Cannondale Jekyll II wird leichter

Registriert
27. Oktober 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin
Um es vorweg zu nehmen.

Das Rad wird nicht Teufel komm raus auf Gramm abgestimmt. (Sonst hätte ich gleich etwas anderes kaufen können) Ich habe nur den Wunsch das Rad etwas leichter zu bekommen.

Kaufgrund für dieses Rad war zu einen, dass ich schon immer mal eine Lefty haben wollte und dieses mir günstig über den Weg lief und zum anderen, dass mir mein Scott Ransom ein wenig zu schwer und unpraktisch ist für den täglichen Arbeitsweg.

Es wiegt aktuell über 16KG mit Nobby Nic und absenkbarer Sattelstütze.
Die Nobby sind auch nicht gerade für leichtes Fahren auf Feldwegen und der Straße ausgelegt und ein zweiter Radsatz ist unwirtschaftlich, da eine Rohloff verbaut ist.

Deshalb habe ich mein Geld lieber für ein 2001er Cannondale Jekyll mit Fox Float RL Dämpfer und Lefty DLR ausgegeben.



Aktuelles Kampfgewicht sage und schreibe 13,2KG

Verbaut ist momentan folgendes:
Coda Lefty LRS mit Mavic 321 Felgen und Coda Naben 4 Loch scheibenbrems Aufnahme, Schnellspanner XT



Kurbel und Umwerfer Xt 770er Gruppe



Kassette Shimano HG50 11-32 9Fach
Schaltwerk Sram X.O. mit X.O. Grip Shift




Bremsen Avid Juicy Three 160/180
Lenker Truvativ mit Vollgummi Griffen




Ziel soll es werden, das Rad mit begrenzten Mitteln auf ein erträgliches Gewicht zu bringen.

Ride On,
TFBF
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich mich im Forum schon ein bisschen schlau gemacht habe gibt es gleich die ersten Änderungen hinterher. Verbaut wurden Teile die ich mir sowieso schon als Ersatzteile für die andere Räder gekauft habe.

Reifen waren Continental Explorer in der Draht Variante verbaut. Schläuche dazu Michelin Protek Max.

Explorer hatte ich sowieso noch (Faltreifen in der PRO Varante 540g und 553g) und ein paar neue Schläuche ließen sich auch finden (Continental MTB Av40 170g jeweils) Felgenband wurde in diesem Zuge auch gleich gegen eine Lage Gewebeband ersetzt.

So kam das Rad erst einmal von 13200g auf 12354g

Lenker und Vorbau sowie Griffe wurden ersetzt.



Hylix Carbon Riser Handlebar aus dem Forum mit neuem Cannondale 80mm Vorbau und abgeschnittenen Kork Griffen (16g)



So sind wir schon einmal von 13200g auf 12034g gekommen. Das ist doch schon mal ein ganz schöner Brocken.

Ride On,

TFBF
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin mal gespannt was hier raus kommt. das kann sehr geil werden, kann aber auch in "die 200g sind mir keien 100euro wert" ausreden ausarten ;)
aber warten wir es mal ab ;)
 
[


Hylix Carbon Riser Handlebar aus dem Forum mit neuem Cannondale 80mm Vorbau und abgeschnittenen Kork Griffen (16g)





Sei vorsichtig mit dem Carbon Hylixlenker beim anziehen des Vorbaus mit 4 Nm ging er kaputt. Er war neu !!
 
@JanHans

Kann es sein, dass der Vorbau nicht ordentlich entgratet war?

Materialfehler als auch ein schlechter Drehmomentschlüssel sind natürlich auch nicht ausgeschlossen. Nur weil auf dem Werkzeug Drehmomentschlüssel steht ist dies keine Garantie für eingehaltenes Drehmoment.

Meiner jedenfalls hat die 4nm klaglos überstanden.

@nopain-nogain

200g für 100Euro sind aber ein sau gutes Preis / Leistungs Verhältnis. Würde ich sofort machen wenn ich so einen Punkt finden würde.
Bin auch ansonsten für viele Schandtaten bereit.

Aber Rahmen, Dämpfer und Gabel bleiben, soviel ist fakt!

