Cannondale Jekyll im Test: Alles außer gewöhnlich!

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Cannondale Jekyll im Test: Alles außer gewöhnlich!
Auch ein einzelnes lösen der Streben hat nichts geändert. Sie sind beide ja durch das Lager an der Hinterachse zusätzlich unabhängig von einander.

Vollkommen richtig, allerdings hast du wesentlich mehr Spielraum in Längsrichtung, sowie die Handhabung selbst wird einfacher.

Mir stellt sich die Frage, warum du es auseinander baust, wenn es läuft 😉🙃
 
Mir stellt sich die Frage, warum du es auseinander baust, wenn es läuft 😉🙃
Dann probier ich heut Abend mal erst die Kettenstrebe an der HR - Achse zu lösen!
Ja rückblickend stell ich mir die Frage auch! Aber wenn man keine Probleme hat muss man sich eben welche suchen :rolleyes:
Nur kann ich jetzt irgendwie schwer mit der Situation leben :wut:
 
Hi

danke für die Antworten.
Die Bolzen lassen sich problemlos montieren/demontieren.
Auch ein einzelnes lösen der Streben hat nichts geändert. Sie sind beide ja durch das Lager an der Hinterachse zusätzlich unabhängig von einander.
Sobald der Bolzen demontiert ist, lässt haben die Kettenstreben seitliches Spiel und lassen sich auch in einem gewissen Rahmen relativ zur Umlenkung verschieben. Als würde ein kleiner Ring innerhalb eines größeren Ring kreisen. Sobald der Spielraum jedoch ausgereizt ist blockiert es. Werden die Bolzen wieder montiert u. angezogen läuft alles reibungs- und geräuschlos

LG
Das ist genau das "Spiel" was ich meinte.
Aber da sind dann tatsächlich die washer an der strebe fest.

Hast du schon Mal versucht, einfach mit den Handballen gegen die strebe zu schlagen - um den grat zu brechen oder vllt is ja auch Schraubensicherung reingelaufen?
 
Wenn du die Spacer vorsichtig mit einem Schlitzschraubenzieher o.ä. von der jeweils gegenüberliegenden Seite vorsichtig heraus drückst / hebelst sollte das doch funktionieren. Manchmal haften die Flächen in Verbindung mit dem Fett recht gut aber an der Stelle sollte doch nichts verkeilt sein etc. !?
Kleine Anmerkung: Es handelt sich hierbei um die Sitzstreben, nicht die Kettenstreben und diese sind auch nicht an der Hinterachse fixiert sondern am Horst Link.
1677837836279.png
 
gerade beim 2. Versuch.
die Schrauben inkl. Spacker an der Sitzstrebe hinten am Horst Link ;) liesen sich problemlos entfernen.
die beiden Schrauben an der Umlenkung sind weiterhin wie verhext. auf beiden Seiten ist der äußere Spacer wie an der Sitzstrebe angeschweißt. auf den Innenseiten komme ich mit einem Flachen Messer gerade so zwischen Sitzstrebe und Spacer durch.
Selbst wenn ich von außen mit der Rückseite einer Nuss im gleichen Durchmesser wie die Schraube auf die Spacer klopfe löst sich nichts. :confused:

Edit: Bin mir mittlerweile ziemlich sicher zu erkennen, dass die Spacer verdreht montiert sind. Der schmale teil zur Strebe der Weite Teil zum Lager. Bischen ratlos wie ich das beheben soll.

Edit zum Edit: habs endlich geschafft! Die Spacer waren tatsächlich verkehrt herum montiert. Danke an den Tipp die Strebe hinten auch zu lösen! Das entstandene Spiel hat gearde so gereicht um auf biegen und (ohne) brechen die Strebe abzuziehen, während ich gleichzeitig mit dem flachen Messer den Dicken Teil vom Spacer aus der Ringnut vom Lager hebeln konnte!
 
Zuletzt bearbeitet:
Um das Thema wieder aufzugreifen:

Anscheinend gibt es eine Lösung seitens RockShox.. die Versteller sehen definitiv anders aus.

Ebenso scheint es eine Art Mullet Link über den Prototypen Status hinaus geschafft zu haben.
also, man muss nur den Einstellknopf abschrauben, dann schauts so aus wie im Bild. Man sieht auch schön die 5 Rastpunkte...
Es klickt halt dann nix mehr - sozusagen ein Update zur stufenlosen Verstellung ;-)
 
nein hab noch keinen da - info is von den RS leuten aus USA. Bei Gelegenheit lass ich mir mal einen mit rüber kommen und ich geh davon aus, dass des dann räumlich passt....
 
also, man muss nur den Einstellknopf abschrauben, dann schauts so aus wie im Bild. Man sieht auch schön die 5 Rastpunkte...
Es klickt halt dann nix mehr - sozusagen ein Update zur stufenlosen Verstellung ;-)

Scheint wirklich die "Lösung des Problems" zu sein.
Wäre ja entspannt und billig 😁
Kurios, dass der Luftdämpfer aber ohne Kollision in meinen Rahmen passt..

Muss mir das morgen Mal genauer anschauen.. denke der Coil baut in dem Bereich einfach anders.. so sieht es zumindest am Trailbike aus (dort hab ich ebenfalls beide Modelle).
 
Ich fahre seit einem Monat den Float X Performance. Läuft weitaus besser/ sensibler als der DPX. Der Umbau ist nur umständlich durch die Lage im Unterrohr muss immer der Umlenkhebel demontiert werden. Meiner Meinung nach der größte Nachteil am Rad.

Ich hatte auch mit einem Coil geliebäugelt allerdings würde er das eh schon sportliche Gewicht noch weiter in die Höhe treiben.
 
Bin's leider noch nicht gefahren denk aber ein coil passt besser zum Hinterbau... Denke man steht im mittleren bereich höher im Federweg... Evtl. Verkauf ich meinen float X2 factory...
 
Bin's leider noch nicht gefahren denk aber ein coil passt besser zum Hinterbau... Denke man steht im mittleren bereich höher im Federweg... Evtl. Verkauf ich meinen float X2 factory...

Meiner Meinung nach passt ein Coil Dämpfer auch besser zum Rad, wobei der aktuelle SDLX Air, dem schon sehr nah kommt.

Bisher hält der Geiz mich zurück den 2023er SDLX Coil zum "Einsteller demontieren" zu kaufen, damit er überhaupt ins Bike passt..
 
bei dem Jekyll die Bremsaufnahme sind das 180mm ? Das heisst um 200/203 brauch ich einen Adapter?
Ich hab noch ne 180mm liegen und zum testen würd mir das erst mal reichen. Rahmen ist aber noch nicht hier deswegen die Frage.
Welchen Buchsemontagenset muss man den für das Jekyll nehmen wenn ich den X2 Performance einbauen möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
An der Dämpferaufnahme unten kommen da sich die weissen Gummis oder sonst was zwischen oder liegt der Dämpfer direkt an der Unterlegscheibe vom Rahmen( Normal ist kein Platz für Dichtung Gummiring oder so)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück