Cannondale Flash 29 HiMod 1 2011

seid doch ma so nett und gebt mir nen tip, welche sattelstütze und klemme ich mir holen soll.

maß ist für die stütze 31,6 - aussen passt ne 34,9 klemme - obwohl es gemessen 36 sind.
ich hab den flash alu rahmen, brauch ne sattelstütze mit flex. an sich hatte ich mir die save überlegt, jedoch hat die halt leider nur 27,2 mm maß und ich weiss nicht so recht, was ich von reduzierhülsen halten soll.

Sattelstützen mit 31,6 mm sind von Haus aus viel steifer, deswegen
werden Stützen mit speziellem Flex nur für 27,2 entwickelt.
Sieht also erst mal schlecht aus.
Edith :
Triptube hat eine 31,6er Flexstütze gefunden.
Dass spezielle Flexstützen wirklich mehr flexen als normale Stützen
kann man schwer erfühlen oder sehen, aber vielleicht hat das auch
etwas mit der Haltbarkeit zu tun.
Ich finde dass Stützen um so elastischer sind, je leichter sie gebaut
sind, eine super leichte Alustütze mindestens so flext wie die Save.
Ob sie das auf Dauer aushalten weiss ich nicht.

Suche dir also in Deinem 31,6er Fall einfach eine möglichst leichte
Stütze.

Reduzierhülsen sind mir unsympathisch, ich verwende sie nur zum
Überbrücken exotischer Sitzrohrdurchmesser auf Standard Stützen.
Ist aber echt nervig wenn man die festgefressene Hülse nicht mehr
rausbekommt.

Ist aber nicht so schlimm, ich finde dass immer noch 80% des
Federweges vom Reifen kommt, einiges vom Flex des Sattelgestells,
ein kleiner Teil vom weichen Hinterbau und ein Grossteil des Flexes
der Save Stütze beim 29er Carbon eigentlich durch die Biegung des
Sitzrohres entsteht.

Habe auch einen stocksteifen 26er Radon Race Alurahmen mit 31,6er
Stütze, der kommt mit 0,3 Bar weniger und SQlab 610 active Sattel
vom Komfort fast an das 29er Flash ran.
 
Zuletzt bearbeitet:
So sieht's aus: der größte Komfort wird über die Reifen und dem passenden Luftdruck generiert!

Zum Thema Stütze: hatte an meinem 26er F1 die Fun Works Stütze. Kostete relativ wenig, war leicht und lang genug! Optik passte mir auch gut! Die kann ich zB empfehlen!
 
[DIKTATORMODE]
Seit Siebän Ohr Zwei wird zorrröck gä-tuned
[/DIKTATORMODE]

Triptube,
Dein Paket ist heute Morgen angekommen !

Dafür für Triptube eine positive Bewertung :
Alles prima, netter Kontakt - gerne wieder
*****
*****
*****
*****


So, dann fehlt mir zum 1er eigentlich nur noch der Laufradsatz und die Kurbel ;)
 
Stan's hat für 2012 alle Mängel an der Arch beseitigt.
Die Arch EX wiegt jetzt 450 g, ist innen breiter geworden und hat nun auch
abgerundete Flanken.
Endlich mal eine schöne Alternative für die etwas schwereren Fahrer.
 
@ zoomer,

soweit wie ich das in den verschieden Beschreibungen verstanden habe, soll die Arch EX eine Lücke schließen für die 29"er Fully Fraktion um eben auch bis zu einer Reifen Breite von 2.4 fahren zu können !
Der schöne Neben Effekt ist eben das sie auch noch 20g leichter geworden ist !
Die Flanke ist nun ein wenig Schmaler geworden, dadurch wirkt sie etwas runder.

Ausschnitt: "Eckdaten: Eine Felge mit 21mm Maulweite die für Reifen bis 2.4 zu empfehlen ist und mit einem Felgengewicht um die 400g bei 26"er.

Perfekt für Fahrer um die 80kg und für Bikes von 120 bis 150mm. Damit wird die Lücke zwischen der leichteren Notubes Crest (21mm 340gr) und der dickeren und schwereren Flow (22,5mm und 470gr) geschlossen. Ideal für Marathon- und Tourenfullies mit bis zu 150mm.

ZTR Arch EX nun mit "Next Generation BST": Mit dem BST gewinnt die Felge deutlich an Steifigkeit, erhält 2mm mehr Maulweite und verliert sogar noch ca. 20gr Gewicht. Der Erfolg der ZTR Alpine, crest und Podium MMX haben bewiesen, wie viel Potential das BST hat. Der Aussendurchmesser wächst von 24.4mm auf 24.6mm."



Links die ARCH EX und rechts die ARCH !

Aber wie du schon sagtes es ist eine schöne neue Alternative für uns schwere Jungs !

Happy trails !

Steve
 
Zuletzt bearbeitet:
@ zoomer,

gebe dir ja recht, das sie aussieht wie eine Felge für V-Brakes !

Muss aber sagen das sie sich sehr gut fährt mit RoRo 2.25 !

Habe heute es das erste mal wieder richtig krachen lassen, auf Strecken die ich noch von meiner 26"er Zeit kenne, bei uns im Grunewald !
War eine total neue Erfahrung, da das Bike Bergauf wie eine Rakete abging und auf abschüssigen Strecken teilen, eine Geschwindigkeitsüberschuss vom Feeling generiert, denn ich bis dahin nicht so kannte !
Vom Komfort ganz zu schweigen ! Der Hammer im ruppigen !

