Cannondale Jekyll im Test: Alles außer gewöhnlich!

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Cannondale Jekyll im Test: Alles außer gewöhnlich!
Leider find ich das genaue Maß nicht für die Buchsen( die sind so nah beieinander das man das nicht genau weiss welche)
 
IMG_20230412_215346.jpg
 
Was ich hier grad sehe habe die immer nicht das AI Offset wie das bei den älteren Laufrädern war, dann kann man das ja auch montieren.
Dachte die hätten jetzt den normalen Standard
 
Servus,

Da mein Dämpfer jetzt nach der Winterpause schmatzt, und deswegen sowieso raus muss überlege ich mal einen Stahlfederdämpfer auszuprobieren.

Hat jemand Erfahrung ob der DHX2 2Pos Trunnion aus 2022 ohne Probleme in den Rahmen passt? Was wäre eine gute (verfügbare) Alternative?

Danke und Grüße
Stefan
 
Moin!
Ich war bisher stiller Mitleser. Ich fahre seit Dezember 2021 ein Jekyll in M, quasi komplett individuell aufgebaut. Seit letzer Woche habe ich einen DHX2 2Pos drin. Der passt problemlos rein (wenn man den Hinterbau halb zerlegt hat)...
Testen konnte ich ihn leider noch nicht.
Den Rahmen finde ich super, aber die Qualität der Lager ist mies. Das vom Idler musste ich schon nach 200km tauschen. Die Hauptlager der Wippe sind auch schon durch, weil der Bolzen scheinbar mit mehr als 1Nm angezogen war.
Was mich stört und warum ich auch nochmal den DHX2 testen will: Der Hinterbau sackt gefühlt schnell ab. Ich bekomme das Rad nur schwerlich in den Manual gezogen bzw. brauche viel Kraft für einen Bunnyhop. Ich erhoffe mir vom Stahlfederdämpfer etwas mehr Rückhalt. Ich berichte, sobald ich mal wieder unterwegs war.

Grüße!
 
Die Hauptlager gehen bei mir noch, sind aber nach dem Sommer hier fällig..
Das Idler Lager musste ich schon tauschen.

Ansonsten fährt die gute wieder unauffällig.

Mit der Garbaruk 10-48 Kassette bin ich nicht ganz zufrieden..
Glaube 50t sind Pflicht? Hat hier jemand andere Erfahrungen?
Würd eigentlich gern 11speed fahren..

Evtl mach ich mir auch Mal die Arbeit und bau vom Trailbike um
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!
Ich war bisher stiller Mitleser. Ich fahre seit Dezember 2021 ein Jekyll in M, quasi komplett individuell aufgebaut. Seit letzer Woche habe ich einen DHX2 2Pos drin. Der passt problemlos rein (wenn man den Hinterbau halb zerlegt hat)...
Testen konnte ich ihn leider noch nicht.
Den Rahmen finde ich super, aber die Qualität der Lager ist mies. Das vom Idler musste ich schon nach 200km tauschen. Die Hauptlager der Wippe sind auch schon durch, weil der Bolzen scheinbar mit mehr als 1Nm angezogen war.
Was mich stört und warum ich auch nochmal den DHX2 testen will: Der Hinterbau sackt gefühlt schnell ab. Ich bekomme das Rad nur schwerlich in den Manual gezogen bzw. brauche viel Kraft für einen Bunnyhop. Ich erhoffe mir vom Stahlfederdämpfer etwas mehr Rückhalt. Ich berichte, sobald ich mal wieder unterwegs war.

Grüße!

Wenn du dein Rad individuell zusammen gebaut hast, welchen Dämpfer mit welchem Tune und wievielen Volumen Spacern hast du verbaut? Wieviel SAG fährst du?
Ein High Pivot Rad längt sich mit zunehmend genutztem Federweg was bedeutet: der Hinterbau wird länger. Je länger der Hinterbau desto mehr "Aufwand" bedarf es das Rad in den Manual zu ziehen.

Die Kettenstrebe des Jekyll ist in Gr. L 442 mm lang (sie wächst über die Größen mit) wenn du dich auf ein Enduro ohne High Pivot mit 435 mm Kettenstreben setzt, wirst du feststellen, dass es sich weitaus leichter in den Manual ziehen lassen wird. Hinzu kommt die eigene Körpergröße und Beinlänge.

Ich fahre das Rad bei einer Körpergröße von 176 cm in Größe L und kann deinen Eindruck unter Berücksichtigung der Tatsache das es sich um ein 29" High Pivot Enduro und kein Freerider handelt, nicht teilen.

Manchmal bringt es auch schon viel wenn man mehr Druckstufe am Dämper fährt bevor man den Dämpfer mit mehreren Volumen Spacern voll stopft !?!

Cheers und guten Wochenstart
 
hat schon jemand von Euch eine Liste mit den Kugellager des Jekyll? Also welche Grössen?
Ich will mir mal alle Lager auf Vorrat kaufen, bin aber gerade zu faul, das Bike auseinander zu bauen, nur um zu schauen, welche Lager wo sind.
Die Lager sind wirklich sche…e.
Die Hinterrad-Nabe steht dem leider in nichts nach.
 
Wie haben Sie ein Rockshox SD 2023 eingebaut? Soweit ich weiß, sind sie nicht kompatibel mit dem Rahmen

Der RockShox Superdeulxe Air passt in Größe L problemlos rein und stößt nirgends an.

Der Coil passt lt. Aussage eines Cannondale Mechaniker ebenfalls mit leichter Modifizierung des Compression/Climbswitch Einstellers.
Ebenso hat er verraten: Je Größer der Rahmen, umso weniger Platz ist in der "Gravity Cavity".

Leider konnte ich das bisher noch nicht selbst Testen..
 
Kurzes subjektives Feedback zum Dämpferwechsel:
Ich war jetzt an zwei Tagen mit dem DHX2 unterwegs. Zuerst mit 450 Feder, die zu hart war und dann mit 400er. Diese liefert ca. 23-25% SAG. Das passt. Zudem habe ich mir diesen SAG-Indicator von Reverse eingebaut. Passt nicht ganz aber mit etwas Modfikation dann doch:-)

Das Jekyll bleibt natürlich ein Jekyll mit dem Dämpferwechsel, es fährt sich aber doch etwas anders. Dadurch, dass ich etwas höher im mittleren Federweg stehe fährt sich das Rad gefühlt aktiver, lässt sich also leichter durch Kurven schieben oder lädt eher zum Abziehen ein. Beim X2 hatte ich eher den Eindruck, tiefer im Rad zustehen. Ansprechverhalten mit Coil ist natürlich outstanding. Über Wurzel und Steine habe ich subjektiv nur eine geringe Verbesserung wahrgenommen, aber schon etwas mehr Reserven und dadurch mehr Sicherheitsgefühl. Der Indikator hat am Ende (ohne fette Sprünge) 75% Federwegsnutzung gezeigt. Passt für mich.
Manuel geht etwas leichter, aber nach wie vor nicht leicht. Mag aber an den diskutierten Eigenschaften des Rahmen legens

@Airik_mtb: Alles richtig, was du schreibst. Mir war/ist bewusst, auf was ich mich mit dem High-Pivot einlasse...

Anbei noch ein paar Bilder zum Nachvollziehen:-)
PXL_20230422_120916168~2.jpg
PXL_20230510_080329629_1.jpg
PXL_20230510_080427583_1.jpg
 
Hab jetzt mal die letzten paar Seiten gelesen, das Rad scheint ja außer den schlechten Lagern(?) und dem schlecht zugänglichen Dämpfer keine wirklichen Schwächen zu haben. Coil scheint ja auch gut zu funktionieren. Oder gibt es da noch was anderes, was man wissen sollte, bevor man einen Kauf in Erwägung zieht? Ich war echt skeptisch wegen der Plastikabdeckung unten, aber die scheint ja gut zu funktionieren...

Edit: Und wie ist das mit dem AI Offset? Kenne mich da mit dem Standards nicht so aus, das würde aber bedeuten, dass ich normale Boost Laufräder nicht fahren kann, oder? Weil die ja dann zu weit links oder rechts sind (zumindest hinten). Oder merkt man das gar nicht? Lösung wäre dann entsprechend umspeichen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück