Cannondale Flash F1 (Alu)

das Schutzblech wird bei ner Lefty unten im Steuerrohr geklemmt, wie jedes andere Steckschutzblech auch, Lefty hat halt nen extra großen Adapter.

Das zweite Teil ist die "Dichtung" für das große Lager der Leftynabe.

Gruß
 
@ Christian-Karl,

Habe bei passionbikes.de unter Federgabel Ersatzteile/CCS den Deckel gefunde !
Gibt es also doch noch !

Magura CCS (Cannondale Cartridge System) Ventildeckelkappe 1 Stück


12,50 EUR
inkl. 19 % MwSt zzgl.Versandkosten


Happy Trail´s !

Steve
 


danke dir und den sollten wir uns besorgen als? ist empfehlenswert?
Grüße

das Schutzblech wird bei ner Lefty unten im Steuerrohr geklemmt, wie jedes andere Steckschutzblech auch, Lefty hat halt nen extra großen Adapter.

Das zweite Teil ist die "Dichtung" für das große Lager der Leftynabe.

Gruß


Danke, also wie ichs mir gedacht hab, ist der wohl zufällig irgendwie da drinnen im "Flash Women´s Tascherl"...

Ich schließe mal aus, dass er bei mir fehlt, weil ich mein Bike einen Monat früher gekauft habe... Würd ich aber sehen wenn ich mal das Vorderrad runtergebe oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Christian-Karl,

als Ersatz für den normalen Ventile Deckel an der Fatty Headshok Gabel !
Der große vorteil ist das durch die komplette Abdeckung der unteren Öffnung kein Schmutz mehr rein kommt ! Ein wenig Öl oder Fett das nicht die Gummidichtung angreift draufmachen und es bleibt alle geschmeidig.
Habe es bei der Lefty noch nicht ausprobiert ob es auch da passen würde ?!

Happy trail´s !

Steve
 
@ Christian-Karl,

als Ersatz für den normalen Ventile Deckel an der Fatty Headshok Gabel !
Der große vorteil ist das durch die komplette Abdeckung der unteren Öffnung kein Schmutz mehr rein kommt ! Ein wenig Öl oder Fett das nicht die Gummidichtung angreift draufmachen und es bleibt alle geschmeidig.
Habe es bei der Lefty noch nicht ausprobiert ob es auch da passen würde ?!

Happy trail´s !

Steve

Okay, was meinst mit der Lefty? Ich meinte das mit der Lefty im Bezug zu der gefunden Dichtung...


Was ist der normale Ventildeckel? Haben wir den überhaupt drauf, ich kenn mich null aus, weil sieht eher so aus als ob das Ventil offen wäre, siehe fotos
 
@ Christian-Karl,

ich meinte nur das ich nicht weis ob dieser Deckel auch bei einer Lefty passen würde !?

Du hast doch auf dem Ventil einen aufgeschraubte Auto Ventil Kappe drauf !? Die abschrauben und von Magura den Deckel drauf schrauben !

Happy trail´s !

Steve
 
Moin Gemeinde!

Will wohl demnächst mal nen Aufstieg auf die nächste Cannondale Evolutionsstufe machen und überlege mein gepimptes Flash F1 Alu zu veräußern. Ist noch Handmade in USA; also 2010er; Gr M; und wiegt inkl Tunings und schweren Shimanopedalen 9,9 kg (also 9,6-9,65 o.P.). Serie liegt es ja bei 10,3-10,4 kg o.P..Hat 1.500 km gelaufen. Wen es interessiert: PN
 
Hi Rickhunter , was haste den gemacht , um auf das Gewicht zu kommen ????

Einiges: ;)

Sattelstütze (210 Gramm), Sattel (185 Gramm), Kurbel mit Keramiklager (720 Gramm komplett), Schalthebel (195 Gramm), Griffe (35 Gramm), Lenker Carbon (135 Gramm), Schläuche (LaTeX 120 Gramm Stk), Schnellspanner (hinten- 30 Gramm), Reifen vorne (rocket Ron)

Nicht die allerleichtesten Komponenten- dafür aber leicht UND haltbar:)
 
Hallo,
so nachdem ich mich hier über mein neues Bike Informiert habe, nun dann auch meine Anmeldung hier. :-)
So jetzt hat das auch mit dem Bild geklappt, weiter sind im Album.

Foto0067.jpg
[/URL][/IMG]

Foto0039.jpg
[/URL][/IMG]

Einige Frage aber vorneweg:
Ich mach mir doch etwas sorgen über die Stabilität des Flash F1.
Da ich davor ein Univega Alpina SL3 gefahren bin und das mir doch um einiges Stabiler vor kam. Bin ich nun am zweifeln ob das Flash wirklich auch für meinen Einsatz geeignet ist.
Ich Fahre recht viele Trails mit auch mal etwas holprigen Abfahrten mit Wurzeln, Steinen kleinen Stufen ect.
Ich schätze mal das die größten Wurzeln, Baumstämme und Stufen etwa 10- 15 cm haben, weiß leider nicht wie ich das euch besser beschreiben soll.
Kann ich so etwas bedenkenlos mit dem Flash F1 fahren?
Mein Univega war ja ein Fully und um etliches schwerer bzw. masiver.

