Cannondale scalpel 29er 2012 ???

Ohne Remoteeinheit habe ich eine 0,75l Flasche hineinbekommen.
Habe dazu die orig. Cannondale "Leitungsklemmung" gegen flachere ausgetauscht!
Bild folgt
 
HI,

ja die Original Leitungshalter sind bei mir auch weg!
Habe von http://www.drcannondale.de/
Die Bowdenzug Schellen für 0.50€ das Stück verbaut.

Dann mal noch ne andere Frage:

Ich will mir den bei Dr. cannondale angebotenen Leonardi Racing Spider kaufen in der Ausführung 24/38.
Kann ich den mit dem am Carbon 2 verbauten Umwerfer fahren.
Original ist ja 26/39 drauf.

Hat da vielleicht jemand Erfahrung?

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Gewicht des '13er Alloy 3 kenne ich nicht. Mein '12er Alloy 3 hat in XL auf der Personenwage 12,9 kg gewogen, da waren Kurbeln und Kassette aber schon gegen X9 ausgetauscht und Pedale mit ca. 260g dran. Die Original-Konfiguration hat also 12,9-13kg gewogen.

Leider gibt es gar nicht so viele Teile, an denen man mit finanziellem Aufwand <1€/Gramm nennenswert Gewicht sparen kann. Die Original-Laufräder haben 2kg glatt gewogen. Habe sie gegen ZTR Arch EX, DT 240S, Sapim D-Light und Alunippel getauscht. War teuer und hat "nur" 360g Ersparnis gebracht (meine gefühlte Fitness dafür aber auf einen Schlag verbessert...).

Potential gibt es auch bei den montierten Schwalbe Performance-Reifen. Weil in der Ausstattungsliste EVOs stehen, habe ich sie gleich tauschen lassen. Die EVOs wiegen zwischen 510 und 550g/Stück, die Performance ca. 640g/Stück. Macht unterm Strich also rund 600g an den Laufrädern, wobei man mit ZTR Crest und leichteren Speichen bei fast gleichen Kosten auch 200g mehr sparen könnte. Das habe ich mir aber wegen der Seitensteifigkeit nicht getraut und bin insoweit mit der gewählten Kombi auch in der Praxis sehr zufrieden.

Dann wird es schon aufwendig. Leichtschläuche (Schwalbe 19A) waren überraschenderweise schon drin. Der Sattel wiegt 220g, die Sattelstütze 290g. Der Vorbau liegt mit Schaftrohr bei um die 300g (OPI komplett wohl ca. 240-260g), der Lenker bei 260g und die Griffe bei 60g (alle Werte aus meiner Erinnerung). Also zwar alles nichts Leichtes, aber andererseits nicht so schwer, dass man mit mittelpreisigen Komponenten große Sprünge machen könnte. Der Tausch der Anbauteile meines vorherigen Speci Camber hat da wesentlich mehr gebracht, obwohl es schon ein Expert war.

Ich habe also noch Sattel (Selle SLR Team Edition), Sattelstütze (Ritchey WCS Alu) und Lenker und Griffe (Procraft PRC Alu/Carbon 600mm + MTZoom Barends) gewechselt und bin jetzt mit Pedalen und Kleinkram bei knapp 12,2kg. Ich wollte zwar unter 12kg kommen. Weil ich nichts mehr finde, was ich mit vernünftigem Aufwand wechseln kann, ist für mich jetzt aber Ende der Fahnenstange.

PS: In einem Standard-Flaschenhalter bekomme ich eine 0,75l-Flassche übrigens gerade so unter den Dämpfer (kein Remote). Ist der Abstand zwischen Unterrohr und Dämpfer bei den verschiedenen Rahmenhöhen eigentlich nennenswert unterschiedlich? Wenn ja, könnte ich mir das nur damit erklären, dass bei kleineren Rahmenhöhen das Unterrohr steiler nach oben geht, weil der Rahmen insgesamt kürzer ist. Ansonsten habe ich den Eindruck, dass die Rahmen bis Oberkante Oberrohr/Steuerrohr gleich hoch sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
HI,

ja die Original Leitungshalter sind bei mir auch weg!
Habe von http://www.drcannondale.de/
Die Bowdenzug Schellen für 0.50€ das Stück verbaut.

Dann mal noch ne andere Frage:

Ich will mir den bei Dr. cannondale angebotenen Leonardi Racing Spider kaufen in der Ausführung 24/38.
Kann ich den mit dem am Carbon 2 verbauten Umwerfer fahren.
Original ist ja 26/39 drauf.

Hat da vielleicht jemand Erfahrung?

Gruss
Hallo,
es funktioniert leider nicht! Benötigst einen neuen Umwerfer! Ich habe den Sram X.0 genommen - XX oder XTR gibts leider nicht den passenden.
Ich habe mich gegen Leonardi und für BOR entschieden.
 
Hallo,
es funktioniert leider nicht! Benötigst einen neuen Umwerfer! Ich habe den Sram X.0 genommen - XX oder XTR gibts leider nicht den passenden.
Ich habe mich gegen Leonardi und für BOR entschieden.

Hi,

okay hmm komisch Dr. Cannondale sagte mir es passt mit dem Umwerfer kann es Problemlos fahren!

Wiso genau gegen Leo und für Bor.
Hast bestimmt ne SISL Kurbel?
wenn ich den Spider auf meine S2210 schraube bin ich 60gr leichter und dann auf dem gewicht von der SISL Kurbel.
also macht ein kauf der Hollowgram kein Sinn für mich.

Gruss Marc
 
Hallo,
es funktioniert leider nicht! Benötigst einen neuen Umwerfer! Ich habe den Sram X.0 genommen - XX oder XTR gibts leider nicht den passenden.
Ich habe mich gegen Leonardi und für BOR entschieden.

hast du einen xx spider probiert? lt. dr. cannondale funktioniert bor 38/24 mit einem 39iger xx werfer. das interessiert mich sehr, da ich im winter umrüsten will.
 
Hmm,
ich habe 36/22, da geht es auf keine Fall und ich habe nach 38/22 gefragt, das geht auch nicht.
Habe daraus geschlossen, dass 38/24 auch nicht geht, aber gebe da keine Garantie drauf. Habe meine Info auch nur von Dr. Cannondale.

Habe die SI Kurbel und ich fand die Qualität und die Optik von BOR besser - daher hat Qualität und Optik (BOR) gegen Gewicht (Leonardi) gewonnen.
 
Habe heute mit meinem Händler gesprochen wegen dem Riss an der Strebe. Er habe Montag CC informiert und wartet auf Rückmeldung ob die die Garantie gewähren. Ich hoffe nur das regelt sich bald. Will mein Bike wieder:mad:
 
Ich möchte mein Flickzeug (Flicken, Mini-Mini-Luftpumpe und Reifenheber) in dem hohlen Lefty-Steuerrohr verstauen. Hat jemand eine Idee, wie man das Zeug dort gut unterbringen und befestigen kann? Ich weiß, dass es Werkzeug und ein Pannenset für das Steuerrohr zu kaufen gibt. Da sind aber einerseits Sachen dabei, die ich nicht brauche, und andererseits fehlen welche, die ich haben möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

eigtl. bräuchte man doch "nur" einen passenden Stopfen, der das Rohr von unten verschließt. --> Stopfen Die einzelnen Werkzeuge könnte man ja mit nem Lappen oder ein wenig Schaumgummi auspolstern, sodass nichts klappert...
Müsste man mal messen und schauen, dass man einen entsprechenden Stopfen findet. Auf jeden Fall ne sehr interessante Idee.

Grüße,
Rookie
 
Zuletzt bearbeitet:
Von unten hätte ich das Rohr sogar offen gelassen. Das Flickzeug könnte man in einem alten Stück Schlauch klapperfrei komprimieren. Das Ganze dann in einem Beutelchen, einer Socke o.ä. so verpacken, dass es im Steuerrohr nicht hart anschlägt. Das Päckchen würde ich dann gern an dem oberen Stopfen festmachen, sodass ich es mit dem Stopfen rausziehen kann. Ich finde nur keine elegante Lösung, wie ich es da dran festmachen kann. Davon abgesehen, dass der Original-Stopfen sehr schwer rausgeht. Wenn sich ein passender Stopfen findet, wäre es ja schon eine Alternative, das Flickzeug unten so reinstopfen, dass es leicht rausrutscht, wenn man den unteren Stopfen rausmacht. Aber ob der untere Stopfen einerseits mit dem draufliegenden Flickzeug hält, andererseits aber unterwegs ausreichend einfach rausgeht?
 
Wenn du natürlich oben einen Stopfen hast, klingt die Idee mit dem Schlauch nicht schlecht. Unten nen Knoten rein und oben einfach mit nem Stopfen einklemmen. Ich war vom OPI-Vorbau ausgegangen und der ist zu...
Ne weitere Idee für die Geschichte von unten wäre auch ne Art Klappe, die sich an der Gabelbrücke befestigen lässt.
Na ja, wenn's mit dem Wetter so weiter geht, haben wir bald ne Menge Zeit im Keller zu tüfteln.

Grüße,
Rookie
 
hallo, hatte andere eventuell auch noch Problem mit dem Scalpel29er carbon Rahmen?
denke ich hier auf dem Riss der Hinterbau. Was ist die Erfahrung darüber? Könnte jemand bitte Foto darüber aufladen?
Ich plane auch ein scalpel29er zu kaufen, lieber carbon und nicht die Alu Version, aber vorher möchte ich mich erkundigen..
danke
 
Hallo,

ich bin kurz davor, ein
Scalpel 3 zu kaufen. Es geht hier um eine kleine Kaufberatung.

