Cannondale Flash 29 HiMod 1 2011

@dimitu

Hab eben eine Mail rausgeschickt, mit link von Dr. cannondale und Wunsch nach Edelstahl.
Ich bin gespannt...
 
attachment.php

attachment.php

attachment.php

attachment.php


:cool: Wie gesagt, ist ein Notbehelf. Ich habe meinen bisherigen Schutz letztes WE durch Kettenzwicker abgerissen und dadurch erneute Schrammen in die Strebe eingeritzt.
Das Notblech habe ich aus einer Kleiderstange abgesägt halbiert etwas aufgebogen und mit Klebeband bestückt, anschließend mit Kabelbinder zusätzlich befestigt. Mal schauen was das Ding hält, Platz zum Ritzel ist genug. ;)

Gruß
Dieter

P.S GTA, bin aber bei einem Profiteil dabei.
 

Anhänge

  • IMG_0195.JPG
    IMG_0195.JPG
    51,4 KB · Aufrufe: 679
  • IMG_0196.JPG
    IMG_0196.JPG
    44,4 KB · Aufrufe: 678
  • IMG_0197.JPG
    IMG_0197.JPG
    47 KB · Aufrufe: 684
  • IMG_0200.JPG
    IMG_0200.JPG
    48,2 KB · Aufrufe: 690
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde gerne nochmal auf das Steuerrohr zu sprechen kommen, da mein Flash knackt wie ein gemütliches Lagerfeuer und ich diese Schwachstelle gerne ausschließen will.

Soeben habe ich versucht, Steuerrohr und Vorbau zu entfernen - Steuerrohr ging relativ unkompliziert, der Vorbau (OPI) steckt allerdings so fest im oberen Lager(?), dass ich ihn einfach nicht herausbekomme. Muss man den ausschlagen? (etwa mit diesem Spezial-Plastikknüppel von Dr. C für 40,- http://www.cannondale-parts.de/epages/61764971.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61764971/Products/KT020)

"Netter" Nebeneffekt des Ausbaus, nachdem ich die Mission als gescheitert rückgängig gemacht habe: Mit den vorgegebenen Drehmomenten lässt sich die Gabel/das Steuerrohr nicht mehr 100% verdrehsicher montieren (und Cannondale empfiehlt extra noch, die Klemmbereiche gut zu fetten)...

Hat schon jemand das neue Steuerrohr in Gebrauch? (das mit Schulter und rotem Spacer) Das wäre auf jeden Fall der nächste Schritt gegen das Knacken.
 
Zuletzt bearbeitet:
das neue Steuerrohr wurde bei meinem F29 1er "präventiv" mitgetauscht. (110er Vorbau
gegen 120er). Vorher kein knacken!
Erste Ausfahrt: Knack-Knack.
Also Steuerrohr ausgebaut und begutachtet - alle 3 Spacer und der rote Vorhanden und
leicht eingefettet.
Mit Klüberfett das ganze neu und reichlich eingefettet, darauf geachtet, dass jeder Spalt
und jede Berührungsfläche mit reichlich Fett bestrichen ist. Gewinde des Schaftes ausgiebig gefettet, so dass es komplett weiss ist. Montiert und getestet - nach 10h ist das Knacken noch nicht wiederaufgetaucht.

Das ähnliches Problem beim Scalpel - knacken ohne Ende. Sorgfältiges Fetten
des alten Steuerrohrs mit Klüberfett - kein Knacken mehr. Die Nummer des Fettes
weiss ich gerade nicht - habe es aus meiner Firma, da wird es in einer Rohrschneide-
maschine verwendet-ist hochbelastbar und hochhaftend.

Auch das neue Steuerrohr kann also knacken - Wichtiger ist,glaub ich, mit gutem Fett das ganze Knacken regelrecht zu "ersticken"!
 
Zuletzt bearbeitet:
Klüber Fett, STABURAGS NBU 30 PTM !!!!

