Cannondale scalpel 29er 2012 ???

Das wurde ja schon die Seiten vorher diskutiert! Austreiben, schmieren, weider einsetzen.
Zwischen Schaltauge und Rahmen gehört immer etwas Schmalz ;)

Ja, die Gleitlager im Dämpferauge. Bekommen schnell Spiel.
Huber-Bushings halten ggf. länger und haben eine bessere Passform wenn man sie auf Maß bestellt.
 
Luft aus dem Dämpfer lassen... Dann kann man leichter einfedern und die Geräusche besser lokalisieren;)
Guter Tipp. Merke ich mir für's nächste Mal. Jetzt ist alles ruhig. Bis auf ein leichtes Geräusch aus Richtung Steuerrohr, wenn ich im heftigen Wiegetritt am Lenker zerre. Das schaffe ich aber eh maximal 500 m, dann falle ich bewusstlos vom Rad. Ist von daher also vernachlässigbar :bier:
 
Momentan habe ich echt 'nen Lauf. Gerade habe ich festgestellt, dass die Lefty wackelt. Sprich Spiel nach vorn und hinten hat. Da dürfte wohl das Steuerlager durch sein. Muss man da die von Cannondale nehmen oder sind das auch handelsübliche Lager? Wenn ja, hat zufällig jemand die Maße parat? Dann muss ich nicht ausbauen und messen.
Danke!
 
Vllt. isses aber nicht das Lager direkt sondern der Lagersitz. Zieh mal die Lefty ab und prüfe, ob das obere Lager im Sitz wackelt.
Ist das schon mal passiert? Das habe ich mal ausgeschlossen, weil ich das nicht so spaßig fände. Schmeiße ich den Rahmen dann weg oder hilft einkleben? Wenn ja, womit? Loctite 609, das Cannondale für die oberen Lager an der Wippe empfiehlt, ist in Deutschland nur schwer zu bekommen.
 
So, Gabel ist raus.
Das obere Lager saß zwar nicht bombenfest im Sitz, aber doch spielfrei. Durch ganz leichte, vorsichtige Schläge von unten kam es bereitwillig heraus. Das Lager selbst läuft minimal rauh, weist aber auch ganz leichtes axiales Spiel auf. Das führt wahrscheinlich zu einer Verkippung, so dass Gabel und Vorbau sich ganz wenig vor und zurück bewegen.
Bei genauer Betrachtung ist diese Konstruktion IMHO aber auch eine Fehlkonstruktion. Beim Ein- und Ausbau des Vorbaus muss man axiale Kräfte auf das obere Lager ausüben. Und das ist genau das, was diese Lager überhaupt nicht mögen. Vielleicht habe ich mir das Lager auch beim letzten Einbau der Gabel/Vobau gekillt...
Ich werde mir jedenfalls zwei neue Lager bestellen und dann versuchen, den Vorbau so sanft wie möglich in das obere Lager zu bringen.
 
Ja, Spiel bei der Lenkkopflagerung gibt es. Meine Quelle zu dieser Information sprach von Loctite Fügeklebstoff, allerdings weiß ich nicht, welche Nummer/Festigkeit. Auf jeden Fall ein Fügeklebstoff, der spaltüberbrückend wirkt.

Zum Thema sanfter Einbau der Lager, auch aus der gleichen Quelle: Profis verwenden hier Werkzeuge, die sicherstellen, dass der innere Lagerring nicht belastet wird. Selbst das Durchstecken des Vorbaus respektive des Steerers wird durch Kältebehandlung der beiden Teile so weit wie möglich schonend erledigt.

Ich selbst habe mir diese Mühe noch nie gemacht, hatte aber auch nicht das Gefühl, dass die Lager schwer einzubauen waren. Allerdings habe ich, was das obere Lager angeht, den Verdacht, dass es mit minimalem Spiel arbeitet. Vllt. muss ich mich auch mal mit "Einkleben" beschäftigen.
 
Zum Thema sanfter Einbau der Lager, auch aus der gleichen Quelle: Profis verwenden hier Werkzeuge, die sicherstellen, dass der innere Lagerring nicht belastet wird. Selbst das Durchstecken des Vorbaus respektive des Steerers wird durch Kältebehandlung der beiden Teile so weit wie möglich schonend erledigt.
Was meine Meinung einer Fehlkonstruktion unterstützt.
Wie soll das Werkzeug aussehen bzw. funktionieren? Das muss ja so gebaut sein, dass es sowohl den inneren als auch den äußeren Lagerring abstützt während man den Vorbau von unten reinzieht. Das passt dann aber nicht so ohne Weiteres durch das untere Lager, weil es ja den Außendurchmesser haben muss. Bei 88 gibt es ein Werkzeug zum Ein- und Ausbau des Opi-Vorbaus. Das stützt sich aber auch nur gegen die untere Leftybrücke ab.
Vielleicht lege ich meinen Vorbau auch mal in den Eisschrank, bevor ich ihn einbau. Wobei der Effekt wahrscheinlich minimal ist. Bis man da alles drauf hat und mit Fett eingeschmiert, ist der wahrscheinlich schon wieder nahe Raumtemperatur.
 