@All

So ein Urlaubstag ist doch etwas feines, da hat man zeit für viele kleine Basteleien. :D

Avid Juicy 3 wird ersetzt durch Avid XO

328g VR und 360g HR wurden ersetzt durch 257g Hr und 243g VR




HG61 11-32 Kassette wird durch eine 12-27 Ultegra ersetzt die ich sowieso noch als Ersatz fürs Rennrad liegen hatte

Also auch hier 330g durch 227g ersetzt.





Alles in allem bin ich nun erst einmal bei 11743g angekommen.

So nun brauche ich aber noch eure Hilfe.

Was ist von den Ashima Ultralight Bremsscheiben zu halten? Langen die für den reinen CC Einsatz (keine schweren Trails und kaum abfahrten)

Geplant sind bei meinen 80kg 180mm Vorne und hinten.

Eben so unklar sind mir noch die Sattelstütze und der Sattel. Der SLR TT ist mir zu schmal (ging schon beim Rennrad nicht gut)
Ebenso suche ich eine passende 27,2mm Stütze. Mal sehen, wass der Bikemarkt so hergibt.

Gibt in beiden fällen noch Optimierungspotential die C2 Stütze von Cannondale wiegt auf 300mm gekürzt 280g der Sattel 266g

PS: Morgen kommt noch ein schöner Laufradsatz der mir in der Bucht zu-geschwommen ist :love:

Nun geht es aber erst einmal in den Wald.

Ride On,

TFBF
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin die xtr960 mit ashima 180/160 gefahren. Jetzt mit der x0 fahre ich avid in 160/160. Langt bei meinen 80kg auch für über 1000hm an Stück, aber dann muss man bremsen können. 180/160 avid sollten locker langen.

Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk 2
 
Heute gibt es wie angekündigt etwas in meinen Augen sehr schönes.

Habe durch viel Glück einen passenden Radsatz ergattern können.

Verbaut sind:

Tune Kong
Tune Cannonball
Sapim Speichen
ZTR Alpine Felgen

nicht nur die Komponenten sind wunderschön. Auch die Farbe hat zufällig gepasst :love:

Edit: habe ganz die Gewichtsangabe vergessen.

VR alt: 722g
VR Neu: 554g
HR alt: 966g
HR Neu: 662g


Das ganze bringt mich von 11743g auf 11271g

aber seht selbst.











Nicht wundern die Bremsen kommen erst dran, wenn die neuen Bremsscheiben da sind, sonst brauche ich wieder neu Beläge.


Das einzige was mir nun ein bisschen zu schaffen macht ist ob ich nicht doch auf Tubeless umsteigen sollte.

Noch sind ausstehend Rocket Ron 2,1 und Race King 2,0 Supersonic die ich eigentlich je nachdem, was sich besser fährt mit Latex Schläuchen aufziehen wollte. Aber wenn ich die Felgen so sehe müsste ich eigentlich mal mit dieser Dichtmilch Pampe experimentieren.

Die Frage ist nur bekommt man die RK Supersonic bzw. die normalen Rocket Ron (Ohne Tubelessready) überhaupt dicht?

So und nun geht es erst einmal wieder in den Wald. Das Wetter lädt schließlich dazu ein.

Ride On,

TFBF
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schoen!

Tubeless? Jawohl! Aber nicht mit conti. Da ist das zu 100% lotospielen. Es gibt leute die sagen es klappt... Nach einigem hin und her... Bei mir hat es nie geklappt und ich bekomme sonst ALLES dicht. Tip: larsen tt exception! Rollt wie sau, guter grip, gut dicht. War mein 26er lieblings reifen... Gibt es nur leider nicht in 29:(

fum haendi gschiggt. kaennde also scho e baar faehler dri si.
 
wow... das Jekyll wird ja immer schöner!!

Die Laufräder gefallen mir sehr gut

Weiter so - prima (vorallen wegen den vielen schönen Bildern)
 
Freut mich dass es gefällt. Ich weis wie es mir geht. Mit Bildern ist es immer interessanter, deshalb versuche ich alles halbwegs interessante im Bilde festzuhalten.

@nopain-nogain

Hast du die Conti schön von innen gereinigt? Ich habe gelesen, dass es Probleme mit den Trennmitteln vom Vulkanisieren gibt.

Ich denke ich werde versuchen die RaceKing mit Milch aufzuziehen. Ich habe zum Glück einen Kompressor zur Verfügung. Das soll die Sache ja etwas erleichtern.

Welches Tubeless Kit macht denn für den Anfang am meisten Sinn? Soviel ich gelesen habe ist Doc Blue Professional mit Notubes identisch. Wie sieht es dann mit FRM und Tufo aus?

Bringt denn Tubeless wirklich einen Vorteil beim Fahrverhalten? Der RaceKing in Verbindung mit Latex Schläuchen ist ggf. sogar leichter als der Rocket Ron Tubeless.
 
Kompressor hab ich sich. Es geht nicht um das Luft annehmen, sondern das Luft halten.
Ja reinigen hat auch nix gebracht,...

Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk 2
 
So und auch bei mir geht es mal wieder weiter.

Leider ALLE teile schwerer als Herstellerangabe :mad:

Erst einmal kommt der Sattel weg. Aber dieser scheint besser zu passen als der der SLR TT.

Cannondale Sattel runter und Rotor S3X Titan drauf -266g und nun +148g



Habe die Rocket Ron ausprobiert und leider sind mir diese auf der Straße zu holperig. Nun kommen ein paar Continental Race king Supersonic in 2.0 drauf. Leider sind diese mit 447 und 450g auch schwerer als erwartet.



Da ich schon Explorer Pro draufgezogen habe sind die Gewichte -583g -571g +450g +447g

Alles in allem geht es nun erst einmal von 11271g auf 10896g herunter :lol:

Bestellt sind noch ein paar Kleinteile unter anderem Bremsscheiben und ein bisschen was von Tune, sowie ein Notubes kit.

Das war es erst einmal. Neueres gibt es wenn die Laufräder endlich komplett sind.

Ride On,

TFBF
 
nur mal so am rande: ist eher ein jekyll I statt II :-) aber egal

Da hast du recht.

Muss aber zu meiner Verteidigung sagen, dass ich mich vom Angebot in der Bucht verunsichern lassen habe (und vom Fox RL Dämpfer) Meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass es 3 Versionen gab.

Swinger Dämpfer oder Float L
Float RL
und später die Variante mit mehr Federweg und gebogenen Dämpferaufnahmen

Aber vielleicht kannst du mir noch mal helfen. Woher bekomme ich neue Dämpferbuchsen für die hintere Aufnahme (nicht die im Hauptrahmen)
Sieht leider so aus, als ob ich da ein wenig spiel in der Buchse habe.

@all

Habe meine ersten Tubeless Versuche hinter mir.

Dabei habe ich drei Erkenntnisse gewonnen.

1. Obwohl ich es nicht dachte gibt es wirklich einen spürbaren Unterschied beim Fahren.
2. Race King Supersonic werden auch dicht aber es geht echt bescheiden und es bedarf deutlich mehr Milch.
3. Leck-such Spray aus dem Sanitär Bedarf ist sehr hilfreich um die Leck-stellen zu finden.

@mods

Kann bitte jemand den Titel Ändern zu Jekyll I

Herzlichen Dank im Voraus.

TFBF
 
also meines wissens gab es vom jekyll I nur 2 varianten: fox dämpfer einmal mit lockout und rebound und der andere nur mit rebound einstellung.
am jekyll II dann der swinger spv
bei den dämpferbuchsen kann ich dir leider auch nicht helfen. mal bei den üblichen headshok shops nachschauen
 
Wenn es um die Dämpferbuchsen am Hinterbau geht, dann sind das gewöhnliche Standardbuchsen von Fox, einfach Einbaubreite und Durchmesser messen (mir war wie 22mm Breite, Bolzendurchmesser 6mm) und bestellen. Im Hauptrahmen sind hingegen Gleitlagerbuchsen aus Messing/Kuper eingepresst, ob und wo man die noch bekommen kann, weiß ich nicht, aber wahrscheinlich könnte man sich die einfach bei einem Metaller fertigen lassen oder gar Standardgleitlager verwenden.
 
Danke euch werde ich gleich ein paar Buchsen bestellen.

Dafür gibt es nun erst mal ein paar Bilder vom aktuellen Zustand.

Das ganze in Seitenansicht.



Hier das fast fertige Cockpit. Die XO Shifter werden noch getauscht, aber erst wenn ich die Schaltung komplett zerlege.




Die XO Bremsen haben auch ihren Weg ans Bike gefunden. Leider noch mit bleischweren Shimano Scheiben (Lagen noch da und bis die neuen Bremsscheiben ankommen werden diese gefahren)





Das Verdammte Hinterrad hat leider einen Schleicher. :mad:

Nach 2 Tagen ist die Luft raus. Mal sehen ob sich das noch gibt.

Muss ich wohl noch mal etwas mehr Flüssigkeit einfüllen. Kann man nachdem das Rad einmal dicht war wieder etwas von der Pampe bedenkenlos absaugen, oder muss da so viel drin bleiben?

Der Reifen rollt allerdings besser als mit einem Schlauch. Deshalb bleibt es beim Tubeless aber einen Gewichtsvorteil habe ich nicht damit. Vielleicht liegt es auch an den Race King und ich sollte doch noch auf Racing Ralph oder Rocket Ron Tubeless Ready umsteigen.

Naja und ein paar Baustellen gibt es auch noch.

Schnellspanner, Sattelstütze, Bremsscheiben, Kurbelgarnitur, Umwerfer und ein paar Kleinigkeiten Auf-hübschen (Decals für die Lefty, neue Zughüllen und Züge, Schaltröllchen,...)

Das ganze wird nun aber nach und nach gemacht.

Meine Kurbel kann ich wahrscheinlich noch eine Saison fahren, dann müssen neue Kettenblätter her also kommt dann eine leichtere Kurbel.

Nu geht es erst einmal raus in den Wald. dass Wetter ist so angenehm.

Ride On,
TFBF
 
contis dauern etwas bis sie dicht sind, schwitzen gern paar tage nach, dann sind sie eigentlich dicht.
den lefty bumper kannst pimpen.
 
Ja der Bumper ist schon bestellt. Ebenso Decals und Titan Schrauben für die Klemmung, da bei zwei der Schrauben der Sechskant bisschen vergnubbelt ist.

Vielleicht reicht es über die verfärbte Gabelkrone mal mit Elsterglanz drüber zu gehen. Andernfalls werde ich wohl Sandstrahlen und dann eloxieren lassen.

Dafür konnte ich heute bei einer entspannten Wald Tour die Vorzüge des Tubeless Systems ausloten. Die Reifen fahren sich mit 1,7 Bar wunderbar und es ist interessant wie viel Grip diese "Profillosen" Dinger doch haben können. Im Vergleich zu etwas gröberem mit mehr Druck.

Mir wurde allerdings gesagt, dass sich der Reifen ganz schön seitlich verschiebt. :eek:

Ist das bedenklich bei den komisch geformten ZTR Felgenhörnern oder ist es nicht so schlimm?

Ride On,

TFBF
 
halb so wild, solange sie auf der felge bleiben. kommst du unter einen gewissen druck, kommt eh ein schwammiges fahrgefühl auf, weil die reifen zuviel walken.
 
schönes gefährt :daumen:
hatte auch 8 jahre ein '02er jekyll, bis die dämpferaufnahme an der schwinge einen riss bekam. hab zum glück dann auf garantie einen rz40 bekommen.

dein rad ist zumindest noch älter als '02, was man an den dünnen sitzstreben des hinterbaus erkennt. bei meinem waren die subjektiv fast doppelt so dick.

sind wirklich die messing gleitlager im rahmen hin? hatte ich keine probleme in all den jahren, bei immerhin knapp 27.000km. das dämpferlager geht gerne mal hinüber, kostet aber auch nicht die welt. evtl. kann man da hiber bushings verbauen, die sollten länger halten. mit den rockshox dämpferlagern im rz habe ich überhaupt keine probleme, es sind die gleichen gleitlager. allerdings verbaut rs im gegensatz zu fox eine durchgehende, eloxierte buchse. vermute, daß die 2 teiligen fox dinger zu weich sind und schnell nachgeben.
wirklch gut ist die dämpferaufnahme im jekyll, weil sie seitlich beweglich ist und der dämpfer somit keine querkräfte aufnehmen muß. das läßt den dämpfer wesentlich länger leben.
 
