Cannondale Jekyll im Test: Alles außer gewöhnlich!

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Cannondale Jekyll im Test: Alles außer gewöhnlich!
Ich bin mit dem Ohlins sehr zufrieden und 500 sind natürlich echt gut für den Dämpfer.
Den Jade X Prime würde ich vermutlich nicht riskieren, da bin ich rein optisch sehr skeptisch ob er reinpasst. Der alte Jade X passt und den fand ich auch ziemlich gut allerdings hat der bei mir leider nicht besonders lang gehalten und ist immer am Bladder undicht geworden.
Also ich persönlich würde den Ohlins nehmen.
Anhang anzeigen 2150266
Moin, hab nochmal ne Frage.
Habe mir vor kurzem einen Öhlins TTX22 M1 Coil gekauft und bin ihn heute auf ruppigen und wurzeligen Downhill lines gefahren. LSC und HSC komplett offen, Rebound relativ schnell. Fahre eine 400lb Feder bei 65kg.
Doch ich war nicht so ganz zufrieden mit dem Ansprechverhalten, es war öfters mal ziemlich holprig. Er hat sich irgendwie nicht so wie ein guter und teuerer Coil Dämpfer angefühlt.
Weißt du was man da machen kann?
 
Was mich hier eher anspricht waeren die etwas kuerzeren Kettenstreben und der kleinere Radumfang (27,5"). Klar ist der Kettenstrebenwert dann am Ende durch den x-Wert des Hinterrads vom HPP effektiv nur 3mm, aber es wuerde dann meiner Meinung wahrscheinlich leichter auf das Hinterrad kommen und die generelle Traegheit was das Manualbefinden angeht etwas entschaerfen?!

Ich fahre das Jekyll in XL und bin in der Hinsicht nochmal mit 8mm laengeren Kettenstreben "gestraft". Da es sich sonst aber echt gut faehrt, waere hier ein kleiner tweak in die Richtung sicher eine Verbesserung.
Wie das die Uphill Performance dann beeintraechtigt bleibt dann abzuwarten.

Erfahrungen hat hier wahrscheinlich noch niemand mit diesem Link gemacht oder?

Hier mal der Hobel:
2776980-s0x8swcqg6pa-20240109_122819-large.jpg
Hey,
Doch ich fahre den CascadeLink mit orginalen Dämpfer in einem XL rahmen.
Hatte genau das problem das du beschreibst und bin viel zu sehr auf der Vorderachse gehangen vor allem bei steilen Abfahrten. Fühle mich viel sicherer und zentraler im Rad, sowohl mit 27,5" Hinterrad als mullet config als auch mit 29" Hinterrad. (Ja passt beides). Hab nun als Trocken Radsatz Mullet und Nass full 29" das taugt mir ganz gut.
Kann nun mit viel weniger druck auf der Gabel fahren und glaub auch einen token rausnehmen (hatte alle wo geht drin).

Bergauf merkt man schon einen unterschied und das sich echt die ganze geo verändert. Mit 29" weniger als mit Mullet.
Leider hängt das Tretlager gut durch wenn der Dämpfer nicht auf max gefüllt ist(trotz 4 token). Hatte kurz überlegt kürzere kurbeln zu verwenden aber hoffe das ich mit einem coil und recht harter Feder den Sag etwas progressiver nutzen kann als mit dem Luftdämpfer. Vor allem beim pedal Wechsel vor Kurven bin ich echt dazu übergegangen rückwärts zu treten um den passenden fuss in der kurve vorne zu haben.

Der nächste schritt wird umbau auf coil sein... wollte probehalber mal einen RockShox Super Deluxe Coil Select R 205x65mm Trunnion 2024 mit 650er Feder reinwerfen.... Bin mir allerdings nicht so sicher ob das passt hat hier jemand Erfahrungen gemacht ? (i know RS soll nicht passen wegen den Verstellern, dieser hat ja nur rebound unten) Alternativ einfach kopf nach unten verbauen ?

Falls jemand einen passenden (bin offen für diverse marken) coil Dämpfer loswerden möchte meldet euch gerne!

Damit das Gewicht in Fahrposition trotzdem zentral steht und ich gezielt druck auf das Vorderrad gebe kann habe ich testweise einen Lenker mit 76mm rise geholt... Der kommt drauf wenn ich die Gabel zum service raus hole...

Habt ihr der Gabel ein upgrade spendiert ? Fahre ja vorne mit allen tokens und daher wollte von MRP mal Ramp control ausprobieren um mehr Volumen nutzen zu können... Wenn das nichts bringt dann tausche ich vielleicht die Kartusche. Wenn ihr da Erfahrungen gemacht habt lasst es mich gerne wissen !

Falls du probe fahren willst kann ich dich gerne wissen lassen wenn ich mal radeln gehe!

