaren Klicks angegeben) Du gegen den Uhrzeigersinn zurück drehen musst um auf das Grundsetup für Dein Rad zu kommen.
Wenn Du auf 0 stellen möchtest, kannst du von der ganz geschlossenen Position die für den jeweiligen Versteller angegebene Anzahl maximaler Umdrehungen bzw. Klicks gegen den Uhrzeigersinn drehen und bist dadurch ebenso gegen versehentliches Herausschrauben der Versteller geschützt.

Hallo und vielen Dank für die schnelle Antwort.

Ich habe heute alle Versteller gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Damit sind die Schrauben Richtung Dämpfer nach innen gewandert. War das falsch hinsichtlich überdrehen.
Dann bin ich bspw. für HSC hingegangen, und habe 1,5 Umdrehungen mit dem Uhrzeigersinn den Versteller rausgedreht. War das falsch?
Kannst Du es bitte nochmal an einem Bsp. zur Grundeinstellung erklären, wie Du es gemeint hast!?

Lieben Dank!!!
 
Hallo.

Habe heute mein Canyon Spectral AL 8.9 bekommen und bin ehrlich gesagt etwas überfordert der DB Crane Inline.
Wiege mit Klamotten 82KG. Habe ca. 160 PSI reingepumpt.
Soweit alles ok. Möchte nun aber die Grundeinstellung vornehmen. Kann mir jemand bitte sagen, wie ich erstmal die Einstellungen HSC, HSR, LSC und LSR mit dem Imbus auf 0 stelle?
Muss ich dafür entgegen dem Uhrzeigensinn drehen, bis ich einen Widerstand spüre?
Was ist dann bei der Einstellung der Unterschied zwischen Turns und Clicks?
Ist Turns eine volle Umdrehung und Clicks ein Klick, den man hören kann?

Für Euch sicherlich eine einfache Frage, für mich sehr schwierig.
Habe zur Einstellung leider auch kein passendes Video gefunden :-(

Ich danke Euch im Voraus.
VG
Der DB inline ist schon von CC grundeingestelt so wie es Canyon für das Rad vorgegeben hat.
Wenn du mal in dem Zubehör geschaut hast ist da ne Betriebsanleitung von CC dabei mit einer Karte wie das Grund Setup von dem DBinline ist.
Ich hätte das Setup erst mal so gefahren...passt eigentlich ganz gut!
Aber das ist ja immer persönliches Empfinden.
Und mit 82 kg brauchst sicher ca. 200 psi.

Beste Grüße

Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk
 
Guten Morgen in die Runde !

Nachdem ich nun von einem LV 601 auf ein Nomad gewechselt bin habe ich dasselbe Problem nur in
umgekehrter Richtung: Federwegsausnutzung !

Beim 601 mit Vivid Air konnte ich kaum den Federweg nutzen. Beim Nomad sieht es so aus, dass ich selbst an kleinen Kanten und Geländesprüngen fast durch bin. Selbst bei normalen Trailfahrten bin ich bei 90% - beim Bunnyhop das gleiche.

Ebenso fehlt mir im mittleren Bereich etwas Support, da geht er zu schnell durch.

Verbaut ist, der aus dem Forum hoch gelobte, Cane Creek DB Inline.
Habe den Dämpfer mit 170psi befüllt, dass macht 20mm SAG bei 80kg nackt.

Habe erst 2 kleine Ringe, nur 5 Ringe (großer Spacer) in der Luftkammer verbaut,
aber da merke ich in Sachen Endprogression keinen Unterschied !
Die HSC fahre ich auch schon mit 3 Turns (von 4,5) drin und die LSC mit 14 Klicks (von 24).

Nun weiß ich nicht mehr weiter - da jemand Tips für mich?
Besten Dank !
 
Ja, passenderen Dämpfer fahren oder einen Spezialisten fragen, ob man diesen Dämpfer sinnvoll anpassen kann.
 
Ja, passenderen Dämpfer fahren oder einen Spezialisten fragen, ob man diesen Dämpfer sinnvoll anpassen kann.
Guten Morgen in die Runde !

Nachdem ich nun von einem LV 601 auf ein Nomad gewechselt bin habe ich dasselbe Problem nur in
umgekehrter Richtung: Federwegsausnutzung !

Beim 601 mit Vivid Air konnte ich kaum den Federweg nutzen. Beim Nomad sieht es so aus, dass ich selbst an kleinen Kanten und Geländesprüngen fast durch bin. Selbst bei normalen Trailfahrten bin ich bei 90% - beim Bunnyhop das gleiche.

Ebenso fehlt mir im mittleren Bereich etwas Support, da geht er zu schnell durch.

Verbaut ist, der aus dem Forum hoch gelobte, Cane Creek DB Inline.
Habe den Dämpfer mit 170psi befüllt, dass macht 20mm SAG bei 80kg nackt.

Habe erst 2 kleine Ringe, nur 5 Ringe (großer Spacer) in der Luftkammer verbaut,
aber da merke ich in Sachen Endprogression keinen Unterschied !
Die HSC fahre ich auch schon mit 3 Turns (von 4,5) drin und die LSC mit 14 Klicks (von 24).

Nun weiß ich nicht mehr weiter - da jemand Tips für mich?
Besten Dank !

Hab das gleiche Problem. Geht demnächst zu CosmicSports auf Garantie, die wollen dann an den Shims was ändern.
Aber so wie ich gehört habe, haben die es nicht so drauf:D
 
Also wenn man sich die Kennlinie vom neuen Nomad anschaut würde ich sagen gar nicht so einfach abzustimmen.
Bis 80mm sehr degressiv, daher das Fahrwerk dürfte ziemlich buttrig sein und erstmal viel Federweg nutzen. Insgesamt nur eine niedrige Progression.
Luftkammer sollte man ganz klein machen.
 
Guten Morgen in die Runde !

Nachdem ich nun von einem LV 601 auf ein Nomad gewechselt bin habe ich dasselbe Problem nur in
umgekehrter Richtung: Federwegsausnutzung !

Beim 601 mit Vivid Air konnte ich kaum den Federweg nutzen. Beim Nomad sieht es so aus, dass ich selbst an kleinen Kanten und Geländesprüngen fast durch bin. Selbst bei normalen Trailfahrten bin ich bei 90% - beim Bunnyhop das gleiche.

Ebenso fehlt mir im mittleren Bereich etwas Support, da geht er zu schnell durch.

Verbaut ist, der aus dem Forum hoch gelobte, Cane Creek DB Inline.
Habe den Dämpfer mit 170psi befüllt, dass macht 20mm SAG bei 80kg nackt.

Habe erst 2 kleine Ringe, nur 5 Ringe (großer Spacer) in der Luftkammer verbaut,
aber da merke ich in Sachen Endprogression keinen Unterschied !
Die HSC fahre ich auch schon mit 3 Turns (von 4,5) drin und die LSC mit 14 Klicks (von 24).

Nun weiß ich nicht mehr weiter - da jemand Tips für mich?
Besten Dank !


Hast du hier schon mal geschaut?
http://www.canecreek.com/products/suspension/dbinline/base-tunes
 
Fürs Nomad würde ich mal 3 große Volumenspacer ausprobieren bevor man den Dämpfer zum umshimen gibt.

Mein Runev2 ist jedenfalls nicht das progressivste (auch wenn es eine progressive Kennlinie hat die allerdings von 130-160mm Federweg degressiv wird) und mit 3 großen Volumenspacern, ca. 80kg und 30% Sag ists zum Ende hin progressiv genug.

Und niemals nie zu Cosmic schicken, absoluter Saftladen!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Fürs Nomad würde ich mal 3 große Volumenspacer ausprobieren bevor man den Dämpfer zum umshimen gibt.

Mein Runev2 ist jedenfalls nicht das progressivste (auch wenn es eine progressive Kennlinie hat die allerdings von 130-160mm Federweg degressiv wird) und mit 3 großen Volumenspacern, ca. 80kg und 30% Sag ists zum Ende hin progressiv genug.

Und niemals nie zu Cosmic schicken, absoluter Saftladen!!!

Ich hatte in Finale starken Dichtungsabrieb.
Laut Cosmic würden die getauscht werden und sie würden noch was am Shimstack ändern, damit er nicht so wegsackt(70kg, 28%sag, 3 große Spacerringe im Canyon Strive)
 
Danke für eure Antworten.

Der Inline im Nomad hat 63mm Hub, sprich ich habe ~30% SAG.

Ich versuche mal mit etwas mehr Druck und weniger SAG, evtl. wird´s dann besser.
Ich habe zwischen 2 kleinen Ringen und 1 großen Ring (=5 Kleine) keine Änderung der Progression
wahrgenommen. Viele große Spacer darf man denn überhaupt reinpacken? 2 Stück?

Die Base Tunes von der Cane Creek Seite bringen mich nicht wirklich weiter.
Im Standard-Setup ist mir der Rebound viel zu lebhaft !
War immer der Meinung das man bei anderen Dämpfern den LSR (bsp. RockShox Hase-Schildkröte)
von außen verstellt. Komischerweise ist dies bei Cane Creek anders, da hat der HSR wesentlich mehr
Einfluss auf das Fahrverhalten wie der LSR.
 
Mehr LSR Dämpfung macht die Fuhre satter, weniger macht das Heck fluffiger, sprich weniger lebhaft. Wenn du das Gefühl hast der Bock Tritt dich von hinten bei schnellen kleinen Schlägen etwa auf Wurzelteppichen, dann mach mal weniger LSR. HSR ist für mehr oder weniger Popp beim abziehen über grössere Steine, dicke Wurzeln oder Kanten zuständig.
 
Zurück