Cannondale Rush Steuerrohr

Registriert
1. August 2004
Reaktionspunkte
796
Hi,
ich brauche Infos übers 2008er Cannondale Rush Alu...
Ich würde gerne ein leichtes Trailbike aufbauen und hab' den Rahmen ins Auge gefasst. Da ich gerne die Möglichkeit hätte ein Angleset zu verbauen, wüsste ich gerne den Steuerrohrdurchmesser vom Alu-Rush. 1.5 Zoll? Vielleicht bin ich zu doof, aber ich finde keine eindeutigen Angaben, Cannondale hat ja manchmal dieses komische spezial 1.5ungrad' Headshock Mass.:rolleyes: Vielleicht kann einer der Cannondale Experten Auskunft geben?

Welches ist das genaue Steuerrohrmass vom Alu-Rush? Fährt evtl. jemand eins mit Angleset?
:confused:

Danke!
 
hi, also das Cannodale typische Lagerinnenmaß ist 1 9/16 Zoll und das Außenmaß 2 Zoll. Reduzierungen auf 1 1/8 Zoll und 1.5 Zoll gibt es aber.
Hier z.B. http://www.cannondale-parts.de/epages/61764971.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61764971/Products/KP058
http://www.cannondale-parts.de/epages/61764971.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61764971/Products/KP119
Alternativ gibts von Reset Racing noch Steuersätze die passen.
Zum Thema Angleset kann ich dir leider nichts sagen.
Hoffe das hilft dir weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Euch!
Jetzt stört das blöde Dämpfermass noch ein bissl... 190*45 mm verlangt CD.
Hat schonmal jemand 190*50 mm probiert? Kracht dann Schwinge oder Reifen in den Hauptrahmen?
 
Kracht dann Schwinge oder Reifen in den Hauptrahmen?
Nein, das funktioniert.
Mußt nur bedenken, dass Du damit ca. 150mm Federweg generierst.
Das übersteigt bei weitem den vorgesehenen Einsatzbereich des Rush.
Wenn Du dir dessen bewußt bist und nicht permanent zu irgendwelchen krassen Drops hinreißen läßt,
was schwierig sein dürfte, denn in dieser Konfiguration verleitet das Rush einfach zu mehr bzw. suggeriert für mehr geschaffen zu sein, dann machet.
Des Weiteren gilt zu bedenken, dass die Kiste insgesamt etwas flacher werden wird, natürlich vorausgesetzt der SAG ist entsprechend eines 50mm Hub Dämpfers abgestimmt.
Das kann man unter Umständen auch als positiven Nebeneffekt sehen.
Wo wir beim nächsten Punkt wären:
Wo soll die Reise denn insgesamt hingehen, welche Gabel hast Du vor zu verbauen?

:)

Nachtrag:

Soweit ich weiß, wurden die ersten Serien des Rush noch mit Schwingen ohne "Chainstay Bridge" ausgeliefert.
Diese Brücke könnte Probleme bereiten. Allerdings läßt es sich für meine Begriffe auch ohne Dämpfer leicht feststellen, ob der Platz ausreicht.
Welchen Schwingentyp hat dein Rush?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hossa! 150 mm scheint mir viel, der Rahmen hat in Serie 110 mm, oder? Der Rahmen den ich im Auge habe kommt mit 'nem ollen Manitou Radium, den wollt' ich halt ggf. ersetzen... Wird aber wohl nicht so einfach, gibt ja nicht so viele 190*45 mm Dämpfer.
Aufbauplan existiert nur solala, mir schwebt halt ein relativ leichtes "Trailbike" mit ca. 120 mm v/h vor. Kurzer Vorbau, breiterer Lenker, Tele-Stütze, Gabel irgendeine 120er die sich anbietet, ggf. Angleset für 'nen bisschen flacheren LW...einfach was spassiges zum Pfälzerwaldtrails fahren. Für die alpinen Sachen und anderes Grobe hab' ich mein SC Nomad.
 
Die 120mm FW passen schon.
Das Übersetzungsverhältnis ist ja nicht konstant (zumistest am Dämpfer) da die Schwinge sich von der Dämpferaufnahme am Rahmen weg bewegt. Daher auch die Angabe 3:1 regressiv.
Die Übersetzung fängt bei 3:1 an und fällt ab.

:winken: Kuka
 
Die 120mm FW passen schon.
Das Übersetzungsverhältnis ist ja nicht konstant...
Ok, an Letzterem ist was dran.
Aber ob es die angegebenen 120mm sind, wage ich stark zu bezweifeln.
Ich weiß aus meiner Erinnerung, dass es mehr ist, dass Cannondale sowohl beim Rush als auch beim Prophet mit den FW-Angaben seinerzeit untertrieben hat.
Am aussagekräftigsten wäre es wohl tatsächlich, den effektiven FW in der Praxis zu messen.
Die Übersetzung fängt bei 3:1 an und fällt ab.
Das Gegenteil ist der Fall, gerade weil es sich um eine degressive Kinematik handelt.
Der Hebel wird mit zunehmendem Einfedern größer, das Übersetzungsverhältnis steigt an,
--> die benötigte Kraft wird kleiner bzw. "fällt ab".
--> Die Übersetzung hat mit 3:1 ihr Maximum erreicht.
In folgender Grafik als "Falling Rate" dargestellt:



:)
 
Zurück