Habe ich hier auch schon des öfteren geschrieben und für sowas empfohlen !
Ist eine Empfehlung schon vor über zwei Jahren, von mmm-bikes.com !!!! :daumen:

Happy trails !

Steve
 
Das Teil saß bei mir auch Bombenfest.

Ich musste es von unten herais schlagen. Aber Vorsicht dass die Gabel dabei nicht verkantet..
 
Danke erstmal! Fett wird probiert.

Nochmal zum OPI-Vorbau: Muss man den rausprügeln oder sollte er sich ziehen lassen?

Versuch mal
Obere Schraube an der Lefty nicht lösen, die untere lösen.
Dann das Opi Steuerrohr lösen.
Normaler weise drückst du dann den Vorbau etwas raus.
Dann die oberer Schraube auch lösen und dasSteuerrohr entfernen.
Vorbau müsste jetzt leicht gelöst sein.
Ok, es mag nicht die Profilösung sein oder ein Einzelfall bei mir.
Ich bekomm den so raus.
 
Beide Klemmschrauben von den Lefty Brücken Lösen !

Die Hülse ca. drei bis vier Gewinde Umdrehungen vorm Rausfallen Lösen und dann vorsichtig mit einem Stück Holz, (als Auflage nutzen) vorsichtig mit einem Kunststoff Hammer, Austreiben.

Happy trails !

Steve
 
Die Hülse ca. drei bis vier Gewinde Umdrehungen vorm Rausfallen Lösen und dann vorsichtig mit einem Stück Holz, (als Auflage nutzen) vorsichtig mit einem Kunststoff Hammer, Austreiben.

Den Gedanken hatte ich in meiner Verzweiflung auch schon, sah mich dann aber vor dem augenrollendem Mechaniker stehen, der das auseinanderfratzeln muss, wenn´s schiefgeht.

Aber es geht offensichtlich, oder nutzt hier einer das Profitool zum austreiben?
 
Ich nutze das profitool von Dr.Cannondale,weil man nicht nur einfacher die Gabel ein.- sondern auch ausbauen kann. Die Anschaffung lohnt sich auf jeden Fall. Und Klüber hat bei mir gewirkt!!:daumen:

Suche Si Kurbel mit 39/26!
 
Wie leichtgängig darf eigentlich die Lefty Nabe laufen?
Im ausgebauten Zustand laufen die Lager butterweich. Wenn sie eingebaut ist auch, aber nicht sehr lange, als wäre sie zu fest geschraubt. Kann also nicht viele Umdrehungen im Leerlauf machen. Ist das normal?
Ob ich die Nabe mit 8-10 oder 15Nm anziehe bringt auch kein Unterschied.
Ob Fett auf der Achse oder nicht auch keine Änderung.
 
HI,

ich habe ein 2012er Carbon 3 und habe folgendes Problem:

Meine Hinterradbremse Magura Marta SL 180mm Storm Scheibe vibriert extrem beim Bremsen.
habe die Serienmässige Beläge montiert und weiss mir hier nicht recht zu helfen.

Ich selbst habe ca 100 kg.

Hoffe hier hat jemadn ne idee

Danke

Marc
 
Wie leichtgängig darf eigentlich die Lefty Nabe laufen?
Im ausgebauten Zustand laufen die Lager butterweich. Wenn sie eingebaut ist auch, aber nicht sehr lange, als wäre sie zu fest geschraubt. Kann also nicht viele Umdrehungen im Leerlauf machen. Ist das normal?
Ob ich die Nabe mit 8-10 oder 15Nm anziehe bringt auch kein Unterschied.
Ob Fett auf der Achse oder nicht auch keine Änderung.

Servus,
schleift / bremst deine Scheibenbremse im eingebautem Zustand vielleicht etwas:D
 
Hallo CD Gemeinde & @ all,

:anbet: sorry, ich weiß, ist ein Forum und kein Verkaufsladen hier
aber diese CD Trikot ist speziell und passt hier gut rein.

Habe 79,90 bezahlt, biete es für die Hälfte des NP für 40.- € an;
es ist mir zu weit, die Gr. ist XXL, (habe es mir bereits in XL bestellt) ;)

Das Trikot ist gebraucht, 1x getragen und 1x gewaschen es ist ca. 2 Wochen alt;
also für 40.- € incl. Versand.

Gruß
Dieter
attachment.php
 

Anhänge

  • CD-Trikot-2013_sw_2.jpg
    CD-Trikot-2013_sw_2.jpg
    40,6 KB · Aufrufe: 423
Gibt`s schon Neuigkeiten in der Sache? Hab mir mein Blech heute auch abgerissen,
zum Glück ohne größere Folgen (nur ganz leichter Lackkratzer).

Wollt die Woche ne Bestellung rausschicken.
Kosten 21 Euro das Stück zzgl. 5 Euro Versand.
Weiterversand in Deutschland per Brief übernehme ich dann...
Wollte die bei ihm abgebildeten einfach ein Stückchen länger und weiter rumgezogen haben.

Also, wer Interesse hat möchte sich die Tage bei mir melden, dann nehm ich das noch mit in die Bestellung rein!
Evtl. Wird's ja ein wenig günstiger, je mehr bestellen!? ;)
 
So, machen wir's nochmal für alle sichtbar!

Ich werde demnächst eine Sammelbestellung für Chainsuckbleche machen!

Es geht dabei um folgende Bleche:

0041-150x1501.jpg


Cannondale-chainsuck-protector-11.jpg


Die Teile sollen's 29er Flash angepasst sein und kosten um 20 Euro das Stück, hergestellt aus Edelstahl. Die abgebildeten Bleche lasse ich / lassen wir etwas länger fertigen um noch mehr Schutz auch z.B. Für 42er Kettenblätter zu gewährleisten!
Aktuell sind's 23,- pro, wenn es mehr Bleche werden, wird's günstiger nehme ich an!

Also, wer will, darf sich gerne anschließen und mir per Mail Bescheid geben, wieviele Bleche er haben möchte.

Aber:
Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Ich hab den Kerl, einen Holländer, zufällig gefunden.
Er bietet die Bleche für diverse Rahmen an.
Auf den Bildern schauen die Teile gut aus, was am Ende ankommt werden wir sehen...


Achim, wer mir bereits geschrieben hat, braucht das natürlich nicht noch einmal tun! ;)
 
So, machen wir's nochmal für alle sichtbar!

Ich werde demnächst eine Sammelbestellung für Chainsuckbleche machen!

Es geht dabei um folgende Bleche:

0041-150x1501.jpg


Cannondale-chainsuck-protector-11.jpg


Die Teile sollen's 29er Flash angepasst sein und kosten um 20 Euro das Stück, hergestellt aus Edelstahl. Die abgebildeten Bleche lasse ich / lassen wir etwas länger fertigen um noch mehr Schutz auch z.B. Für 42er Kettenblätter zu gewährleisten!
Aktuell sind's 23,- pro, wenn es mehr Bleche werden, wird's günstiger nehme ich an!

Also, wer will, darf sich gerne anschließen und mir per Mail Bescheid geben, wieviele Bleche er haben möchte.

Aber:
Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Ich hab den Kerl, einen Holländer, zufällig gefunden.
Er bietet die Bleche für diverse Rahmen an.
Auf den Bildern schauen die Teile gut aus, was am Ende ankommt werden wir sehen...


Achim, wer mir bereits geschrieben hat, braucht das natürlich nicht noch einmal tun! ;)

Hey Daniel,

liese sich das Blech auch etwas (~ 1cm) länger machen, so dass es von innen gesehen aus dem Radius raus kommt, so dass ein Kabelbinder als zusätzliche Fiexierung angebracht werden kann (im Bedarfsfall).
Bei meinem provisorischen Test rutscht dieser vom Blech, weil Kabelbinder im Radius, wieder runter.

Gruß Dieter
(Bin natürlich dabei) :daumen:
 
Zurück