Zum 2. würde mich mal Interessieren wie wartungsintensiv die Lefty wirklich ist.
Mein cannondale Händler meinte das so etwas wie das Reseten sehr selten gemacht werden muss und seine Kundschaft max. 1 mal pro Jahr damit kommt.
Kann ich nach den Beiträgen hier kaum glauben.

Gruß Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin auch vor dem flash mit meinem univega gefahren(gallerie).
mach dir mal keine sorgen univega ist ein massenprodukt und wird mit focus,kalthoff....und zig anderen marken in cloppenburg hergestellt.klar ist das univega "Stabiler".....was quatsch ist;)es kommt dir nur so vor weil es gegenüber dem flash einfach nur "BLEISCHWER"ist.das flash wird dich schon auf allen wegen begeistern und es wird halten:daumen:


Hallo,
so nachdem ich mich hier über mein neues Bike Informiert habe, nun dann auch meine Anmeldung hier. :-)
ich würde euch ja gerne ein Bild zeigen allerdings muß ich zuerst mal schauen wie das hier geht.

Einige Frage aber vorneweg:
Ich mach mir doch etwas sorgen über die Stabilität des Flash F1.
Da ich davor ein Univega Alpina SL3 gefahren bin und das mir doch um einiges Stabiler vor kam. Bin ich nun am zweifeln ob das Flash wirklich auch für meinen Einsatz geeignet ist.
Ich Fahre recht viele Trails mit auch mal etwas holprigen Abfahrten mit Wurzeln, Steinen kleinen Stufen ect.
Ich schätze mal das die größten Wurzeln, Baumstämme und Stufen etwa 10- 15 cm haben, weiß leider nicht wie ich das euch besser beschreiben soll.
Kann ich so etwas bedenkenlos mit dem Flash F1 fahren?
Mein Univega war ja ein Fully und um etliches schwerer bzw. masiver.

Zum 2. würde mich mal Interessieren wie wartungsintensiv die Lefty wirklich ist.
Mein cannondale Händler meinte das so etwas wie das Reseten sehr selten gemacht werden muss und seine Gundschaft max. 1 mal pro jahr damit kommt.
Kann ich nach den Beiträgen hier kaum glauben.

Gruß Christian
 
Na, dann bin ich ja mal etwas beruhigt.
Dennoch bleibt die Frage nach dem Einsatzgebiet bzw wie weit man mit dem F1 gehen kann.
Und wie sieht es jetzt mit der Wartung der Lefty aus?

Ach ja, keiner hier der den Original Sattel sucht, der passt nicht wirklich zu meinem Hintern :-)

Gruß
 
einsatzgebiet ist schon eher CC/marathon......ist halt ein race-bike.die lefty resetten ist eine sache von 5min,aber wann es soweit ist ????fahr erst einmal und genieße das rad;)


Na, dann bin ich ja mal etwas beruhigt.
Dennoch bleibt die Frage nach dem Einsatzgebiet bzw wie weit man mit dem F1 gehen kann.
Und wie sieht es jetzt mit der Wartung der Lefty aus?

Ach ja, keiner hier der den Original Sattel sucht, der passt nicht wirklich zu meinem Hintern :-)

Gruß
 
wurde doch schon 1000 mal beschrieben hier......du brauchst einen schlüssel für shimano hollowtech kurbeln.damit löst du den schwarzen überwurf oben an der lefty,die beiden seitlichen lagerschalen entfernen,dann die gabel ruckartig zusammen und auseinander ziehen....einbauen.......fertig.....zack.....5min;)gabel messen nicht vergessen!!!!!!
 
Hallo,
so nachdem ich mich hier über mein neues Bike Informiert habe, nun dann auch meine Anmeldung hier. :-)
So jetzt hat das auch mit dem Bild geklappt, weiter sind im Album.

Foto0067.jpg
[/URL][/IMG]

Foto0039.jpg
[/URL][/IMG]

Einige Frage aber vorneweg:
Ich mach mir doch etwas sorgen über die Stabilität des Flash F1.
Da ich davor ein Univega Alpina SL3 gefahren bin und das mir doch um einiges Stabiler vor kam. Bin ich nun am zweifeln ob das Flash wirklich auch für meinen Einsatz geeignet ist.
Ich Fahre recht viele Trails mit auch mal etwas holprigen Abfahrten mit Wurzeln, Steinen kleinen Stufen ect.
Ich schätze mal das die größten Wurzeln, Baumstämme und Stufen etwa 10- 15 cm haben, weiß leider nicht wie ich das euch besser beschreiben soll.
Kann ich so etwas bedenkenlos mit dem Flash F1 fahren?
Mein Univega war ja ein Fully und um etliches schwerer bzw. masiver.

Zum 2. würde mich mal Interessieren wie wartungsintensiv die Lefty wirklich ist.
Mein cannondale Händler meinte das so etwas wie das Reseten sehr selten gemacht werden muss und seine Kundschaft max. 1 mal pro Jahr damit kommt.
Kann ich nach den Beiträgen hier kaum glauben.

Gruß Christian

Mag ja die CD aber kannste den Werkzeugkram nicht wo anders verstauen. Verschandelt das schöne Rad. :)
 
Zurück