Cannondale scalpel 29er 2012 ???

Hab nach meiner Umgestaltung des Scapels eine Enve Sattelstütze mit schwarzen Decals und Offset über .
Zusätzlich noch eine XTR 9000 Bremsanlage mit Ersatzbremssattel.
Wer Interesse hat bitte PN.
Alle klemmstücke für versch. Rail-Größen vorhanden .
Schließe mich der Meinung an , jährlich die Lager zu wechseln , oder eben mit neuer Fettpackung zu versehen ...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hat jemand eine Empfehlung für eine Bezugsquelle für die SKF Lager (für den Hinterbau)? Da ich das Tool von cannondale-parts.de bestelle könnte man da für 41€ gleich einen Satz Lager mitbestellen. Das sind dann aber wohl die "billigen" die auch original verbaut waren, oder?
 
Bei ekugellager kann man auch als Privatmensch bestellen. Bei der Frage nach 'nem Firmennamen einfach irgendwas hübsches ausdenken. Who cares?

Das Tool zum Ein- und Ausbau habe ich auch. Gegen Portoerstattung würde ich es auch verleihen. Braucht man ja doch nur einmal im Jahr.
 
Wie ChrizZZz schon geschrieben hat ,Ebay geht am schnellsten und ist zudem einfach zu bestellen. Sind die gleichen Preise wie bei einem Händler.
Schon mehrmals da bestellt, alles gut.
 
Um nochmal auf die Sache mit den Gleitlagern statt der Kugellager zurück zu kommen: Ich denke, dass das schon einen Grund haben wird, dass alle (zumindest die mir bekannten) Rahmenbauer trotz der bekannten Nachteile immer noch Kugellager einsetzen. Ein Gleitlager ist halt lang nicht so sensibel. Wer's aber gerne hart mag, ist wahrscheinlich mit den Gleitlagern gut bedient :lol:
 
Macht Ihr auch so einen Aufriss beim Antrieb? Die Kette macht auch Geräusche und braucht Pflege und ist trotzdem nach 2000km platt.
Da regt sich keiner auf.
Klar, die Lagergeschichte ist ärgerlich, aber es sind nunmal Verschleißteile. Mit Geschick kann man es ja selbst wechseln.
Wer es sorglos haben will, fährt Hardtail. Noch sorgloser: mit Starrgabel. Ohne Sorgen: garkein Bike.

Und ein wenig am Bike basteln wollen wir doch eigentlich auch, wenn wir ehrlich sind.
 
Macht Ihr auch so einen Aufriss beim Antrieb? Die Kette macht auch Geräusche und braucht Pflege und ist trotzdem nach 2000km platt.
Da regt sich keiner auf.
Klar, die Lagergeschichte ist ärgerlich, aber es sind nunmal Verschleißteile. Mit Geschick kann man es ja selbst wechseln.
Wer es sorglos haben will, fährt Hardtail. Noch sorgloser: mit Starrgabel. Ohne Sorgen: garkein Bike.

Und ein wenig am Bike basteln wollen wir doch eigentlich auch, wenn wir ehrlich sind.
Das Scalpel ist geräuschlos, nach Tausch aller Lager und der Verwendung eines neuen Kit Link. Läuft sauber und fein:D:D
Bei der Kette kommt nur noch dieses Mucoff-Ceramic-Zeugs dran, dann läufts auch leiser;)
 
Und ein wenig am Bike basteln wollen wir doch eigentlich auch, wenn wir ehrlich sind.

Die Zeiten sind schon lange rum. Fahren will ich, nicht sinnlos schrauben. Gegen kreatives Schrauben (siehe Dennbert01) habe ich nix, mache ich auch - aber sinnlos Teile austauschen, die nicht lange genug halten? Nee... Das ist Zeitverschwendung.
 
Hmm, macht dann ein Scalpel dann Sinn?
Ist doch als XCO-Race Fully entwickelt.
Bei einem Formel 1-Renner ist doch auch klar, das da extrem viel gewartet werden muss, im Vergleich zur Fahrzeit.
Ich schätze, das die Fully's vom Fumic auch länger zerlegt sind, als gefahren.
Die Trainingsbikes ausgenommen.

Dass das Scalpel sehr viel Zeit bzgl. Wartung braucht war mir beim Kauf absolut bewusst. (Der Rahmenbruch ist ein anderes, abgeschlossenes Thema.)

Und was heißt "nicht lange genug halten"?
Was ist die Messlatte?

Kugellager sind zum Drehen da. Das gibts als Fully-Gelenk aber nicht.
Das die Dinger durchaus aber einiges abkönnen sehe ich an den Schaltwerksröllchen. Da machen die halt auch richtig Umdrehungen. Auch im Dreck. Ungewartet. Schlecht gedichtet.
 
Mir war nicht bekannt, dass ein Scalpel derat zickig ist und dauernd irgendein Wehwechen hat. Ich komme aus einer Zeit, da hatten MTBs genau gar keine Federung. Zum Glück habe ich solch ein Fahrzeug noch im Fuhrpark (29er GT, Stahl) und das kommt bei den richtigen Mistwetterfahrten zum Einsatz - um die Zicke zu schonen... Mein Scalpel hat in den rund 23 Monaten etwa 5.800 km mit 101.000 hm in rund 360 h gesehen. Das ist Larifari im Vergleich zu den Laufleistungen, die ich in der Zeit auf andere Räder bringe. Bins einfach nicht gewöhnt bzw. will es nicht akzeptieren, ein Fahrrad mit dem Begriff "Race-Fully" für konzeptionelle Schwächen zu entschuldigen.
 
Ach ja "Ist ein Scalpel sinnvoll?" - Ja, für mich schon. Denn es ist für mich die optimale Lösung, um agil/schnell Transferstrecken zurücklegen zu können (ähnlich meinem Crosser), schnell durch die Trails zu fegen und auch im Urlaub alpin was machen zu können.

Ein Fahrrad a la Trigger mag ich nicht, die Sitzposition, das Gewicht und die (mir nicht passenden) Uphill-Fähigkeiten taugen mir nicht.
 
Ich hatte mich vor dem Kauf hier durchgekämpft.
Wußte also um die Zicke.

Scheinbar ist es aber nicht optimal, sonst würdest Du Dich nicht über die Wartungsanfälligkeit beschweren.

Bzgl. den konzeptionellen Schwächen, ein Porsche 911 hat eine riesige Schwäche, er ist nur ein Zweisitzer. Andere sehen darin einen Vorteil.
Das Scalpel soll für mich leicht sein - also kleine Lager.
Die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht.

Und mir ist klar, das superleichte Teile nicht ewig halten. Sonst hätte ich mir einen Freerider gekauft.
 
Ach ja "Ist ein Scalpel sinnvoll?" - Ja, für mich schon. Denn es ist für mich die optimale Lösung, um agil/schnell Transferstrecken zurücklegen zu können (ähnlich meinem Crosser), schnell durch die Trails zu fegen und auch im Urlaub alpin was machen zu können.

Ein Fahrrad a la Trigger mag ich nicht, die Sitzposition, das Gewicht und die (mir nicht passenden) Uphill-Fähigkeiten taugen mir nicht.
Trigger 11kg;)
Das Bike macht Spass, im Trail wohl agiler als das Scalpel.....
 
bin absolut pinguïns Meinung ,wenn man das nüchtern betrachtet ist doch eigentlich nur das schwingenlager das wirkliche problem! da haben die cannondale Leute schlicht und einfach versagt! hätten die da ein gekapseltes nadellager verbaut was sogar noch günstiger ist wie ein rillenkugellager , was auch in keinster weise ein Gramm mehr Gewicht bedeuten würde ,wäre ein rad enstanden was dem hohen preis entsprechen würde
kann einfach nicht akzeptieren das ich jetzt 3 mal im jahr lager wechseln soll!
bei einem teuren auto würde das auch keiner akzeptieren wenn man da alle 1000km pleullager wechseln soll weil die tollen Techniker Plastik lager verbaut haben!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwei meiner Mitfahrer sind Trigger-Fahrer. Ich hatte daher schon die Gelegenheit, diesen Radtyp auszuprobieren. Liegt mir nicht und schwerer als 11 Kilo sind diese Räder allemal. Ich denke, die wurden nicht optimiert, ich habe mein Scalpel ja auch eher schwerer als leichter gemacht (Stütze, Satteltasche, Luftpumpe) im Fahrbetrieb.

Beispiel, bei dem ich kein Trigger unterm Hntern haben möchte: 50 km mit 1.100 hm über Trails/Wege und dann, aus Zeitgründen, rund 60 km mit vllt. auch noch 500 hm auf Schotter/Asphalt asap retour. Ich habe oftmals keine Zeit, ausgedehnte Tagestouren zu machen, da muss sowas dann in 5 bis 5,5 h erledigt sein. Der fahrtechnisch uninteressante Rückweg geht mit dem Scalpel leicht vom Fuß, das Ding rennt wie die Sau.
 
ich versuche halt immer irgendwelche Sachen zu verbessern wie z.b den heckträger fürs rad ,da gab es auch nichts auf dem markt was meinen Vorstellungen entsprach! vorgabe:1 salpel gr xl und 1scalpel gr.s schnell und vor allem lackschonend zu transportieren! also nach Befestigungsmöglichkeiten gesucht und fündig geworden!
glaube das einige carbonradfahrer das teil für eine Sensation halten würden!!:D:D:D
 
Zurück