Cane Creek DB Inline

Das war mit dem alten Inline auch schon richtig gut. Beim Treten recht ruhig, aber über Wurzeln und Felsen erstaunlich schluckfreudig. Das hat mich im Vergleich zum Fox DPS erstaunt.
 
Mein IL verliert nun bei Temperaturen um die Null Grad Luft. Also auch nach dem Umbau ist der Dämpfer der unzuverlässigste den ich je besessen habe.
 
Mein IL verliert nun bei Temperaturen um die Null Grad Luft. Also auch nach dem Umbau ist der Dämpfer der unzuverlässigste den ich je besessen habe.

Wieviel Luft verleirt er denn?

Ich hatte/habe mehrere neue IL, umgebaute Inline und auch Inline Stock im Betrieb gehabt - keine Probleme mit den neuen IL und den upgegradeten, von den alten Inline hat nur einer nach einiger Zeit Luft gezogen wegen zu geringer Schmierung.
 
Verliert fast alles innerhalb einer halben Stunde. Gestern mit 70% Sag heimgegurkt. Heute hatte ich versuchsweise eine Dämpferpumpe dabei. Nach jeder schlagigen Stelle nur noch gute fünf bar. Hab 5x nachgepumpt. Über Nacht im Warmen hat er die Luft gehalten.
 
Ich fahre keine Luftdämpfer mehr, aber einen Versuch wär's wert.
Die Dichtungen leiden unter der Kälte. Ein wenig Öl könnte da helfen. Irgend etwas mit niedriger Viskosität vielleicht.

Irgendwo muss das doch schon mal diskutiert worden sein.
 
hatte hier jemand schon mal Probleme mit undichter/gerissener Membran zum Ausgleichsbehälter? Mein Inline Coil hat weder Öl noch Stickstoff-Verlust aber auf 2cm keine Dämpfung mehr bzw. generell mehr Schaum als Öl, so wie sich die Dämpfung anhört. Passiert sowas öfter, egal ob Coil oder Air?
 
Ja, hatte mein IL direkt 2Wochen nach Kauf .. ist im ersten cm Hub quasi "durchgefallen" danach setzte erst die Dämpfung ein.
Zu Cosmic gegeben, hatten die Jungs sehr schnell und effizient in den Griff bekommen.
 
oh mei, muss ich mir wohl nen Post-It an's Radl kleben "bei Temperaturen < 5° Vivid einbauen". Muss den die Tage mal zum Servicen bringen, mal kucken was genau fritte ist...
 
Der Bladder gibt ab und zu mal auf, die neuen / aktuellen sind aber gut geformt und recht dick. Oft sitzt er aber auch nicht richtig, daher Montagefehler kommen auch vor.
Der Inline ist leider recht schlecht abgestützt, daher Querkräfte mag er überhaupt nicht. Da gibt er wesentlich schneller auf als zb. ein Fox.
Daher ist er nicht für alle Rahmen wirklich geeignet.
 
Hallo Zusammen,
Meine Freundin fährt einen CC DB Inline in ihrem BMC Speedfox Trailcrew von 2017. Allerdings erst Sommer 2018 gekauft und somit noch Garantie :cool:
Bin mir noch nicht sicher ob ich ihn schon einschicken soll :spinner:
- Er hat in ca. 4-6 Wochen Standzeit 30 PSI verloren
- Climb Switch bin ich mir nicht sicher, ob er funktioniert -> bei Aktivierung ändert sich nichts an der Druckstufe, aber die Zugstufe wird ziemlich langsam, soll das so sein :confused:
- Geräusche macht er noch keine
- nach dem ersten Drittel vom Hub merkt man einen kleinen Widerstand, ich bilde mir ein dass es beim ausfedern sogar deutlicher spürbar ist
- zur Performance kann ich leider nix sagen, da ich das Bike nie im Neuzustand gefahren bin :ka:

Was mir noch aufgefallen ist, dass der Climb Switch Hebel sich über den Druckpunkt hinaus drehen lässt :( also praktisch ne dreiviertel Umdrehung :eek: Ist das im Neuzustand auch so?

Was meint ihr reichen diese Punkte bereits für eine Garantieabwicklung :ka:?

Wenn wir ihn einschicken, werden wir auf jeden Fall gleich die Umrüstung auf IL machen lassen.
 
