Cane Creek Double Barrel

Leute ich bin kurz vor dem Ausrasten weil ich die scheiss innere Luftkammer nicht aufbringe egal wie viel Kraft ich aufwende -.-
Das Ding wandert bald in die Tonne...

Also was ich probiert habe:
Dämpfer unten eingespannt, Air Can von Hand gedreht --> Nope
Schlauch um die Air Can und gezogen / gedreht --> Nope
Schlauch um die Air Can und ein Spannset drum und dass als Hebel benutzt --> Nope
Schlauch um die Air Can und mit Bandschlüssel voll gezogen --> Nope

Dem Gewinde hab ich ein bisschen WD40 gegeben, aber ich habe das Gefühl dass der Dämpfer eher am Arsch ist als ich die scheiss Air Can weg bekomme -.-

Da noch paar Bilder vom Versuch (sry für die Sauordnung)... Irgend jemand noch ne Idee, bzw ging das bei euch auch so Streng oder was könnte ich noch Probieren? (Ausser das Ding in die Tonne zu knallen)
IMG_20180502_203457.jpg IMG_20180502_203504.jpg IMG_20180502_203454.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20180502_203457.jpg
    IMG_20180502_203457.jpg
    239,5 KB · Aufrufe: 158
  • IMG_20180502_203504.jpg
    IMG_20180502_203504.jpg
    354,2 KB · Aufrufe: 148
  • IMG_20180502_203454.jpg
    IMG_20180502_203454.jpg
    224,2 KB · Aufrufe: 154
Danke Martin, erwärmen + nochmals n Liter WD40 hats gebracht! Jetzt hat das Ding wieder 5mm mehr Hub zum brauchen :)

Allerdings war die benötigte Kraft echt krass o.o
 
Letztes Jahr habe ich mir einen CCDB Air CS XVOL in 216x63 gekauft. Aufgrund einer Verletzung bin ich den Dämpfer aber nur zwei drei Mal gefahren. Im Winter war ich dann für 3 Monate in Neuseeland und in etwa der Hälfte hat der Dämpfer nicht mehr richtig gearbeitet. Die ersten paar Milimeter des Hubs ist der Dämpfer quasi durchgerasselt und dann kam ein Punkt, an dem die Kompression kurz schwergängig wurde und ab da war wieder alles i.O. Während diesem komischen Verhalten hat der Dämpfer auch komische Geräusche (würde ich als saugen beschreiben) gemacht. Habe den Dämpfer dann zu CJ Suspension in den Service geschickt und danach war alles in Ordnung (sehr angesehen der Herr bei den Kiwis). Jetzt scheint es mir, als ob das Problem wieder kommt. Die ersten 4 mm sind super leicht zu komprimieren, dann kommt ein kurzer Moment, der deutlich mehr Kraftaufwand benötigt und dann kann ich mit gleichem Kraftaufwand weiter komprimieren. Geräusche macht der Dämpfer dabei nicht. Habe ich jetzt einfach unnötig Angst, dass der wieder einen Service nötig hat? Mir wurde gesagt, dass der Dämpfer, wenn er funktioniert, super ist (was ich bestätigen kann), aber das es anscheinend auch häufig vorkommt, dass etwas nicht gut ist.
 
Letztes Jahr habe ich mir einen CCDB Air CS XVOL in 216x63 gekauft. Aufgrund einer Verletzung bin ich den Dämpfer aber nur zwei drei Mal gefahren. Im Winter war ich dann für 3 Monate in Neuseeland und in etwa der Hälfte hat der Dämpfer nicht mehr richtig gearbeitet. Die ersten paar Milimeter des Hubs ist der Dämpfer quasi durchgerasselt und dann kam ein Punkt, an dem die Kompression kurz schwergängig wurde und ab da war wieder alles i.O. Während diesem komischen Verhalten hat der Dämpfer auch komische Geräusche (würde ich als saugen beschreiben) gemacht. Habe den Dämpfer dann zu CJ Suspension in den Service geschickt und danach war alles in Ordnung (sehr angesehen der Herr bei den Kiwis). Jetzt scheint es mir, als ob das Problem wieder kommt. Die ersten 4 mm sind super leicht zu komprimieren, dann kommt ein kurzer Moment, der deutlich mehr Kraftaufwand benötigt und dann kann ich mit gleichem Kraftaufwand weiter komprimieren. Geräusche macht der Dämpfer dabei nicht. Habe ich jetzt einfach unnötig Angst, dass der wieder einen Service nötig hat? Mir wurde gesagt, dass der Dämpfer, wenn er funktioniert, super ist (was ich bestätigen kann), aber das es anscheinend auch häufig vorkommt, dass etwas nicht gut ist.
Hatte das gleiche, glaube es ist normal. Dämpfer ging gut.
 
Die ersten Millimeter "sacken" durch, danach geht es schwer - das ist normal, da findet der Ausgleich Positiv- Negativkammer statt! Saugende schmatzende Geräusche deuten auf Luft in der Dämpfung hin, würde ich aber erst servicen lassen, wenn man das bei der Performance auch merkt - nach dem Motto leichtes schmatzen ist erlaubt.
 
Das haben demnach nur Luftdämpfer?
Ich habe mich mit CJ Suspension noch kurz unterhalten und er sagt das gleiche.
Ich hatte einfach schon Angst, dass selbe Problem schon wieder beginnt, aufzutreten. Aber schmazen tut noch nichts. Und er sieht auch nicht so aus, wie er in Queenstown aussah.

Vielleicht weiss das einer von euch. Gestern als ich den Dämpfer ausgebaut hatte, ist mir aufgefallen, dass der Kolben 70mm lang ist. Aber gekauft habe ich einen 216x63mm. Eye-to-eye sind es auch 216mm. Komprimieren kann ich ihn nur bis 63mm. Ist das normal, das der Kolben länger als der Hub ist? Ich muss dazu auch noch sagen, dass der Dämpfer einen anderen Kolben bei CJ Suspension bekommen hat (im Bild habe ich den Dämpfer sicher durchgedrückt. Denn jetzt bleibt der O-Ring sn gleicher Stelle stehen). In Ordnung ist ja alles. Es überrascht mich einfach. Und ich darf etwas mehr Luft fahren.

Ist es schädlich für den Dämpfer, wenn man mal den Climb Switch vergisst auf offen zu stellen?
 

Anhänge

  • IMG_20180205_154457.jpg
    IMG_20180205_154457.jpg
    3,4 MB · Aufrufe: 52
...dann passt das doch!
Ja passt an sich. Nur muss einem auch erstmal klar werden, dass das alles so seine Richtigkeit hat. Kaufe ich einen Dämpfer nit 63mm Hub, würde ich einfach mal sagen, dass der Kolben auch 63mm lang ist. Und ich finde auch immer das "Wieso etwas ist, wie es ist" interessant.
Dazu hat mir Cam Johnson geschrieben, dass der Kolben gleich lang ist, egal ob 63 oder 70mm Hub hat. Es wird mit Spacern gearbeitet: "The Damper Tubes are the same weather to shock is 216mm or 222mm the Eye to Eye Length is measured from changing the stroke length with small white spacers – Between to seal and Mid Valve compression piston."

Ein paar Seiten vorher hat einer nämlich auch einen Dämpfer mit 63mm Hub gehabt, aber konnte 70mm Kolbenlänge messen.
 

Anhänge

  • IMG_20180615_113842.png
    IMG_20180615_113842.png
    269,5 KB · Aufrufe: 45
Tach miteinander!
Hat hier jemand schon mal Probleme mit zu schneller zugstufe im DB cs coil?
Ein Kollege fährt einen mit 550er feder. Beide zugstufen komplett zugedreht, aber der Dämpfer federt immer noch zu schnell aus. Die Einstellung an sich funktioniert, man merkt einen Unterschied zwischen offen bzw geschlossenen aber der verstellbereich reicht anscheinend nicht für die 550er feder. Hatte schonmal jemand ein ähnliches Problem?
Gibt's tuner Empfehlungen?
Grüße
 
Ich hatte das mal am Gebrauchten ccdb. Händler hat ihn auseinander genommen, und es waren wohl die shims am rebound nicht mehr wie sie sollen. Das Öl konnte also immer über den HSR fließen. Der Unterschied LSR offen/zu war dabei noch spürbar.

Repariert und nun knapp zwei Jahre funktioniert.
 
Mir scheint, dass die Compression Einstellung bei meinem gebraucht erworbenen DB Coil defekt ist. Die LSC lässt sich ewig rausdrehen, ohne das ein Anschlag kommt. Wenn ich diese ganz reindrehe merke ich nicht, dass der Dämpfer jetzt spürbar mehr Gegendruck bietet. Das sollte ja beim Drücken auf den Sattel schon deutlich anders sein zwischen voll auf und zu oder?
 
6B794F91-435D-46AF-A5AB-55B1DD8BA032.jpeg
Mir scheint, dass die Compression Einstellung bei meinem gebraucht erworbenen DB Coil defekt ist. Die LSC lässt sich ewig rausdrehen, ohne das ein Anschlag kommt. Wenn ich diese ganz reindrehe merke ich nicht, dass der Dämpfer jetzt spürbar mehr Gegendruck bietet. Das sollte ja beim Drücken auf den Sattel schon deutlich anders sein zwischen voll auf und zu oder?
Na hoffentlich hast du nicht zu weit rausgedreht, befürchte aber ja....
 

Anhänge

  • 6B794F91-435D-46AF-A5AB-55B1DD8BA032.jpeg
    6B794F91-435D-46AF-A5AB-55B1DD8BA032.jpeg
    120,9 KB · Aufrufe: 231
Dann ist das wohl dem Vorbesitzer passiert. Ich hatte da nur locker gedreht.

Hab allerdings alten Coil, da ist bei der 6-kant Schraube kein Loch für Imbus sondern ein Schlitz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist bei dem alten Versteller schon auch so gewesen.

Der Unterschied zwischen offen und geschlossen sollte schon deutlich beim einfedern spürbar sein, geschlossen wird aber nicht wie ein Lockout wirken.
 
Hallo und kurze Frage:

Der Double Barrel ist ja an sich sehr wartungsfreundlich; wenn man mal die Wartungsanleitung im Internet aufgestöbert hat. ;)

Aber wo bekommt man als Normalsterblicher die nötigen Ersatzteile her?
 
Hallo und kurze Frage:

Der Double Barrel ist ja an sich sehr wartungsfreundlich; wenn man mal die Wartungsanleitung im Internet aufgestöbert hat. ;)

Aber wo bekommt man als Normalsterblicher die nötigen Ersatzteile her?

Dichtungen bekommst du z.B. bei Bike Components. Ich sehe gerade es gibt einen neuen Luftkolben für den Double Barrel Air (CS).

https://www.bike-components.de/de/C...-fuer-Double-Barrel-Air-Air-CS-Air-IL-p65089/

Weiß jemand was der bringt? Weniger Reibung?
 
Ich vergleiche gerade den DHX2 mit dem DB Coil. Fox hat natürlich die ganzen Teile online, allerdings ist das bei denen auch nur eine Frage der Zeit, bis die nicht mehr lieferbar sind. Damit sind sie auch nicht besser als Cane Creek, wobei die meisten Teile beim DB Coil ohnehin Standardware sind.
 
Zurück