Schuldigung für meinen Ausdruck jetzt ! EINFACH NUR GEIL !!!!!!!

Happy trails !

Steve
 
Ach,
Du hast den originalen Laufradsatz drauf.
Ich dachte ich hätte bei Dir mal im Album einen Enve Laufradsatz gesehen.

Sind die DT 240s inzwischen wirklich leise geworden ?
Ich kannte nur die von 2004 rum, die waren noch richtig (schön) laut.

Von meinem X9 Freilauf hört man keinen Muchser beim Fahren,
das find ich aber auch edel.
 
Ne, schön wäre es ! LOL
Das ist nur ein Foto vom neuen Ultimate !

Ich habe die Erfahrung gemacht das die 240s Naben nach einer weile lauter werden !
So nach einem halben oder drei viertel Jahr ist meine alte nach der damaligen Revision bei Whizz-Wheels auch wieder laut geworden !
Wenn das Fett sich langsam verdünnisiert wird sie automatisch lauter !
Meine jetzige, wird auch langsam aber gemächlich lauter !
Vom Werk aus wird bei DT nicht gerade mit Fett gespart, deswegen dauert es eben ein bisschen bis sie ihren markanten Sound erreicht haben !

Happy trails !

Steve
 
Wieder mal ein zwischenbericht von meinem 1er:

Bin diese woche 2 touren in den alpen gefahren:

Rigi. Steigungen bis 20 % und 1200 hm am stück.
Davos. Zügenschlucht. 1500 hm. Fast alles singletrails ind schwindligen höhen. War fantastisch!

Das bike fährt sich hervorragend. Auch downhills fahren sich sehr gut und kontrolliert.

Ein negatives kriterium habe ich aber: die übersetzung. Mir fehlt ein gang. Ich fahre vorne 26/39 und hinten 11-36.
Die kleinste kombination hat laut ritzelrechner eine entfaltung von 165 cm. Das ist für mich zuviel.
Lange und steile aufstiege sind mit dieser übersetzung fast nicht zu schaffen. Im flachen und hügeligen gelände kein problem!
Aber im gebirge ist diese schaltkombi für mich jedenfalls zu dick!
Bin mir am überlegen auf dreifach zu wechseln. Oder eventuell die neuen kettenblatt kombi 24/38 von sram x0. Da bräuchte es aber einen anderen spider für die hollowgram.
Gibts die von cannondale?
Wer hat ebenfalls solche erfahrungen im gebirge gemacht?
 
Servus in die Schweiz, brösmeli,

habe die Thematik vor einer Woche gerade gelesen, mit den neuen Übersetzungen bei der X.O. !
Ich wüste jedenfalls nicht das es da einen neuen Spider von C´dale gäbe.
Kann man nur hoffen das SRAM die X.X. auch in den anderen Übersetzungen noch bringt !?

Grüße und

Happy trails in die Schweiz !

Steve
 
Sonst werd ich halt die ganze kurbel tauschen. Die x0 in schwarz silber sieht auch gut aus.
Den umwerfer muss man ebenfalls tauschen. Die 3fach hätte den vorteil, dass man beim grössten gang wieder mehr al 9 m entfaltung hätte. Die bandbreite wäre dann riesig.
Kleinster gang: ca. 145 cm
Grösster gang: ca. 950 cm
Gerechnet mit 11-34 kassette
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieder mal ein zwischenbericht von meinem 1er:

Bin diese woche 2 touren in den alpen gefahren:

Rigi. Steigungen bis 20 % und 1200 hm am stück.
Davos. Zügenschlucht. 1500 hm. Fast alles singletrails ind schwindligen höhen. War fantastisch!

Das bike fährt sich hervorragend. Auch downhills fahren sich sehr gut und kontrolliert.

Ein negatives kriterium habe ich aber: die übersetzung. Mir fehlt ein gang. Ich fahre vorne 26/39 und hinten 11-36.
Die kleinste kombination hat laut ritzelrechner eine entfaltung von 165 cm. Das ist für mich zuviel.
Lange und steile aufstiege sind mit dieser übersetzung fast nicht zu schaffen. Im flachen und hügeligen gelände kein problem!
Aber im gebirge ist diese schaltkombi für mich jedenfalls zu dick!
Bin mir am überlegen auf dreifach zu wechseln. Oder eventuell die neuen kettenblatt kombi 24/38 von sram x0. Da bräuchte es aber einen anderen spider für die hollowgram.
Gibts die von cannondale?
Wer hat ebenfalls solche erfahrungen im gebirge gemacht?

Das kann ich bestätigen bei langen Steigungen um die 15% wird es eng mit der Übersetzung.
Ich war im August in den Kärntner Nockbergen unterwegs da waren auch solche Steigungen
dabei .
Grus Bikerkocher.
 
Meinst du 2fach oder 3fach kurbel?

Das kleine kettenblatt darf höchstens 24 zähne besitzen. Das heisst, dass bei einer 2fach kurbel das grössere kettenblatt maximal 38 zähne haben kann. Umwerferbedingt!

2-fach. Es dürfen also höchstens 14Z unterschied sein?
Was wenn ich einen Rennradumwerfer verbaue?
Die haben ja als maximale Kapazität 16Z.
 
Zurück