Ja du hast recht. Habe nun anhand der Rahmen Nummer geprüft. Ist ein 2001er aus der ersten Baureihe.

Zum Lager:
Da hat leider alles Spiel.

Lager sind hin und die Buchse hat eine besch...... Passung zur Schraube.

Neue Buchsen sind auch auch nicht maßhaltiger :eek:

Also wird es diesmal richtig gemacht (hat leider noch KEIN Radhersteller verstanden)

Neues Gleitlager von Huber und dazu eine auf Maß angefertigte 2teilige Hülse.

Habe bei Ebay einen Buchsendreher gefunden der gegen Aufpreis auch Sonderwünsche erfüllt. :daumen:

Die Buchse wird mir von innen für eine Passschraube aufgerieben um eine Übergangspassung (H7/g6) zu erreichen. Normalerweise wird sowas nur gebohrt.

Aber leider muss mein Hinterreifen noch mal runter, da ich ihn einfach nicht dicht bekomme. Also noch mal Yellow tape neu drauf und den Reifen noch mal von innen mit Bremsenreiniger ausreiben. Vieleicht dichtet er diesmal besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
So heute geht es mal wieder weiter.

Dies sind auch vorerst die letzten größeren Teile die geändert werden.

Nun aber zu den Kandidaten.

Cannondale C2 27,2 kommt weg und wird durch ein Starkes Stück ersetzt.



-277g



+183g

Des Weiteren gibt es dank des Marktplatzes einen Satz Bremsscheiben.

Keine Angst die Scheiben werden noch Sandgestrahlt, dann passt die Farbe auch wieder. Da ich mir aber noch nicht sicher bin, ob mir 160mm Scheiben bei den neuen Bremsen reichen ist das so besser als neue zu kaufen.

-160g, -140g +2x13g +170g


Der Schnellspanner war mir natürlich auch zu schwer. Da ich nur gutes darüber gehört habe kam auch hier etwas von Tune.
-61g

+28g


Und letztendlich muss ich auch noch die Umstellung auf Tubeless erwähnen. Nach mehreren verzweifelten Versuchen sind die Race King 2,0 Supersonic auch endlich dicht.

Gewichtsmäßig hat es bei mir sogar etwas gebracht, da ich ja noch "Schwere" Schläuche gefahren bin.

-2x170g + 2x 7g (Ventile) + 2x80g (NoTubes Milch)

Aktuelles Endgewicht des Rades sind nun also erst einmal für MICH sagenhafte 10532g.

Das einzige "Problem" ist, dass es ab nun teuer bzw. wenig lohnend ist.

Es wird noch die ein oder andere Schraube gegen Titan getauscht. Sicher ist auch, dass ein Tune Würger kommen wird, sowie die angesprochene neue Kurbel. Aber dann hört der Spaß auch auf. :daumen:

Ich wünsche euch noch viel Spaß beim Basteln. Bilder des kompletten Bikes kommen sobald es das Wetter zulässt.

Ride On,

TFBF
 
Zuletzt bearbeitet:
Glaubst Du das selbst? :D
Schönes Teil!

Das hier ist wie eine verd..... Sekte :lol:
Aber ich habe es ja nicht anders gewollt.

Ein neues "Opfer" habe ich auch schon gefunden.

Habe mich heute schon dabei erwischt bei Fahrrad Stadler die Rennrad mäntel zu wiegen.

Möglich ist aber auch, dass ich in die zweite Stufe des Wahnsinns übergehe.

Stufe 1: Aktuelles Rad erleichtern, bis es unsinnig erscheint weiterzumachen
Stufe 2: Anderes Projekt suchen um wieder erfolge zu sehen
Stufe 3: Leichtbauwahn ohne Rücksicht auf die Funktion oder Haltbarkeit bzw. nur als Machbarkeitsstudie

Es kann durchaus sein, dass es weitere Stufen des Wahnsinns gibt.

Muss ich mich in Therapie begeben, oder gibt es dazu auch schon ein vorhandenes Thema bzw. Gruppentreffen in freier Wildbahn? ;)
Ride On,

TFBF
 
Zurück