Hallo Zusammen,
Meine Freundin fährt einen CC DB Inline in ihrem BMC Speedfox Trailcrew von 2017. Allerdings erst Sommer 2018 gekauft und somit noch Garantie :cool:
Bin mir noch nicht sicher ob ich ihn schon einschicken soll :spinner:
- Er hat in ca. 4-6 Wochen Standzeit 30 PSI verloren
- Climb Switch bin ich mir nicht sicher, ob er funktioniert -> bei Aktivierung ändert sich nichts an der Druckstufe, aber die Zugstufe wird ziemlich langsam, soll das so sein :confused:
- Geräusche macht er noch keine
- nach dem ersten Drittel vom Hub merkt man einen kleinen Widerstand, ich bilde mir ein dass es beim ausfedern sogar deutlicher spürbar ist
- zur Performance kann ich leider nix sagen, da ich das Bike nie im Neuzustand gefahren bin :ka:

Was mir noch aufgefallen ist, dass der Climb Switch Hebel sich über den Druckpunkt hinaus drehen lässt :( also praktisch ne dreiviertel Umdrehung :eek: Ist das im Neuzustand auch so?

Was meint ihr reichen diese Punkte bereits für eine Garantieabwicklung :ka:?

Wenn wir ihn einschicken, werden wir auf jeden Fall gleich die Umrüstung auf IL machen lassen.

Einschicken, der Widerstand gehört da nicht hin.
 
hmm.. ich hab jetzt den hier bei CRC bestellt: https://www.chainreactioncycles.com/de/de/cane-creek-dbair-inline-hinterbaudampfer/rp-prod161737

Die Kommentare hab ich natürlich zu spät gelesen. Dort steht, dass die alte Version verschickt wird, obwohl in der Beschreibung klar auch von LinEair Spring die Rede ist.

Wenn das jetzt tatsächlich der alte ist, was mag dann der sinnvollste Umgang damit sein?
Hab hier im Thread bisher nur grob quer gelesen. Selber dran rumbasteln um was upzugraden halte ich für sinnfrei bei einer Neuware. Was nun die Garantie-Optionen sind, hab ich hier noch nicht ganz nachvollziehen können.

und nutzt hier jemand den Dämpfer in einem Giant Reign (2 ltd 2016) und kann Erfahrungswerte teilen?

besten Dank im Vorraus
 
Ich fahre den Dämpfer in meinen 2016er Knolly Endo und er war auch nach einem Jahr undicht.
Hab dann einen Service mit neuen Dichtungen machen lassen bei Flatout Suspension und das Jahr 2018 hat er überlebt.
Fahr ihn bis er kaputt geht, weil er richtig gut ist finde ich.
Für die Abstimmung gibt's sogar ne App die dir hilft, ich hab drei Stunden auf der Rakete dafür gebraucht :)
 
Der Vollständigkeit halber:

517FE4D1-3AA4-4109-A0B0-F725A29039F5.jpeg


So weit war die Membran von meinem Inline Coil gerissen.
 

Anhänge

  • 517FE4D1-3AA4-4109-A0B0-F725A29039F5.jpeg
    517FE4D1-3AA4-4109-A0B0-F725A29039F5.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 266
hmm.. ich hab jetzt den hier bei CRC bestellt: https://www.chainreactioncycles.com/de/de/cane-creek-dbair-inline-hinterbaudampfer/rp-prod161737

Die Kommentare hab ich natürlich zu spät gelesen. Dort steht, dass die alte Version verschickt wird, obwohl in der Beschreibung klar auch von LinEair Spring die Rede ist.

Wenn das jetzt tatsächlich der alte ist, was mag dann der sinnvollste Umgang damit sein?
Hab hier im Thread bisher nur grob quer gelesen. Selber dran rumbasteln um was upzugraden halte ich für sinnfrei bei einer Neuware. Was nun die Garantie-Optionen sind, hab ich hier noch nicht ganz nachvollziehen können.

und nutzt hier jemand den Dämpfer in einem Giant Reign (2 ltd 2016) und kann Erfahrungswerte teilen?

besten Dank im Vorraus

Mach Dir keinen Kopf. Fahr den Dämpfer bis er defekt ist. Das wird innerhalb der Garantiezeit (2 Jahre) sein. Am besten ordentlich beanspruchen. Der Winter kann da helfen.
Wenn es soweit ist, schickst Du den Dämpfer mit der Rechnung zu Cosmic. Dann gibt es zwei Optionen: 1. kostenloser Austausch der Dichtungen gegen die neue Version 2. für ~75€ kannst Du den Dämpfer auf den DB Air IL aufrüsten lassen. Bei meinem Rad wäre das Aufrüsten gar nicht notwendig gewesen, da der alte Dämpfer bereits sensibel genug und eher weniger am Wippen war.
 
Zurück