Was meine Meinung einer Fehlkonstruktion unterstützt.
Wie soll das Werkzeug aussehen bzw. funktionieren? Das muss ja so gebaut sein, dass es sowohl den inneren als auch den äußeren Lagerring abstützt während man den Vorbau von unten reinzieht. Das passt dann aber nicht so ohne Weiteres durch das untere Lager, weil es ja den Außendurchmesser haben muss. Bei 88 gibt es ein Werkzeug zum Ein- und Ausbau des Opi-Vorbaus. Das stützt sich aber auch nur gegen die untere Leftybrücke ab.
Vielleicht lege ich meinen Vorbau auch mal in den Eisschrank, bevor ich ihn einbau. Wobei der Effekt wahrscheinlich minimal ist. Bis man da alles drauf hat und mit Fett eingeschmiert, ist der wahrscheinlich schon wieder nahe Raumtemperatur.
Von 88+ gibts Werkzeug!
Sowas hat man in der Werkstatt :D
 
image.jpeg
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    107,2 KB · Aufrufe: 53
Also am Steuerrohr /Leftyklemmung.
Oder Video gucken , auf der 88+ Hompage ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hab gestern die Lefty von 88 bekommen und hatte auch mit der Montage zu kämpfen.
Der Opi-Vorbau sieht zwar gut aus, ist ansonsten aber leider echt Quark. Werde im Winter dann auch umrüsten.
Gibt's bei den Schäften von Cdale (durchgängig 1,56") Modelle die leichter sind als andere, oder wiegen alle Modelljahre das gleiche?
Außer mcfk gibt's auch keine Alternativen? Oder?

Aber mal ne Frage an denjenigen, der Spiel im Steuersatz hatte...Lags sicher daran? Bevor ich die Gabel im Service hatte, fühlte es sich auch so an, als wäre der Steuersatz lose, tatsächlich kam das Spiel aber aus dem Teleskop.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Aber mal ne Frage an denjenigen, der Spiel im Steuersatz hatte
Hier! Derjenige bin ich :cool:
Ich bin sicher, dass sich der Vorbau samt dem schwarzen Dichtring oben ganz leicht hin und her bewegt hat. Schön war das zu sehen und zu fühlen, wenn ich das VR gegen eine Wand "gefahren" und dann etwas gedrückt habe. Ich bilde mir ein, dass das jetzt weg ist. Wobei sich die neuen Lager gar nicht mal so anders anfühlen als die alten.
Einbau war auch unproblematisch. Nachdem ich den Schaft am Vorbau mit 500er Schleifpaper etwas blank gemacht habe und ihn dann in den Eisschrank gelegt habe, ist er problemlos durch das Lager gegangen. Und nein, ich habe da nichts abgeschliffen. Lediglich den alten Schmodder runtergeholt. Die Lager habe ich auch vorsichtshalber eingeklebt. Hatte zwar spontan nur Loctite Schraubensicherung da, aber da war auch kein Spalt zu überbrücken. 95% von dem Zeugs ist eh wieder rausgedrückt worden.
 
Hab gestern die Lefty von 88 bekommen und hatte auch mit der Montage zu kämpfen.
Der Opi-Vorbau sieht zwar gut aus, ist ansonsten aber leider echt Quark. Werde im Winter dann auch umrüsten.
Gibt's bei den Schäften von Cdale (durchgängig 1,56") Modelle die leichter sind als andere, oder wiegen alle Modelljahre das gleiche?
Außer mcfk gibt's auch keine Alternativen? Oder?

Aber mal ne Frage an denjenigen, der Spiel im Steuersatz hatte...Lags sicher daran? Bevor ich die Gabel im Service hatte, fühlte es sich auch so an, als wäre der Steuersatz lose, tatsächlich kam das Spiel aber aus dem Teleskop.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk


Das leichteste Cannondale Rohr aus Alu ist das Lefty SL-Rohr (hat oben am Vorbau zwei ovale Aussparungen, Gewicht um die 92g). Das gibt es aber, wenn überhaupt, nur noch gebraucht. MCFK ist sicher etwas leichter, aber auch deutlich teurer. Ich würde hier dann gleich das Modell für 1 1/8" Vorbauten nehmen, denn die CD-Vorbauten mit 1,56" sind allesamt sehr schwer.
 
Ich würde hier dann gleich das Modell für 1 1/8" Vorbauten nehmen
Sowas gibt's auch? Noch gar nicht gesehen.

denn die CD-Vorbauten mit 1,56" sind allesamt sehr schwer
Und - mit Verlaub gesagt - hässlich obendrein. Ich habe gestern das Scalpel SI zum ersten Mal in Natura gesehen. Diese Kunststoffabdeckkappe obendrauf geht IMHO gar nicht.
 
Hallo liebe Cannondale Gemeinde!

Ich brauche mal eure Hilfe! Ich zerlege derzeit ein 29 iger Alu Scalpel um es neu zu lackieren. Leider bekomme ich die Achsen vom Hinterbau unten am Tretlager und oben an der Umlenkung nicht raus - siehe Foto. Wie bekomme ich die raus :confused:?
20160822_073527[1].jpg
20160822_073512[1].jpg


In der Umlenkung sind ja 2 Kugellager die verhindern das ich sie heraus bekomme das sie ja aussen einen größeren Durchmesser haben. Muss ich soviel "Gewalt" anwenden das die Kugellager mit rauskommen?
Vielen Dank im voraus
 

Anhänge

  • 20160822_073527[1].jpg
    20160822_073527[1].jpg
    33,9 KB · Aufrufe: 32
  • 20160822_073512[1].jpg
    20160822_073512[1].jpg
    53,3 KB · Aufrufe: 29
Im Manual auf Seite 8 resp. 14/15 wird der Aus- und Einbau bebildert beschrieben.
Und: Gewalt ist keine Lösung!

Das Prinzip ist jeweils ganz einfach: Auf einer Seite (der linken Nichtantriebsseite) ist eine Klemmhülse auf die Achse gesteckt. Du drückst die Achse jeweils zur rechten Seite durch die Lager raus, die Klemmhülse bleibt links stecken. Das geht eigentlich recht einfach und ohne großen Kraftaufwand. Spätestens beim Einbau ist das entsprechende Werkzeug ganz praktisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück