Cane Creek DB Inline

Welchen Luftdruck fährst du?
Luftdruck und Zugstufen gehören immer zusammen betrachtet.
Wie schon von mir geschrieben fahre ich 12-12,5bar und komme so auf ca 15mm sag. Beim Monarch plus debon air fahre ich 14 bar bei 30% sag. Der Hinterbau ist mit dem Monarchen aber viel lebendiger. Und beim il würde ich gern den rebound noch weiter aufdrehen,geht aber nicht. Mich würde auch gern mal interessieren,was das slide 140 Carbon für eine kennlinie hat. Laut Bodo probst soll er nur leicht progressiv am Ende sein. Bin aber überzeugt,dass noch viel Potential im il ist. Fahren noch einige den il mit so vielen spacern ( mehr als 2 large)?
 
Zum topaz kurz, die ersten Modelle waren anscheinend alle etwas überdämpft in der zugstufe. Bei mrc trading gab es einige Kunden ,wo das gleiche Problem hatten.auf der zugstufenseite sollen aber nur 2 shims gewesen sein,die vorgespannt waren. Ich hätte dann nur noch einen drin. Die ölports sollen wohl zu klein sein. Im Sommer könnte ich den topaz gut fahren mit fast komplett offener zugstufe. Sonnst war er ein guter Dämpfer. Hab mich dann aber gegen ihn entschieden und auf den MST Umbau gesetzt. Ich fahre nun mal gern bevorzugt eine schnelle zugstufe.
 
Banshee%2BPrime%2B2012_LevRatio.gif


Radon%2BSlide%2B140%2BCarbon%2B2016_LevRatio.gif
 
Kannst du bitte kurz eine Erklärung dazu geben?
Da das übersetzungsverhältnis fast gleich bleibt, ist der mittlere Bereich linear und das anheben der Kurve ab 100mm ist die leichte Progression? Richtig?!
 
Prime (progressiv) und ab Federweg 100mm degressiv.
Slide degressiv dann wieder leicht progressiv (etwa bis Federweg 80-85), wobei das so minimal ist das man eigentlich von Linear sprechen kann.
Von Federweg 80-85 bis 140 ist die Kiste degressiv (degressiver als zu beginn des Federwegs).
Darum kann man sagen, Prime eher progressiv, Slide eher degressiv.

EDIT: @RockyRider66 war schneller^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok,was würde denn für ein Dämpfer am besten passen? Passt der il vom Charakter überhaupt in das bike? Anscheinend muss ich mir dann die Progression über den Dämpfer holen. Beim Monarch hab ich nur einen spacerring drin und schaffe es nur gelegentlich den sagindikator bis anschlag zu schieben. Beim il müsste ich fast alle spacer reinmachen um genug Progression ,für eine aggressive Fahrweise genug Gegendruck zu haben. Kann man durch die lineare kennlinie auf andere Dämpferkolbengeschwindigkeiten schließen Betreff überdämpfte zugstufe?
 
Also wenn du den inline vollknallst mit 3 großen Spacern wird das Ding zwar nicht gar so leicht durchzuschlagen sein aber an einer zu langsamen Zugstufe ändert das sicher nicht genug.
Bin gespannt was du machst, ich hätte mir so ein Rad garnicht erst gekauft^^, hilft dir zwar nicht aber wollt ich trotzdem gesagt haben^^
 
Gut,zugegeben bis jetzt hab ich mir meine bikes nicht nach der hinterbaukennlinie gekauft. Hab mich bisher auch nicht mit den kennlinien beschäftigt. Bin mit radon bis jetzt immer gut gefahren und mir hat das bike ganz gut gefallen. Mit dem MST Monarch plus hab ich ja schon was gutes im bike. Und fahren tut es auch sehr gut. Mit den Fahrwerken tu ich mich schon gern beschäftigen und hab gern ein paar Knöpfe mehr dran zum drehen. Ich werd mich mal mit flatout in Kontakt setzen und mal mit denen über die Optionen über den il zu reden. Aber ist die positivluftkammer am il so riesig geworden? Nochmal zum Vergleich der Monarch plus debonair 14-14,5 bar bei 30% sag und 1 volumenspacerring und selten ein durchschlagen bzw hab ich bei Landungen 0-1mm Hub über, zu nur 12 bar bei 15mm sag momentan 2 large spacer und sagindikator immer komplett oben.
Mein nächstes bike hat aber auf jeden Fall eine andere hinterbaukennlinie.
 
Gut,zugegeben bis jetzt hab ich mir meine bikes nicht nach der hinterbaukennlinie gekauft. Hab mich bisher auch nicht mit den kennlinien beschäftigt. Bin mit radon bis jetzt immer gut gefahren und mir hat das bike ganz gut gefallen. Mit dem MST Monarch plus hab ich ja schon was gutes im bike. Und fahren tut es auch sehr gut. Mit den Fahrwerken tu ich mich schon gern beschäftigen und hab gern ein paar Knöpfe mehr dran zum drehen. Ich werd mich mal mit flatout in Kontakt setzen und mal mit denen über die Optionen über den il zu reden. Aber ist die positivluftkammer am il so riesig geworden? Nochmal zum Vergleich der Monarch plus debonair 14-14,5 bar bei 30% sag und 1 volumenspacerring und selten ein durchschlagen bzw hab ich bei Landungen 0-1mm Hub über, zu nur 12 bar bei 15mm sag momentan 2 large spacer und sagindikator immer komplett oben.
Mein nächstes bike hat aber auf jeden Fall eine andere hinterbaukennlinie.
Schreib mal den Gino bei Flatout an! Er ist offizieller Cane Creek Service Partner und bei dem Thema sicher ein guter Ansprechpartner :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
.... und hab gern ein paar Knöpfe mehr dran zum drehen. ....

Ich weiß nicht, ob der Ansatz der Richtige ist. ;)

Ich werde irgendwie aus Deinen Posts auch noch nicht ganz schlau und denke nach wie vor, dass nicht die (angeblich zu langsame) Zugstufe das Problem ist.

... Aber ist die positivluftkammer am il so riesig geworden? Nochmal zum Vergleich der Monarch plus debonair 14-14,5 bar bei 30% sag und 1 volumenspacerring und selten ein durchschlagen bzw hab ich bei Landungen 0-1mm Hub über, zu nur 12 bar bei 15mm sag momentan 2 large spacer und sagindikator immer komplett oben.
....

Der Monarch Plus Debon Air MM ist mir viel eher durchgerauscht als der Inline, und auch viel eher als alle anderen Dämpfer, die ich im Prime getestet habe. Anfangs dachte ich bei den ersten Anliegern auf dem Canadian, dass ich mir den Hinterreifen von der Felge gezogen habe.

Der Inline hat zwar auch eine recht große Luftkammer, trotzdem muss ich den nicht so vollstopfen wie ich es beim Monarch Pluss musste.

Die "Dialed" App kennst Du?

Falls es für das Slide eine SetUp - Empfehlung gibt für den Inline würde ich die erst mal nehmen.

Und danach mir ein Segment auf einem Trail raussuchen und nach der App - Anleitung den Dämpfer abstimmen.
 
Frage zum Einsteller-Inbus.

Mir scheint ein 3 mm Inbus hat sehr viel Luft und verformt deswegen auf Dauer die Einstellerlöcher.

Hat jemand mal einen 1/8" Inbus (3,175 mm) versucht?

Ich könnte wetten der passt auch rein und hat keinen Spiel.

Kann das jemand mit einem Zoll-Inbus-Satz mal probieren? Ich möchte nicht extra so etwas besorgen, wenn es dann doch nicht passt.

Danke.
 
Kauf dir einfach ein kleines zöllisches set, der tag kommt eh an dem du froh bist das du es hast.
 
ich meinte eher sowas
https://www.shopbox24.de/bondhus-se...nch-zoll-050-3/16-12591/a-31887/?ReferrerID=7

aber klar wenn du sowieso öfter verstellen willst machts kein Sinn vorerst^^ unbrauchbare Schlüsselweiten mit sich zu tragen

Kannst da nicht einfach den Messschieber ranhalten bevor du sone Nuss kaufst?
So würd ichs halt machen, wenn man nicht gerade nen total runtergerockten hat kann man das genau genug messen.

Achso was mir noch eingefallen is, nen Kumpel hat nen noname Inbussatz liegen wo jeder Schlüssel schon zu stramm reingeht, hinterlässt dann eher Kratzspuren aber dafür nudelt der Schraubenkopf halt nicht aus.
Also 3er Inbusschlüssel ist nicht gleich 3er Inbusschlüssel quasi^^
 


So sieht es bei mir aus. Ist gebraucht gekauft und ein hochwertiger Wiha Inbus 3 mm schlackert. Ein billiger Noname ebenso.

Deswegen die Nachfrage nach 1/8 Zoll.
 
@Prof. Dr. YoMan

gerade probiert - einmal gebrauchter und einmal neuer Dämpfer.
3mm passt und hat gerade genug Spiel um ohne Gewalt rein zu gehen.
1/8“ schnäbelt nicht mal an.

Gruß
Marc
 
Ich glaube mein DB Air IL gibt schon wieder den Geist auf, obwohl er die neuen Dichtungen hat und auf IL umgebaut ist. Hat gestern auf dem Trail pfeifende Geräusche von sich gegeben :-( Werde es morgen noch mal beobachten und CC mal anschreiben. Hatte sonst schon jemand das Problem nach dem Umbau? Hoffe es ist was anderes, kann ich mir aber fast nicht vorstellen, ist schon recht laut.
Ich weiß ist nicht ganz das Thema, aber was könnt ihr denn sonst empfehlen? Ist für ein 2015 Spectral, bei einem Körpergewicht von 60kg, also nicht gerade viel. Bin mir nicht so sicher ob Rock Shox oder Fox. Wenn der DB Inline wirklich defekt ist dann kommt was anderes rein. Für mein Gewicht weiß ich halt nicht welchen Tune ich bei dem jeweiligen Dämpfer brauche, mal ganz davon abgesehen dass die dann schwer zu bekommen sind. Müsste ich evtl. dann anpassen lassen wenn ich z.B. ein Monarch RT3 DebonAir mit MM Tune kaufe.
 
Hi zusammen,
mal ne ganz andere Frage. Kann ich denn einen db air il auch andersherum montieren. Also das Climb Switch usw unten und nicht oben sind? Geht mir um den Platz im Bike.
Hat das irgendwelche Konsequenzen?
Danke für eine Antwort.
 
Zurück