Beim Händler ist noch ein Vorjahresmodell verfügbar.
Kurz zur Vorgeschichte. Bis zum letzten Wochenende bin ich noch nie mit einem 29er gefahren. Jetzt hab ich ein Flash in L getestet und war begeistert.
Das Oberrohr und die Lenkzentrale waren mir zu hoch, sonst hat es gut gepasst. Ich bin 184 cm groß und habe kurze Beine, SL 84 cm.
Das Scalpel in L hat eine niedrigere Überstandshöhe und der Lenker ist auch tiefer, das sollte mMn passen. Ich habe mich darauf wohl gefühlt.

Nur die Übersetzung behagt mir nicht. Laut Händler gibt es keine 22/36 Kurbel für dies Modell. Ich habe aber hier schon anderes gelesen. Weiß hier jemand etwas definitives zum Thema? Benötige ich Spezialwerkzeug zum Tausch?

Danke für Infos im Voraus.
Tom
 
hallo, hatte andere eventuell auch noch Problem mit dem Scalpel29er carbon Rahmen?
denke ich hier auf dem Riss der Hinterbau. Was ist die Erfahrung darüber? Könnte jemand bitte Foto darüber aufladen?
Ich plane auch ein scalpel29er zu kaufen, lieber carbon und nicht die Alu Version, aber vorher möchte ich mich erkundigen..
danke

Nö, hatte noch absolut keine Probleme mit dem 12er Scalpel Carbon 2.

Ein wirklich Top Bike :daumen:
 
Nur die Übersetzung behagt mir nicht. Laut Händler gibt es keine 22/36 Kurbel für dies Modell. Ich habe aber hier schon anderes gelesen. Weiß hier jemand etwas definitives zum Thema? Benötige ich Spezialwerkzeug zum Tausch?

Danke für Infos im Voraus.
Tom
Hallo,
du benötigst einen komplett neuen Spider (Leonardi Racing oder BOR 104/64) und die passenden Kettenblätter. Weiter brauchst du noch den passenden Umwerfer. Von Cannondale gibt es ab Anfang 2013 einen "originalen" Spider mit Lochdurchmesser 104/64, wann der jedoch genau lieferbar ist, kann noch keiner sagen (habe bei Dr. Cannondale angefragt).
Noch kurz zu den beiden Spidern:
BOR optisch sehr ansprechend, auch in mehreren Farben erhältlich, gute deutsche Qualität.
Leonardi ist leichter.

Kostenpunkt alles zusammen ca. 220€ - wenn die alten Teile verkaufst vll. noch 100€
 
Hallo,
du benötigst einen komplett neuen Spider (Leonardi Racing oder BOR 104/64) und die passenden Kettenblätter. Weiter brauchst du noch den passenden Umwerfer. Von Cannondale gibt es ab Anfang 2013 einen "originalen" Spider mit Lochdurchmesser 104/64, wann der jedoch genau lieferbar ist, kann noch keiner sagen (habe bei Dr. Cannondale angefragt).
Noch kurz zu den beiden Spidern:
BOR optisch sehr ansprechend, auch in mehreren Farben erhältlich, gute deutsche Qualität.
Leonardi ist leichter.

Kostenpunkt alles zusammen ca. 220€ - wenn die alten Teile verkaufst vll. noch 100€

bei der S1000 (X.7) kurbel, die am scalpel 3 alu verbaut ist, kann man den spider nicht tauschen.
dieses geht erst ab der S1400 (X.9)!
 
Ich möchte mein Flickzeug (Flicken, Mini-Mini-Luftpumpe und Reifenheber) in dem hohlen Lefty-Steuerrohr verstauen. Hat jemand eine Idee, wie man das Zeug dort gut unterbringen und befestigen kann? Ich weiß, dass es Werkzeug und ein Pannenset für das Steuerrohr zu kaufen gibt. Da sind aber einerseits Sachen dabei, die ich nicht brauche, und andererseits fehlen welche, die ich haben möchte.

Ich habe einmal einen mit einem RZ120 (SI-Vorbau) getroffen, der ein fix fertiges Werkzeugset mit oberer Verschlusskappe, die noch dazu einen Metallbügel zur Arretierung darauf hatte, im Steuerrohr verstaut hatte.
Das hat nicht nach Eigenbau ausgesehen, sondern wie wenn es das zu kaufen gibt. Habe es im I-Net aber noch nicht gesehen.:(
 
Moin,

du meinst vermutlich dieses hier:

[ame="http://www.amazon.com/Cannondale-Head-Wrench-Multi-Tool-Lefty/dp/B000N9847Y"]Amazon.com: Lefty Head Wrench Tool: Sports & Outdoors[/ame]

Wenn ich den Fragenden aber richtig verstanden habe, kennt er dieses Set un möchte es nicht verwenden.

Gruß,
Rookie
 
Zurück