Gruß Lucas aus Köln
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, hab nochmal ne Frage.
Habe mir vor kurzem einen Öhlins TTX22 M1 Coil gekauft und bin ihn heute auf ruppigen und wurzeligen Downhill lines gefahren. LSC und HSC komplett offen, Rebound relativ schnell. Fahre eine 400lb Feder bei 65kg.
Doch ich war nicht so ganz zufrieden mit dem Ansprechverhalten, es war öfters mal ziemlich holprig. Er hat sich irgendwie nicht so wie ein guter und teuerer Coil Dämpfer angefühlt.
Weißt du was man da machen kann?
schwierig das hier zu bewerten...

aber mehr hsc Testen - evtl. hängst bei schnellen schlägen zu tief im Federweg und verhärtest (vorausgesetzt er und passt)
 
Hey,
Doch ich fahre den CascadeLink mit orginalen Dämpfer in einem XL rahmen.
Hatte genau das problem das du beschreibst und bin viel zu sehr auf der Vorderachse gehangen vor allem bei steilen Abfahrten. Fühle mich viel sicherer und zentraler im Rad, sowohl mit 27,5" Hinterrad als mullet config als auch mit 29" Hinterrad. (Ja passt beides). Hab nun als Trocken Radsatz Mullet und Nass full 29" das taugt mir ganz gut.
Kann nun mit viel weniger druck auf der Gabel fahren und glaub auch einen token rausnehmen (hatte alle wo geht drin).

Bergauf merkt man schon einen unterschied und das sich echt die ganze geo verändert. Mit 29" weniger als mit Mullet.
Leider hängt das Tretlager gut durch wenn der Dämpfer nicht auf max gefüllt ist(trotz 4 token). Hatte kurz überlegt kürzere kurbeln zu verwenden aber hoffe das ich mit einem coil und recht harter Feder den Sag etwas progressiver nutzen kann als mit dem Luftdämpfer. Vor allem beim pedal Wechsel vor Kurven bin ich echt dazu übergegangen rückwärts zu treten um den passenden fuss in der kurve vorne zu haben.

Der nächste schritt wird umbau auf coil sein... wollte probehalber mal einen RockShox Super Deluxe Coil Select R 205x65mm Trunnion 2024 mit 650er Feder reinwerfen.... Bin mir allerdings nicht so sicher ob das passt hat hier jemand Erfahrungen gemacht ? (i know RS soll nicht passen wegen den Verstellern, dieser hat ja nur rebound unten) Alternativ einfach kopf nach unten verbauen ?

Falls jemand einen passenden (bin offen für diverse marken) coil Dämpfer loswerden möchte meldet euch gerne!

Damit das Gewicht in Fahrposition trotzdem zentral steht und ich gezielt druck auf das Vorderrad gebe kann habe ich testweise einen Lenker mit 76mm rise geholt... Der kommt drauf wenn ich die Gabel zum service raus hole...

Habt ihr der Gabel ein upgrade spendiert ? Fahre ja vorne mit allen tokens und daher wollte von MRP mal Ramp control ausprobieren um mehr Volumen nutzen zu können... Wenn das nichts bringt dann tausche ich vielleicht die Kartusche. Wenn ihr da Erfahrungen gemacht habt lasst es mich gerne wissen !

Falls du probe fahren willst kann ich dich gerne wissen lassen wenn ich mal radeln gehe!

Gruß Lucas aus Köln
Hallo, danke das du deine Erfahrungen mit dem Link teilst. Ich möchte mir nämlich den Cascade Link kaufen, doch weiterhin 29 zoll hinten fahren und vorne eine 190mm Manitou Dorado einbauen. Denkst du das ist eine gute Idee?
 
Hallo, danke das du deine Erfahrungen mit dem Link teilst. Ich möchte mir nämlich den Cascade Link kaufen, doch weiterhin 29 zoll hinten fahren und vorne eine 190mm Manitou Dorado einbauen. Denkst du das ist eine gute Idee?
Hey Du gerne,
Klar wenn du es fühlst wieso nicht ?
Wenn man die Dorado travel kann würde ich eher mal so um die 180mm Federweg travel...
Als Full29" kann das bestimmt spass machen... einige pros fahren/fuhren sowas ja...
könnte aber auch dem fehlenden DH Modell seitens cannondale geschuldet sein...
Es hat auf jeden fall potenzial ... Denk nur dran das der reifen hinten nicht zu groß ausfallen darf und es bei kleineren Rahmengrößen eventuell Unterschiede gibt (ich fahre XL)

Stelle mit eine Fox Podium ganz spaßig vor vorne aber wenn wir ganz ehrlich sind ist mir jetzt schon zu viel Einstellungs bedarf eigentlich will ich nur fahren fahren fahren...

Gruß Lucas
 
Hey Du gerne,
Klar wenn du es fühlst wieso nicht ?
Wenn man die Dorado travel kann würde ich eher mal so um die 180mm Federweg travel...
Als Full29" kann das bestimmt spass machen... einige pros fahren/fuhren sowas ja...
könnte aber auch dem fehlenden DH Modell seitens cannondale geschuldet sein...
Es hat auf jeden fall potenzial ... Denk nur dran das der reifen hinten nicht zu groß ausfallen darf und es bei kleineren Rahmengrößen eventuell Unterschiede gibt (ich fahre XL)

Stelle mit eine Fox Podium ganz spaßig vor vorne aber wenn wir ganz ehrlich sind ist mir jetzt schon zu viel Einstellungs bedarf eigentlich will ich nur fahren fahren fahren...

Gruß Lucas
Ich hoffe mal dass die bald den Jekyll Downhill Prototyp raus bringen, wie es Josh Bryceland fährt...
 
Hallo Leute,
ich habe mein Jekyll ganz neu, 1 Monat jetzt und hab leider Probleme damit.

Es knarzt beim Treten, beim Flexen des Hinterbaus und auch vorne am Steuersatz.

War das bei jemandem anderen auch so? Oder hab ich das letzte Rad bekommen, wo Cannondale kein Fett mehr übrig hatte?

Die Achse (obere LockR Axle) am Umlenker (Link) habe ich ausgebaut, weil ich das Fox X2 Dämpfer Problem habe (er ist schon seit der Auslieferung kaputt, schmatzt extrem) und ich habe den Dämpfer gleich getauscht gegen einen RockShox Super Deluxe Air.
Und im Zuge dessen musste ich ja die Achse ausbauen und habe sie gefettet, davor war sie staub trocken, nun knarzt es da nicht mehr.
Die andere Achse (untere LockRAxle) muss ich wohl auch ausbauen und fetten, dass es besser wird.

Aber was mir Sorgen macht: die Trunnion Dämpferaufnahme ist ca. 1.5 - 2 mm breiter als der Trunnion Dämpfer selber, dh. zw. Dämpfer und den Spacern ist ca. 1 mm Luft! Ich hatte erwartet, dass das bündig schließt, aber wenn ich da genau rein schau, dann sieht man, dass zw. Dämpfer und den Spacern Platz ist.
Ist das bei euch auch so?
 
Hallo Leute,
ich habe mein Jekyll ganz neu, 1 Monat jetzt und hab leider Probleme damit.

Es knarzt beim Treten, beim Flexen des Hinterbaus und auch vorne am Steuersatz.

War das bei jemandem anderen auch so? Oder hab ich das letzte Rad bekommen, wo Cannondale kein Fett mehr übrig hatte?

Die Achse (obere LockR Axle) am Umlenker (Link) habe ich ausgebaut, weil ich das Fox X2 Dämpfer Problem habe (er ist schon seit der Auslieferung kaputt, schmatzt extrem) und ich habe den Dämpfer gleich getauscht gegen einen RockShox Super Deluxe Air.
Und im Zuge dessen musste ich ja die Achse ausbauen und habe sie gefettet, davor war sie staub trocken, nun knarzt es da nicht mehr.
Die andere Achse (untere LockRAxle) muss ich wohl auch ausbauen und fetten, dass es besser wird.

Aber was mir Sorgen macht: die Trunnion Dämpferaufnahme ist ca. 1.5 - 2 mm breiter als der Trunnion Dämpfer selber, dh. zw. Dämpfer und den Spacern ist ca. 1 mm Luft! Ich hatte erwartet, dass das bündig schließt, aber wenn ich da genau rein schau, dann sieht man, dass zw. Dämpfer und den Spacern Platz ist.
Ist das bei euch auch so?
Hm das klingt nicht so toll 😕.
Hatte diese Probleme eigentlich nicht, schon gar nicht im Neuzustand. Die Trunnion Aufnahme passt bei mir eigentlich ziemlich genau kann mich nicht daran erinnern, dass da übermäßig Spiel gewesen wäre (kann es jetzt aber auch nicht beschwören).
Allgemein bin ich aber beim aktuellen Jekyll mit der Haltbarkeit echt zufrieden. Habe davor schon die 2 Generationen davor besessen und auch ein Claymore und, da waren die Lager und die Haltbarkeit im Allgemeinen eigentlich nie besonders gut. Habe meines jetzt schon die vierte Saison und es wird eigentlich gut genutzt und auch nicht geschont aber außer beim Antrieb (verschlissenes Tretlager usw.) hat da noch nie was geknarzt.
 
Also ich mein auch die Dämpfer Ausnahme passt saugend.
Also bei Rockshox mein ich kommen nochmal ganz dünne Scheiben dazwischen (mein ich zumindest)
Da Fox da so 3 Punkte auf dem Ring hat.
 
Servus ich habe mein Jekyll mittlerweile nicht mehr, habe aber noch einen kompletten neuen Satz des Bolzens für den Umlenkhebel. Der kostet immerhin 70€ wenn den jemand braucht würde ich ihn für max. die Hälfte verkaufen. Gern via Nachricht melden
 
Servus,

fahre meins jetzt die vierte Saison.
Der Hinterbau bzw. Aufnahmen und Lager laufen bei mir auch komplett sorgenfrei.
Einzig fängt der Steuersatz nach heftigen Dreckbeschuss/Matschfahrten das Knarzen an. Nach säubern und fetten läuft alles wieder geräuschlos.

Grüße Adrian
 
Zurück